Delivered Duty Unpaid Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delivered Duty Unpaid für Deutschland.
Delivered Duty Unpaid (DDU) - Geliefert unverzollt Delivered Duty Unpaid (DDU) bezieht sich auf eine Handelsbedingung, bei der der Verkäufer die Kosten und Verantwortlichkeit für die Lieferung der Ware bis zum Benannten Bestimmungsort übernimmt.
Diese Klausel kann in internationalen Handelsverträgen verwendet werden und ist besonders relevant für den Warentransport von einem Land in ein anderes. Unter DDU Bedingungen trägt der Verkäufer keinerlei Verantwortung für die Bezahlung von Einfuhrzöllen, Steuern oder anderen Abgaben, die beim Import der Ware in das Zielland anfallen können. Gemäß den Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) sind sowohl der Verkäufer als auch der Käufer dazu verpflichtet, ihre vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Der Verkäufer muss die Ware liefern und für die Ausfuhrformalitäten sorgen, während der Käufer die Ware übernimmt und für die Einfuhrformalitäten verantwortlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass DDU vor Inkrafttreten der Incoterms® 2020 die bevorzugte Bedingung war, jedoch durch die Überarbeitung der Incoterms®-Regeln DAP (Delivered at Place) vorgezogen wurde. Bei Verwendung von DDU-Klauseln sollte der Käufer sicherstellen, dass er über ausreichende Kenntnisse der Zoll- und Einfuhrverfahren im Zielland verfügt, um potenzielle Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden. Es ist von größter Bedeutung, dass der Verkäufer und der Käufer im Voraus die genauen Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Lieferung der Ware klären, um Streitigkeiten zu vermeiden. In der Welt des internationalen Handels bieten Incoterms®-Klauseln wie DDU ein klares Regelwerk für die Vertragsgestaltung. Beim Verkauf von Waren über Grenzen hinweg ist es unerlässlich, dass alle Parteien die festgelegten Bedingungen verstehen und akzeptieren. Durch die klare Definition der Verantwortlichkeiten wird das Risiko von Missverständnissen oder Auseinandersetzungen bei internationalen Handelstransaktionen minimiert. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachwörtern, Definitionen und Begriffen rund um die Kapitalmärkte an. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Privatanleger und Profis mit präzisen und verständlichen Informationen zu unterstützen. Von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Geldmärkten bieten wir eine breite Palette von Begriffen, die Ihnen beim Verständnis der Finanzwelt helfen sollen. Besuchen Sie Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Wissen über die Investitionsmärkte!Lohnfonds
Begriffsdefinition – Lohnfonds: Der Begriff "Lohnfonds" bezieht sich auf ein Instrument der betrieblichen Gewinnbeteiligung, das von Unternehmen eingesetzt wird, um den Arbeitnehmern zusätzliche Vergütungen zu gewähren. Es handelt sich um einen...
Produktionsnebenbetrieb
Der Begriff "Produktionsnebenbetrieb" bezieht sich auf zusätzliche Betriebsaktivitäten, die parallel zu den Hauptproduktionsaktivitäten eines Unternehmens stattfinden. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Forwards
Forwards sind Finanzinstrumente, die es Investoren ermöglichen, Vermögenswerte zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Sie sind Verträge, in denen der Käufer und der Verkäufer...
Bestellproduktion
Bestellproduktion bezieht sich auf ein Produktionsmodell, bei dem Waren erst nach Eingang einer Bestellung hergestellt werden. Dieses Konzept der bedarfsgesteuerten Produktion ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktion effizient zu organisieren und...
Industriebetrieb
Industriebetrieb ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das in der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in industriellen Sektoren tätig ist....
Erbauungsnutzen
Erbauungsnutzen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Dieser Begriff lässt sich am besten als der Nutzen oder Vorteil definieren, den ein Investor aus...
eigene Akzepte
Eigene Akzepte sind ein wichtiges Instrument im Bereich der Finanzierung, insbesondere für Unternehmen, die auf dem Kapitalmarkt agieren. Akzept ist ein Finanzinstrument, das von einem Unternehmen als Mittel zur Zahlung...
Vertrauensarzt
Vertrauensarzt ist ein Begriff, der sich auf einen spezialisierten Arzt bezieht, der von einem Unternehmen oder einer Organisation ernannt wird, um medizinische Expertise in Bezug auf die Gesundheit und das...
Nachfassaktion
Definition des Begriffs "Nachfassaktion": Eine "Nachfassaktion" (auch bekannt als "Follow-on-Aktie" oder "Folgeemission") bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen bereits an der Börse gelistete Aktien ausgibt, um Kapital zu...
Einkaufspreis
Der Einkaufspreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten und insbesondere im Aktienhandel verwendet wird. Er bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Investor eine Aktie oder ein Wertpapier...