Eulerpool Premium

Day Trading Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Day Trading für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Day Trading

Daytrading bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren innerhalb desselben Handelstags.

Ein Daytrader kauft typischerweise eine Position in einem bestimmten Wertpapier und verkauft sie noch am selben Tag wieder, um von kurzfristigen Preisschwankungen zu profitieren. Da die meisten Daytrader auf kurzfristige Preisbewegungen ausgerichtet sind, ist ihr Ziel, den Gewinn innerhalb weniger Stunden oder sogar Minuten zu realisieren. Daytrading wird oft als riskante Aktivität angesehen, da es hohe potenzielle Gewinne gibt, aber auch ein hohes Risiko besteht. Daytrader müssen in der Lage sein, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Positionen schnell zu schließen, um Verluste zu begrenzen. Einige der Werkzeuge, die Daytrader verwenden, um den Markt zu analysieren und ihre Trades durchzuführen, sind technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, Bollinger-Bänder und RSI, um nur einige zu nennen. Daytrader werden auch oft auf Nachrichten und Ereignisse achten, die den Markt beeinflussen können, um ihre Trades zu planen. In den meisten Ländern gibt es spezielle Regeln und Vorschriften für Daytrading. In den USA zum Beispiel müssen Daytrader ein bestimmtes Mindestkapital haben, um als Pattern Day Trader klassifiziert zu werden und bestimmte Vorschriften einzuhalten. Abschließend ist Daytrading eine Herausforderung, die ein hohes Maß an Disziplin, Wissen und Geduld erfordert. Nur eine kleine Minderheit der Daytrader wird dauerhaft profitabel sein, aber für diejenigen, die es schaffen, kann es sehr lohnend sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sichteinlagen

Sichteinlagen ist ein Begriff aus dem Bereich des Bankwesens und bezeichnet Gelder, die von Kunden auf ihren Konten gehalten werden und jederzeit ohne Vorankündigung verfügbar sind. Es handelt sich hierbei...

Investment

Eine Investmenttätigkeit bezeichnet eine Kapitalanlage, bei der ein Anleger finanzielle Mittel in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Fonds oder Rohstoffe investiert, um eine Rendite zu erzielen. Dabei spielen sowohl das...

Spaltprodukte

Spaltprodukte, auch bekannt als Spaltnuklide, beziehen sich auf radioaktive Isotope, die während des Spaltungsprozesses von Atomkernen entstehen. Diese Spaltreaktionen treten oft in Kernkraftwerken bei der Zerlegung schwerer Nuklidkerne (wie Uran-235...

Abnehmerbindung

Abnehmerbindung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig in Bezug auf das Marketing und den Vertrieb verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, langfristige Beziehungen zu...

Präferenzfunktion

Die "Präferenzfunktion" ist ein entscheidendes Konzept in der Kapitalmarktforschung und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Anlagestrategien. Diese Funktion ermöglicht es, die individuellen Präferenzen eines Investors in Bezug...

betriebliches Bündnis für Arbeit

Betriebliches Bündnis für Arbeit ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Initiative in Deutschland, bei der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Gewerkschaften zusammenkommen, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für die Arbeitsbeziehungen in einem Unternehmen zu gestalten....

Erwartungs-Valenz-Theorie

Die Erwartungs-Valenz-Theorie ist eine psychologische Theorie, die den Entscheidungsprozess von Investoren in den Kapitalmärkten erklärt. Sie kombiniert die Konzepte der Erwartung und der Valenz, um das Verhalten von Anlegern bei...

Nebenstrafe

Nebenstrafe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf zusätzliche Sanktionen oder Strafen bezieht, die neben der Hauptstrafe einer strafbaren Handlung verhängt werden können. Im deutschen Strafrechtssystem kommen Nebenstrafen zum Einsatz,...

Notfristen

Notfristen, auch als Notice Periods bekannt, sind Zeiträume, die im Zusammenhang mit bestimmten Finanzinstrumenten während eines Vertragsabschlusses oder einer Kündigung eingehalten werden müssen. Diese Fristen dienen dazu, den beteiligten Parteien...

unbestellte Ware

Definition: Unbestellte Ware Die unbestellte Ware bezieht sich auf Warenlieferungen, die einem Käufer ohne vorherige Zustimmung oder Vereinbarung zugeschickt werden. Dieses Phänomen ist auch als unbestellte Sendungen, unerwünschte Lieferungen oder unbestellte...