Delphi Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delphi für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Delphi ist eine quantitative Methode zur Prognose von zukünftigen Ereignissen, die auf der Kombination von Expertenwissen und statistischer Analyse basiert.
Ursprünglich in den 1950er Jahren entwickelt, hat sich die Delphi-Methode als zuverlässiges Instrument erwiesen, um Unsicherheiten zu bewältigen und fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Das Delphi-Verfahren beginnt mit der Identifizierung eines Expertenpanels, das aus unabhängigen Personen besteht, die über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Kapitalmärkte verfügen. Diese Experten werden gebeten, ihre individuellen Prognosen zu bestimmten wirtschaftlichen Variablen abzugeben, wie z.B. Aktienkurse, Zinssätze oder Kryptowährungswerte. Die Ergebnisse werden dann von einem Moderator gesammelt, anonymisiert und an das Expertenpanel zurückgegeben. Diese Runde wird als Iteration bezeichnet. In den nachfolgenden Iterationen haben die Experten die Möglichkeit, ihre vorherigen Prognosen auf der Grundlage des Expertenfeedbacks zu überdenken und neu zu bewerten. Dieser iterative Prozess wird so lange fortgesetzt, bis eine gewisse Konsensstärke oder Stabilität in den Prognosen erreicht ist. Die Stärke der Delphi-Methode liegt in der Aggregation verschiedener Perspektiven und Meinungen von Fachleuten. Durch den iterativen Prozess können Faktoren wie individuelle Voreingenommenheit und Gruppendynamik minimiert werden, was zu präziseren und objektiveren Prognosen führt. Die Anwendung der Delphi-Methode in den Kapitalmärkten bietet Investoren einen wertvollen Einblick in die möglichen Zukunftsszenarien und hilft bei der Bewertung von Chancen und Risiken. Durch die Kombination von Expertenwissen mit statistischer Analyse können Investoren ihre Anlagestrategien verbessern und ihre Rendite maximieren. Bei der Verwendung des Delphi-Verfahrens sollten Investoren jedoch beachten, dass keine Prognose zu 100 % genau sein kann. Es ist wichtig, die verschiedenen Quellen von Unsicherheit zu berücksichtigen und die Prognosen kritisch zu hinterfragen. Insgesamt ist Delphi eine wertvolle Methode zur Prognose von Ereignissen in den Kapitalmärkten. Durch seine robuste und iterative Natur ermöglicht es Investoren, besser informierte und fundiertere Entscheidungen zu treffen, um ihre Anlageziele zu erreichen. Aufgrund der breiten Anwendungsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Kapitalmarktbereichen ist das Delphi-Verfahren ein unverzichtbares Instrument für Anleger, um ihre Investitionen zu optimieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, um weitere Informationen über das Delphi-Verfahren und andere wichtige Begriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten.geldpolitische Übertragungswege
Definition: Geldpolitische Übertragungswege "Geldpolitische Übertragungswege" refers to the channels through which monetary policy decisions and actions influence the overall economy. It encompasses the mechanisms by which changes in the monetary stance,...
widerrufliches Akkreditiv
Das widerrufliche Akkreditiv ist eine Form der Zahlungsgarantie, die von einer Bank im Auftrag eines Kunden ausgestellt wird. Es ist ein Instrument, das häufig im internationalen Handel verwendet wird, um...
potenzialorientierte Geldpolitik
Definition: Potenzialorientierte Geldpolitik Die potenzialorientierte Geldpolitik ist ein geldpolitischer Ansatz, der darauf abzielt, das langfristige Wachstumspotenzial einer Wirtschaft zu maximieren, um das volkswirtschaftliche Gleichgewicht und die Preisstabilität zu gewährleisten. Dieser...
Beschäftigungsabweichung
Beschäftigungsabweichung (engl. employment deviation) ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf die Abweichung der tatsächlichen Beschäftigungszahlen von den erwarteten oder prognostizierten Werten bezieht. In den Kapitalmärkten, insbesondere im...
Referenzverfahren
Das Referenzverfahren ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um auf eine Methode zur Festlegung von Preisen oder Werten von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten zu verweisen. Es handelt sich...
Lieferservice
"Lieferservice" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte nicht häufig verwendet wird, da er seinen Ursprung im Einzelhandels- und Gastgewerbebereich hat. Dennoch ist es wichtig zu verstehen, was...
Methodenbank
Die "Methodenbank" (englisch: "method bank") ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und einen entscheidenden Beitrag zur Finanzanalyse und -bewertung leistet. Diese einzigartige Einrichtung dient...
Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht
Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht (AGB) sind eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die die Bedingungen und Rechte regeln, die während der Beschäftigungsdauer gelten. Diese Bedingungen umfassen Regelungen zu Arbeitszeiten,...
Valutaforderungen
Valutaforderungen sind Finanzinstrumente, die den Anspruch eines Gläubigers auf Zahlung einer bestimmten Währung zu einem zukünftigen Zeitpunkt repräsentieren. Sie stellen eine wichtige Kategorie von Anlagen dar, die in verschiedenen Bereichen...
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist ein spezifischer Versicherungstyp, der darauf abzielt, finanzielle Verluste abzusichern, die einem Dritten durch einen Fehler oder eine Unterlassung eines Versicherungsnehmers entstehen können. Diese Art der Haftpflichtversicherung ist insbesondere...