Eulerpool Premium

Derivate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivate für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Derivate

Derivate sind Finanzinstrumente, die auf einem Underlying, wie Aktien, Anleihen, Indizes, Rohstoffen, Währungen oder Zinssätzen basieren.

Sie erlauben es dem Investor, auf die Preisbewegungen des Underlyings zu spekulieren, ohne dieses direkt zu kaufen oder verkaufen. Derivate sind an verschiedenen Börsen und Märkten weltweit gelistet und werden von Finanzinstituten sowie von privaten Investoren gehandelt. Derivate können in zwei Kategorien unterteilt werden: Futures und Optionen. Futures sind standardisierte Verträge, die den zukünftigen Kauf oder Verkauf eines Underlyings zu einem festgelegten Preis und Datum vorsehen. Optionen hingegen geben dem Inhaber das Recht, das Underlying zu einem vorher bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, ohne aber dazu verpflichtet zu sein. Derivate werden zunehmend als Instrumente zur Risikohedging und zur Portfolio-Diversifikation eingesetzt. Sie ermöglichen es Investoren, ihre Portfolios gegen mögliche Verluste abzusichern oder durch gezielte Wetten auf die künftigen Preisbewegungen von Underlyings, attraktive Renditen zu erzielen. Derivate können auch mit einem hohen Risiko verbunden sein, da sie in der Regel auf Margin gehandelt werden und einer großen Volatilität unterliegen. Eine falsche Spekulation kann daher zu hohen Verlusten führen. Daher sollten Investoren immer eine umfassende Kenntnis der Derivat-Produkte besitzen, bevor sie damit handeln. Zusammenfassend können Derivate als finanzielle Instrumente betrachtet werden, die es Investoren ermöglichen, sich auf die künftige Preisentwicklung eines Underlyings zu spekulieren, ohne tatsächlich das Underlying direkt zu kaufen oder zu verkaufen. Sie können als Risikohedging-Instrumente oder zur Portfolio-Diversifikation genutzt werden, sind aber mit hohem Risiko verbunden und erfordern umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Handel von Finanzinstrumenten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Leibesvisitation

Definition von Leibesvisitation: Die Leibesvisitation ist ein rechtlicher Begriff, der hauptsächlich im Bereich der Strafverfolgung Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine Durchsuchung des menschlichen Körpers mit dem Ziel, verbotene...

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die mathematische Vorhersagbarkeit von Ereignissen und deren Eintrittswahrscheinlichkeit beschreibt. In den Kapitalmärkten ist die Wahrscheinlichkeit ein wesentliches Instrument zur Bewertung und...

Erhaltungsarbeiten

Erhaltungsarbeiten (Maintenance Works) Erhaltungsarbeiten ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess der regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen an Vermögenswerten bezieht, um deren ordnungsgemäße Funktion und langfristige...

Fixit

Der Begriff "Fixit" bezieht sich auf eine Vereinbarung, die oft in Verbindung mit der Ausgabe von Anleihen getroffen wird. Es handelt sich dabei um eine Klausel, die den Emittenten der...

Schiffseigentümer

Der Begriff "Schiffseigentümer" bezieht sich auf eine Einzelperson oder ein Unternehmen, das das Eigentum an einem Schiff oder einer Flotte von Schiffen besitzt. In der Welt der Kapitalmärkte ist die...

RKW

Definition of "RKW": RKW (Risk-Kosten-Wechselkurssicherung) ist ein Finanzinstrument, das von Investoren im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um Devisenrisiken abzusichern. Es handelt sich um eine spezifische Art von Währungsderivate, die es...

Backstop-Ressource

Die Backstop-Ressource bezieht sich auf eine Art finanzielle Absicherung oder Unterstützung, die bereitgestellt wird, um möglichen Verlusten vorzubeugen oder Marktstörungen entgegenzuwirken. Diese Ressource wird oft von Regierungen, Zentralbanken oder anderen...

Auftragsrabatt

Auftragsrabatt ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich speziell auf den Rabatt bezieht, den ein Investor oder eine Institution bei der Ausführung von Aufträgen erhält....

Logistiksystem

Ein Logistiksystem bezieht sich auf den umfassenden Rahmen, der zur Organisation, Verwaltung und Durchführung eines effizienten Warenflusses erforderlich ist. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der logistischen Prozesse...

Factoring

Factoring (auch Faktoring genannt) ist eine Finanzdienstleistung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen an Dritte zu verkaufen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Kreditinstitut oder einen spezialisierten...