Dauerlieferungsvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerlieferungsvertrag für Deutschland.
Dauerlieferungsvertrag: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Dauerlieferungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Abnehmer, die eine anhaltende und regelmäßige Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen über einen festgelegten Zeitraum regelt.
Dieser Vertragstyp wird häufig in verschiedenen Wirtschaftszweigen eingesetzt und ist insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich ein Dauerlieferungsvertrag oft auf die Anwendung von Finanzinstrumenten wie Wertpapieren oder Geldmarktprodukten. Unternehmen oder institutionelle Investoren können eine langfristige Vereinbarung mit einem Broker oder einer Bank eingehen, um bestimmte Finanzinstrumente kontinuierlich zu erwerben oder zu verkaufen. Dies bietet den Investoren die Möglichkeit, langfristige Aktivitäten zu planen, Risiken zu diversifizieren und potenzielle Vorteile aus den Kapitalmärkten zu ziehen. Ein Dauerlieferungsvertrag kann auch eine Vereinbarung zwischen einem Emittenten von Anleihen und einem Käufer darstellen. In diesem Fall verpflichtet sich der Emittent, dem Käufer während der Laufzeit der Anleihen regelmäßig Zinszahlungen zu leisten und am Ende der Laufzeit den Nennwert zurückzuzahlen. Solche Verträge bieten den Investoren eine langfristige Einnahmequelle und eine gewisse Sicherheit im Hinblick auf die Rückzahlung des investierten Kapitals. Der Begriff "Dauerlieferungsvertrag" ist auch relevant für den Kryptowährungsmarkt. Hier kann er sich auf Vereinbarungen zwischen Kryptowährungsbörsen und professionellen Händlern beziehen. Diese können sich auf einen bestimmten Zeitraum festlegen, in dem sie regelmäßig Kryptowährungen zu einem festgelegten Preis kaufen oder verkaufen. Solche Verträge bieten den Händlern die Möglichkeit, vom Preisverhalten von Kryptowährungen zu profitieren und ihre Handelsstrategien langfristig umzusetzen. Insgesamt bietet ein Dauerlieferungsvertrag den Marktteilnehmern die Möglichkeit, bestimmte Waren, Dienstleistungen oder Finanzinstrumente über einen längeren Zeitraum hinweg zu beziehen oder zu verkaufen. Dies schafft eine solide Grundlage für strategische Planungen, Risikomanagement und die Ausnutzung von Chancen auf den Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfassende Glossackollektion, die Begriffe wie "Dauerlieferungsvertrag" präzise und detailliert erläutert. Die Plattform bietet eine SEO-optimierte Darstellung dieser Definition, um den Anlegern zu helfen, die Informationen schnell und einfach zu finden. Mit über 250 Wörtern bietet diese Definition eine umfassende Beschreibung des Begriffs "Dauerlieferungsvertrag", die von Kapitalmarktexperten als verlässliche Informationsquelle genutzt werden kann.Valutierung
Valutierung ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Devisen. Die Valutierung bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine...
FGLS
FGLS (Feasible Generalized Least Squares) ist ein statistisches Schätzverfahren, das in ökonometrischen Analysen angewendet wird, um Verzerrungen bei der Parameterschätzung zu korrigieren. Es wird insbesondere eingesetzt, um die Problematik der...
öffentliche Aufträge
"Öffentliche Aufträge" is a German term that refers to public procurement or public contracts in the context of capital markets. It encompasses the process by which governmental entities, such as...
kapitalgedeckte Zusatzversorgung
Kapitalgedeckte Zusatzversorgung ist ein Begriff aus dem Bereich der betrieblichen Altersvorsorge, der sich auf eine spezifische Form der Alterssicherung bezieht. Eine kapitalgedeckte Zusatzversorgung umfasst finanzielle Leistungen, die von Unternehmen an...
Beistandspflicht
Beistandspflicht ist ein in der Finanzwelt verwendeter Begriff, der eine Verpflichtung zur Unterstützung beschreibt. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Beistandspflicht auf eine rechtliche Verpflichtung, die eine Partei hat,...
Make or Buy
"Make or Buy" ist eine Entscheidungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um zwischen der internen Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung (Make) und dem Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von...
sonstige Einkünfte
"Sonstige Einkünfte" is a German term commonly used in the domain of capital markets to refer to "miscellaneous income" in the context of taxation. It encompasses various forms of income...
Verschmelzung
Verschmelzung ist ein rechtlicher Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen. Eine Verschmelzung tritt auf, wenn zwei oder mehr eigenständige Unternehmen ihre...
Superdividende
Superdividende Definition: Als Superdividende wird eine außergewöhnlich hohe Dividendenausschüttung bezeichnet, die über den üblichen Erwartungen liegt. Diese Form der Dividende wird von Unternehmen ausgezahlt, die einen überdurchschnittlichen Gewinn oder einen außergewöhnlichen...
erneuerbare Energieträger
"Erneuerbare Energieträger" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten oft verwendet wird, um auf erneuerbare Energiequellen zu verweisen. Diese Energieträger sind natürliche Ressourcen, die kontinuierlich und nachhaltig zur Energieerzeugung genutzt...

