Daxit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Daxit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Titel: Daxit - Die Definition und Auswirkungen des deutschen Börsenbegriffs auf die Kapitalmärkte Einleitung: Daxit ist ein einzigartiger und spezifischer Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist.
Mit diesem Ausdruck wird ein hypothetisches Szenario beschrieben, in dem sich ein Unternehmen aus dem Deutschen Aktienindex (DAX) zurückzieht. Der Ausdruck "Daxit" ist eine Kombination aus den Wörtern "DAX" und "Exit" und wird häufig verwendet, um den Austritt eines Unternehmens aus dem DAX-Index oder den daraus resultierenden Prozess zu beschreiben. Definition: Daxit bezieht sich auf den tatsächlichen oder beabsichtigten Austritt eines Unternehmens aus dem Deutschen Aktienindex. Dieser Index umfasst die 30 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland und gilt als wichtiger Indikator für die Gesundheit des deutschen Aktienmarktes. Wenn ein Unternehmen den Daxit durchführt, verlässt es den Index, und sein Platz wird durch ein anderes Unternehmen ersetzt, das die Kriterien für die Aufnahme in den DAX erfüllt. Auswirkungen auf die Kapitalmärkte: Der Daxit eines Unternehmens kann erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben. Sobald der Austritt eines Unternehmens aus dem DAX angekündigt wird oder stattfindet, erfahren die betroffenen Aktien in der Regel einen erheblichen Kursrückgang. Dies geschieht aufgrund des Verkaufsdrucks seitens der Investoren, die ihre Positionen vor dem Austritt des Unternehmens liquidieren möchten. Darüber hinaus können Indexfonds (ETFs), die den DAX abbilden, gezwungen sein, die Aktien des ausgetretenen Unternehmens aus ihren Portfolios zu entfernen und durch die Aktien des neuen Indexmitglieds zu ersetzen. Dieser Prozess, bekannt als Umschichtung, kann ebenfalls zu Kursbewegungen bei den betroffenen Aktien führen. Das Verlassen des DAX hat auch Auswirkungen auf das Ansehen und die Wahrnehmung des betroffenen Unternehmens. Ein Daxit kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen möglicherweise mit finanziellen Schwierigkeiten, schlechter Performance oder strategischen Veränderungen zu kämpfen hat. Investoren analysieren den Daxit daher oft als ein Alarmsignal und beobachten aufmerksam die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Fazit: Daxit ist ein relevanter Begriff in den deutschen Kapitalmärkten, der den Austritt eines Unternehmens aus dem Deutschen Aktienindex beschreibt. Der Begriff impliziert in der Regel negative Auswirkungen auf den Aktienkurs des betroffenen Unternehmens sowie auf den gesamten Index. Investoren und Finanzexperten beobachten den Daxit aufmerksam, um mögliche Veränderungen in der finanziellen Situation oder der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu erfassen.Wagner
Titel: Die Wagner-Methode in der Kapitalmarktinvestition: Definition und Bedeutung Die Wagner-Methode ist eine einflussreiche Anlagestrategie, die in der Welt der Kapitalmärkte weite Anerkennung erlangt hat. Benannt nach dem renommierten deutschen Investor...
Baud
Baud - Definition und Erklärung: In der Welt der Kommunikation steht der Begriff "Baud" für die Messung der Übertragungsgeschwindigkeit von Daten über eine Verbindung. Es ist wichtig, diesen Begriff zu verstehen,...
Kardinalskala
Die Kardinalskala ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das im Bereich der Finanzmärkte Anwendung findet. Sie wird verwendet, um die relative Präferenz oder Wertigkeit von verschiedenen Optionen oder Maßnahmen zu quantifizieren....
partialer Satz
Partialer Satz ist ein Begriff aus dem Bereich der Anleihen, der insbesondere in deutschen Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Anleihenemission, bei der der Emittent die Möglichkeit hat,...
Index
Ein Index ist ein Maßstab oder eine Kennzahl, die verwendet wird, um die Wertentwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerzuspiegeln. Es ist ein statistisches Instrument, das die Performance...
tragbare Belastung
Die "tragbare Belastung" bezieht sich auf die maximale finanzielle Verantwortung oder Verschuldung, die ein Individuum, ein Unternehmen oder eine Institution tragen kann, ohne sich in eine übermäßig riskante oder gefährliche...
Wohnungsbau
Wohnungsbau beschreibt den Prozess der Errichtung und Entwicklung von Wohngebäuden, der auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Wohnungsmarktes abzielt. Es umfasst den Bau von Wohnungen, Häusern und anderen Wohnimmobilien, die...
gewerbliche Niederlassung
Gewerbliche Niederlassung beschreibt einen rechtlichen Begriff, der in Bezug auf Unternehmen und deren Betriebsstätten verwendet wird. Eine gewerbliche Niederlassung bezieht sich auf eine Filiale oder ein Niederlassungsbüro, das von einem...
Effektenhändler
Ein Effektenhändler ist ein Finanzinstitut oder eine Einzelperson, die als Vermittler an den Kapitalmärkten tätig ist und Handelsgeschäfte mit Wertpapieren durchführt. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff "Effektenhändler" häufig gleichbedeutend...
Sichteinlagen
Sichteinlagen ist ein Begriff aus dem Bereich des Bankwesens und bezeichnet Gelder, die von Kunden auf ihren Konten gehalten werden und jederzeit ohne Vorankündigung verfügbar sind. Es handelt sich hierbei...