Euro Bund Future Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euro Bund Future für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Euro-Bund-Future ist ein Finanzderivat, das in erster Linie von Anlegern an den globalen Kapitalmärkten eingesetzt wird, um ihre Positionen in deutschen Staatsanleihen abzusichern oder von Kursbewegungen dieser Anleihen zu profitieren.
Er ist eng mit dem deutschen Anleihenmarkt verbunden und wird als wichtiges Instrument für das Portfoliomanagement angesehen. Der Euro-Bund-Future basiert auf dem Konzept eines Standardvertrags, der den zukünftigen Kauf oder Verkauf eines fiktiven Anleihenportfolios repräsentiert. Das zugrunde liegende Portfolio besteht aus zehnjährigen deutschen Staatsanleihen mit einer couponbasierten Verzinsung. Der Future-Kontrakt selbst hat eine feste Laufzeit von etwa acht Jahren. Der Euro-Bund-Future wird an der Eurex, einer der führenden Terminbörsen weltweit, gehandelt. Hierbei handelt es sich um eine elektronische Plattform, die 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet ist. Der Future-Kontrakt gilt als äußerst liquide, was bedeutet, dass Anleger jederzeit Käufer oder Verkäufer finden können. Anleger können den Euro-Bund-Future auf verschiedene Arten nutzen. Ein wichtiger Verwendungszweck besteht darin, bestehende Anleihenpositionen abzusichern. Hierbei wird der Future-Kontrakt als Sicherungsinstrument verwendet, um Verluste durch unerwartete Zinsveränderungen auszugleichen. Darüber hinaus können Anleger auch spekulativ auf Kursveränderungen setzen, indem sie den Future-Kontrakt kaufen oder verkaufen, um von steigenden oder fallenden Zinsen zu profitieren. Der Euro-Bund-Future ist ein unverzichtbares Instrument für professionelle Anleger, da er ihnen ermöglicht, die Risiken und Chancen des deutschen Anleihenmarktes effektiv zu steuern. Unabhängig davon, ob sie ihre Anleihenpositionen absichern oder von den Marktbewegungen profitieren möchten, bietet der Euro-Bund-Future eine kostengünstige und effiziente Lösung.Beschleunigungsklausel
Beschleunigungsklausel - Definition und Bedeutung: Eine Beschleunigungsklausel, auch als Acceleration Clause bekannt, ist eine vertragliche Bestimmung, die in bestimmten Finanzinstrumenten wie Anleihen oder Kreditverträgen enthalten sein kann. Sie gewährt dem Gläubiger...
raumwirtschaftlicher Ansatz
Raumwirtschaftlicher Ansatz bezieht sich auf eine analytische Methode, die in der Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, um die Auswirkungen des räumlichen Kontexts auf wirtschaftliche Entscheidungen und Entwicklungen zu untersuchen. Dieser Ansatz betrachtet...
Produkt- und Markenpiraterie
Produkt- und Markenpiraterie ist ein weit verbreitetes Phänomen in den heutigen globalen Märkten. Es bezieht sich auf die illegale Nachahmung von Produkten und Marken, um von der Reputation, dem Erfolg...
Lage der Arbeitszeit
Lage der Arbeitszeit bezieht sich auf die Verteilung der Arbeit über einen bestimmten Zeitraum hinweg. In einer geschäftigen und dynamischen Branche wie dem Kapitalmarkt haben Investoren oft unterschiedliche Anforderungen und...
Lieferungswerk
Lieferungswerk ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Wertpapiere und Kapitalmärkte. Das Konzept des Lieferungswerks bezieht sich auf eine spezifische Art von sicherungsgerechten Wertpapiertransaktionen. Im Rahmen...
Gewinn- und Verlustbeteiligung
Gewinn- und Verlustbeteiligung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Verteilung von Gewinnen und Verlusten bei Investitionen bezieht. Diese Form der Beteiligung ist üblich bei verschiedenen Finanzinstrumenten,...
Unternehmenstarifvertrag
Der Begriff "Unternehmenstarifvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form der Tarifverhandlungen, die zwischen einer Gewerkschaft und einem einzelnen Unternehmen stattfinden. Ein Unternehmenstarifvertrag ist eine rechtlich bindende Vereinbarung, die die Arbeitsbedingungen...
Versicherungsfreiheit
Versicherungsfreiheit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Befreiung von bestimmten Personen oder Gruppen von der Pflicht zur Absicherung durch Versicherungen bezieht. In Deutschland ist die Versicherungsfreiheit im Sozialversicherungsrecht...
Bilanzauffassungen
Bilanzauffassungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung und beziehen sich auf unterschiedliche Ansätze zur Bewertung und Darstellung der finanziellen Position eines Unternehmens in seiner Bilanz. Diese Bilanzauffassungen sind wichtig für...
offene Inflation
Offene Inflation bezeichnet ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft kontinuierlich steigen und die Kaufkraft der Währung abnimmt. Im Gegensatz dazu steht die...