Ankerheuristik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ankerheuristik für Deutschland.
Ankerheuristik bezieht sich auf eine von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelte kognitive Heuristik, die häufig von Investoren in Kapitalmärkten verwendet wird.
Diese Heuristik beschreibt die Tendenz, sich bei der Bewertung von Informationen stark auf einen bestimmten Anker oder Bezugsrahmen zu stützen. Es handelt sich um eine nützliche Methode, um komplexe oder unsichere Situationen zu vereinfachen und schnelle Entscheidungen zu treffen. Jedoch kann sie auch zu systematischen Fehleinschätzungen führen. Die Ankerheuristik basiert auf dem Prinzip, dass Menschen oft eine erste Information als Ausgangspunkt für ihre Bewertung oder Schätzung verwenden. Dieser Ausgangspunkt wird als "Anker" bezeichnet. Der Anker kann von irrelevanten Faktoren abhängen, wie zum Beispiel einer zufälligen Zahl oder einem zufällig gewählten Vergleichswert. Sobald der Anker gesetzt wurde, passen Menschen ihre Schätzungen oder Entscheidungen oft zu diesem Anker an, auch wenn er irrational oder unpassend ist. Dieses Phänomen wurde in vielen Studien zur Investitionsentscheidung nachgewiesen. Zum Beispiel zeigen Studien, dass der Aktienkurs zum Zeitpunkt des Kaufs oft als Anker dient, an dem die Anleger zukünftige Kursveränderungen beurteilen. Wenn der Aktienkurs steigt, neigen Anleger dazu, diesen Anstieg als Ausgangspunkt für weitere Entscheidungen zu verwenden, sodass sie möglicherweise zu optimistisch werden. Umgekehrt wirkt sich ein fallender Aktienkurs als negativer Anker aus, der pessimistische Reaktionen auslösen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ankerheuristik auch für andere finanzielle Entscheidungen relevant ist, wie beispielsweise die Bewertung von Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Anker können in Form von Vergleichspreisen, historischen Renditen oder den Erwartungen anderer Marktteilnehmer auftreten. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Investoren sich dessen bewusst sind und aktiv gegensteuern, indem sie alternative Informationen heranziehen und bewerten. Insgesamt ist die Ankerheuristik eine kognitive Verzerrung, die zu systematischen Fehleinschätzungen führen kann. Investoren sollten sich bewusst sein, dass ihre Entscheidungen oft von diesem mentalen Anker beeinflusst werden und daher ihre Bewertungsmethoden überdenken und alternative Herangehensweisen in Betracht ziehen müssen, um präzisere und rationale Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen.Basiszinssatz
Der Basiszinssatz ist ein Konzept im Finanzwesen, das die Grundlage für die Berechnung von Zinsen in verschiedenen Märkten bildet. Er ist ein wichtiger Indikator für die allgemeinen Zinssätze in einer...
Treppenverfahren
Definition: Das Treppenverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Kreditrisiken in Bezug auf hypothekarisch besicherte Wertpapiere, insbesondere Mortgage-Backed Securities (MBS) und Collateralized Debt Obligations (CDOs). Es ist ein wichtiger Schritt...
ausländische Tochtergesellschaft
Die "ausländische Tochtergesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Tochtergesellschaft bezieht, die in einem anderen Land als dem Hauptsitz ihres Mutterunternehmens registriert ist. In...
Dienstleistungskommission
Dienstleistungskommission ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eng mit der Vermittlung von Finanzdienstleistungen verbunden ist. Dabei handelt es sich um eine Transaktionsgebühr oder Provision, die von einem Finanzinstitut...
Wirtschaftsinformatik
Definition von "Wirtschaftsinformatik": Die Wirtschaftsinformatik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in wirtschaftlichen Prozessen beschäftigt. Sie verbindet das Fachwissen der Betriebswirtschaftslehre mit den...
Transiteur
Transiteur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von Bedeutung ist. Ein Transiteur ist eine Person oder eine institutionelle Einrichtung, die als...
homogene Fläche
Definition: Homogene Fläche Eine homogene Fläche bezieht sich in den Kapitalmärkten auf einen Kontext, in dem alle Komponenten oder Elemente ähnliche, einheitliche Eigenschaften, Merkmale oder Bedingungen aufweisen. Dieser Begriff wird häufig...
Gossensche Gesetze
Die Gossenschen Gesetze sind ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Gesetze sind auch als das Gesetz der abnehmenden...
Cybersicherheit
Cybersicherheit ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und bezieht sich auf die Maßnahmen und Technologien, die eingesetzt werden, um Informationen und Systeme vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Diebstahl oder Datenmanipulation zu...
Leer- und Nutzkostenanalyse
Die Leer- und Nutzkostenanalyse ist ein zentraler Begriff in der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die sorgfältige Bewertung und Bewertung der potenziellen Rendite und der damit verbundenen Kosten bei finanziellen...