Dematerialisierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dematerialisierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Dematerialisierung ist ein Verfahren, bei dem Wertpapiere physisch in elektronischer Form umgewandelt und somit in einem effizienten, sicheren und transparenten elektronischen System gehalten werden.
Dieser Prozess ermöglicht es den Investoren, die traditionelle Praxis der Verwahrung physischer Wertpapiere abzuschaffen und stattdessen elektronische Aufzeichnungen über ihre Investitionen zu führen. Im Rahmen der Dematerialisierung werden physische Zertifikate, wie beispielsweise Aktienurkunden oder Anleihen, in digitale Formate umgewandelt. Dies geschieht durch Registrierung der Wertpapiere bei einer Zentralverwahrstelle oder einem Depository, die als Depotstelle für die elektronischen Wertpapiere fungiert. Die Investoren erhalten dann elektronische Bestätigungen in Form von Wertpapierkonten oder -depots, die ihre Besitzrechte an den Wertpapieren repräsentieren. Diese elektronischen Wertpapierkonten ermöglichen es den Anlegern, ihre Transaktionen bequem über elektronische Handelssysteme wie Börsen oder Online-Broker abzuwickeln. Die Übertragung von Wertpapieren kann schnell und kostengünstig erfolgen, ohne dass physische Dokumente oder langwierige Bearbeitungsprozesse erforderlich sind. Darüber hinaus bietet die Dematerialisierung den Vorteil der automatischen Aktualisierung von Besitzrechten, Dividendenzahlungen und anderen Corporate Actions. Die Dematerialisierung hat entscheidend dazu beigetragen, die Effizienz und Liquidität der Kapitalmärkte zu steigern, da sie den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren erheblich vereinfacht. Sie minimiert auch das Risiko von Verlust, Diebstahl oder Fälschung von physischen Wertpapieren. Darüber hinaus ermöglicht die Dematerialisierung den Marktteilnehmern einen schnellen und transparenten Zugang zu Informationen über ihre Investitionen. In Anbetracht des zunehmenden Einsatzes digitaler Technologien und der wachsenden Bedeutung elektronischer Handelssysteme wird die Dematerialisierung zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für den effektiven Handel und die Verwahrung von Wertpapieren. Unabhängig von der Art des Finanzinstruments, ob es sich um Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente oder Kryptowährungen handelt, ist die Dematerialisierung ein grundlegender Prozess, der eine moderne, effiziente und sichere Kapitalmarktinfrastruktur gewährleistet. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende Auflistung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren in den Kapitalmärkten. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, Investoren dabei zu helfen, die komplexen Terminologien und Konzepte der Finanzindustrie besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und einer Vielzahl weiterer Finanzressourcen zu erhalten.Spediteur
Titel: Spediteur - Definition, Funktionen und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Ein Spediteur ist ein wesentlicher Akteur in der Logistikbranche und spielt auch im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle. In...
Bank Run
Die Definition des Begriffs "Bank Run": Ein Bank Run ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank aus Angst oder Sorge um die Sicherheit ihrer Einlagen...
Virtueller Assistent
Virtueller Assistent (engl. Virtual Assistant) ist ein computergestütztes System, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Interaktionen durchzuführen und Benutzern in verschiedenen Anwendungsbereichen zu helfen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...
Standleitung
Title: Standleitung - Definition and Importance in Capital Markets Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte hat sich die digitale Kommunikation als unverzichtbar erwiesen. Ein Begriff, der hier von großer Bedeutung ist, ist...
Amoroso-Robinson-Relation
Amoroso-Robinson-Beziehung Die Amoroso-Robinson-Beziehung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der insbesondere in der Kapitalmarktanalyse Verwendung findet. Diese Beziehung wurde von den Wirtschaftswissenschaftlern Amoroso und Robinson entwickelt und beschreibt das Verhältnis...
beiderseitiges Handelsgeschäft
Definition: Beiderseitiges Handelsgeschäft Ein beiderseitiges Handelsgeschäft ist ein Finanztransaktionsprozess zwischen zwei Parteien, bei dem sowohl der Verkauf als auch der Kauf von Wertpapieren, Rohstoffen oder anderen handelbaren Vermögenswerten zum Zwecke des...
Butterfahrten
Butterfahrten - Definition und Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Butterfahrten ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Investitionsbereichen verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien- und Geldmärkte. Es handelt sich...
Generative KI
Definition: Generative KI (Künstliche Intelligenz) Generative KI, auch bekannt als Künstliche Intelligenz, bezieht sich auf eine fortschrittliche Technologie, die es Computern ermöglicht, Datenmuster zu analysieren, zu verstehen und daraus eigenständig neue...
Wirtschaftszyklus
Der Begriff "Wirtschaftszyklus" bezieht sich auf das Phänomen der regelmäßigen Schwankungen, die in einer Volkswirtschaft auftreten. Der Zyklus besteht aus einem Aufschwung, einer Hochkonjunktur, einer Abschwungphase und einer Rezession. Während...
kameralistische Buchführung
Die kameralistische Buchführung ist ein traditioneller Buchhaltungsansatz, der in der öffentlichen Verwaltung angewendet wird. Sie basiert auf den Grundsätzen der Vollständigkeit und Genauigkeit bei der Aufzeichnung von finanziellen Transaktionen. Diese...