Eulerpool Premium

Demarketing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Demarketing für Deutschland.

Demarketing Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Demarketing

Demarketing, auch bekannt als negative Marketingstrategie oder Negativmarketing, ist ein Konzept, das von Unternehmen angewendet wird, um die Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen gezielt zu reduzieren.

In einer Welt, in der die meisten Marketingstrategien darauf abzielen, die Nachfrage zu steigern, mag der Gedanke, bewusst den Marktanteil zu verringern, kontraintuitiv wirken. Dennoch kann Demarketing für Unternehmen in bestimmten Situationen äußerst vorteilhaft sein. Die Demarketingstrategie kommt oft in Situationen vor, in denen Unternehmen mit Kapazitätsengpässen oder begrenzten Ressourcen konfrontiert sind. Wenn z.B. ein Unternehmen die Produktion weiterer Einheiten eines Produkts nicht bewältigen kann oder die Nachfrage die potenzielle Lieferfähigkeit überschreitet, kann Demarketing als temporäre Lösung dienen. Indem die Nachfrage gedrosselt wird, kann das Unternehmen sicherstellen, dass die bestehenden Kapazitäten optimal genutzt werden und keine unerfüllbaren Kundenerwartungen entstehen. Ein weiterer Anwendungsfall für Demarketing ist in Branchen mit begrenztem Angebot, wie beispielsweise im Luxusgütersektor. Durch eine gezielte Reduzierung der Nachfrage kann das Unternehmen einen Eindruck von Exklusivität und Knappheit erzeugen, was den Markenwert steigert und die Verkaufspreise auf einem hohen Niveau hält. Diese Strategie wird oft von Unternehmen angewendet, die ihre Marke als Symbol für Prestige und Status positionieren möchten. Im Kontext der Kapitalmärkte kann Demarketing auch in Bezug auf Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen angewendet werden. Inmitten von Marktvolatilität oder überhitzten Bewertungen kann ein Unternehmen oder Investor Demarketing nutzen, um den Kaufdruck auf bestimmte Wertpapiere zu dämpfen und potenziellen Verlusten vorzubeugen. Durch die gezielte Kommunikation von Risiken und Unsicherheiten können Unternehmen die Nachfrage nach ihren Wertpapieren gezielt verringern und so den Wert stabilisieren. Insgesamt ist Demarketing eine strategische Methode, um die Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen bewusst zu reduzieren, um bestimmten Zielen gerecht zu werden. Es ist eine nützliche Taktik für Unternehmen in bestimmten Situationen, in denen die Kapazität begrenzt ist oder der Markenwert gestärkt werden soll. Sowohl im Handel als auch auf den Kapitalmärkten kann Demarketing eine wirksame Methode sein, um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Um demarketingbezogene Informationen, Strategien und aktuelle Entwicklungen zuverlässig zu erhalten, besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Webseite für Finanznachrichten und -recherchen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Prestigeprodukte

Definition: Prestigeprodukte sind hochwertige, exklusive Produkte, die in der Regel von etablierten Unternehmen hergestellt werden und einen großen Wert repräsentieren. Diese Produkte zielen darauf ab, den Käufern Prestige und Status...

amtliche Statistik

Amtliche Statistik bezeichnet die systematische Erfassung, Zusammenstellung, Analyse und Veröffentlichung von statistischen Informationen durch staatliche Stellen. Diese Informationen dienen dazu, wirtschaftliche, soziale und demografische Daten für die Planung, Überwachung und...

Versicherungsombudsmann e.V.

Der Versicherungsombudsmann e.V. ist eine unabhängige Schlichtungsstelle für Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Versicherungsunternehmen in Deutschland. Das zentrale Ziel des Versicherungsombudsmanns besteht darin, eine außergerichtliche und faire Lösung für Kunden zu...

strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit ist ein Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Art von Arbeitslosigkeit, die auf strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft zurückzuführen ist. Diese Veränderungen können auf technologische Fortschritte,...

Heckscher-Ohlin-Handel

"Heckscher-Ohlin-Handel" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf die Arbeiten von Eli Heckscher und Bertil Ohlin zurückgeht. Diese Theorie basiert auf der Prämisse, dass Länder ihre...

Gründerjahre

Gründerjahre ist ein Begriff, der oft in den Finanz- und Kapitalmärkten verwendet wird, um auf einen bestimmten historischen Zeitraum in Deutschland zu verweisen. Wörtlich übersetzt bedeutet es "Gründerjahre" und bezieht...

Schürffreiheit

"Schürffreiheit" is an important term in the realm of cryptocurrency mining and refers to the concept of mining freedom, particularly in relation to certain digital currencies like Bitcoin. This German...

Konzernabschluss

Der Konzernabschluss ist eine entscheidende Finanzberichterstattung, die es Investoren ermöglicht, einen umfassenden Überblick über die finanzielle Performance eines Konzerns zu erhalten. In Deutschland wird der Konzernabschluss nach den international anerkannten...

Kapitalrückflussdauer

Kapitalrückflussdauer ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen befassen. Diese Kennzahl ist von großer Bedeutung bei der Bewertung...

Ankerheuristik

Ankerheuristik bezieht sich auf eine von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelte kognitive Heuristik, die häufig von Investoren in Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Heuristik beschreibt die Tendenz, sich bei der...