Eulerpool Premium

Hare-Verfahren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hare-Verfahren für Deutschland.

Hare-Verfahren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hare-Verfahren

Hare-Verfahren ist ein mathematisches Verfahren zur proportionalen Zuweisung von Stimmen in Mehrheitswahlsystemen.

Es wird häufig in politischen Wahlen, aber auch in einigen Börsenumschlägen angewendet. Das Hare-Verfahren basiert auf dem Prinzip der divisors proportional representation, bei dem die Anzahl der Sitze oder des Kapitals basierend auf den erzielten Stimmen vergeben wird. In einem Hare-Verfahren wird die Anzahl der Stimmen, die eine Partei oder ein Unternehmen erhalten hat, durch einen Divisor geteilt, um die Anzahl der Sitze oder des Kapitals zu ermitteln, die sie erhalten. Der Divisor ist die Gesamtzahl der Stimmen plus eins, was sicherstellt, dass auch Parteien oder Unternehmen mit weniger Stimmen berücksichtigt werden. Die Berechnung im Hare-Verfahren kann wie folgt dargestellt werden: Anzahl der Sitze/Kapital der Partei = Anzahl der erhaltenen Stimmen / (Gesamtzahl der Stimmen + 1) Dieses Verfahren ermöglicht es, die Anzahl der Sitze oder des Kapitals, die eine Partei oder ein Unternehmen erhält, basierend auf ihrer relativen Stärke zu bestimmen. Es gewährleistet eine gewisse proportionale Repräsentation und verhindert eine exzessive Konzentration von Macht bei den führenden Parteien oder Unternehmen. Das Hare-Verfahren wird aufgrund seiner Genauigkeit und Einfachheit oft in politischen Systemen verwendet. Es ermöglicht eine gerechtere Verteilung von Sitzen oder Kapital und fördert die Legitimität des demokratischen Prozesses. In Bezug auf Kapitalmärkte kann das Hare-Verfahren bei der Festlegung von Kapitalallokationen in Investmentfonds oder Portfolios angewendet werden, um sicherzustellen, dass die Investitionen entsprechend der relativen Stärke der zugrunde liegenden Wertpapiere erfolgen. Insgesamt ist das Hare-Verfahren eine bedeutende Methode zur proportionalen Zuweisung von Sitzen oder Kapital. Es wird in verschiedenen Kontexten angewendet und unterstützt die Fairness und Gerechtigkeit bei der Verteilung von Stimmen oder Kapital auf politischer und finanzieller Ebene.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mahlzeiten

"Mahlzeiten" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktsprache eine metaphorische Bedeutung annimmt und sich nicht auf ein spezifisches Finanzinstrument oder einen Marktbereich bezieht. In einem professionellen und exzellenten Deutsch ist...

Produktionsleitstände

Produktionsleitstände sind ein entscheidender Bestandteil von Unternehmen in der Fertigungsindustrie. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung, Überwachung und Organisation der Produktion. Diese hochmodernen Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre...

Wirtschaftsethik

Wirtschaftsethik bezieht sich auf den Zweig der angewandten Ethik, der sich mit ethischen Fragen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten und Entscheidungen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter moralische...

Bestätigungsverzerrung

Bestätigungsverzerrung ist ein psychologisches Phänomen, das auch als "Bestätigungsvoreingenommenheit" oder "Confirmatory Bias" bezeichnet wird. Es bezieht sich auf die Tendenz einer Person, Informationen oder Beweise zu bevorzugen, die ihre bestehenden...

Über-Pari-Emission

Über-Pari-Emission ist ein Fachbegriff, der häufig im Zusammenhang mit Anleihen und Aktienemissionen verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf den Preis, zu dem Wertpapiere über ihrem Nennwert ausgegeben werden. Genauer...

Vorbescheid

"Vorbescheid" ist ein wichtiger Begriff im deutschen Baurecht, der im Kontext von Kapitalmärkten relevant ist und sich auf eine vorläufige Genehmigung oder Zustimmung bezieht. Dieser Ausdruck wird typischerweise bei Bauvorhaben...

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird. Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten...

Edinburgher Regel

Die Edinburgher Regel ist ein Investmentansatz, der seinen Ursprung in der modernen Portfoliotheorie hat. Dieser Ansatz wurde von dem britischen Ökonomen Sir James Mirrlees und dem US-amerikanischen Ökonomen William Vickrey...

Tele-Banking

Tele-Banking Tele-Banking ist ein finanzieller Dienstleistungs- und Vertriebskanal, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über Telefonanrufe zu erledigen. Es bietet eine bequeme und zeitsparende Lösung für Kunden, um auf ihre Konten...

Umsatzsteuerstatistik

Die Umsatzsteuerstatistik ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Analyse von Daten über die Umsatzsteuer in einem bestimmten Wirtschaftsraum. In Deutschland wird sie maßgeblich vom Statistischen Bundesamt erhoben und ermöglicht...