Passivprozesse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivprozesse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Passivprozesse sind in der Finanzwelt ein wesentlicher Bestandteil des Anlageportfolios, insbesondere für Anleger, die passiv investieren möchten.
Bei Passivprozessen geht es darum, eine Anlagestrategie zu verfolgen, bei der der Anleger versucht, den Markt zu replizieren oder einem bestimmten Index zu folgen, anstatt aktiv in einzelne Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere zu investieren. Im Gegensatz zu aktivem Investieren, bei dem Anleger versuchen, durch das Ausnutzen von Marktineffizienzen überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, zielen Passivprozesse darauf ab, den Markt abzubilden und Renditen zu erzielen, die denen des zugrunde liegenden Marktes oder Indexes entsprechen. Dies wird oft durch den Einsatz von passiven Anlageinstrumenten wie Indexfonds und börsengehandelten Fonds (ETFs) erreicht. Der Hauptvorteil von Passivprozessen liegt in ihrer Kosten- und Steuereffizienz. Da sie keine aufwendigen Research- und Analyseaktivitäten erfordern und häufig auf regelbasierten Allokationsstrategien basieren, sind die damit verbundenen Kosten in der Regel niedriger als bei aktivem Investieren. Darüber hinaus sind Passivprozesse oft steuereffizienter, da sie weniger häufig Wertpapiere kaufen und verkaufen, was potenzielle Kapitalgewinne und Steuerzahlungen reduziert. Ein weiterer Vorteil von Passivprozessen besteht darin, dass sie eine breite Diversifikation bieten. Indem sie den Markt oder einen bestimmten Index abbilden, ermöglichen sie es Anlegern, von der gesamten Bandbreite der am Markt verfügbaren Anlagemöglichkeiten zu profitieren. Dies reduziert das spezifische Risiko von Einzeltiteln und ermöglicht es Anlegern, ihr Portfolio auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen. Es ist auch wichtig anzumerken, dass Passivprozesse nicht unbedingt bedeuten, dass der Anleger keine Entscheidungen treffen muss. Die Auswahl des zu replizierenden Indexes und die Allokation des Portfolios zwischen verschiedenen Anlageklassen bleiben weiterhin zentrale Entscheidungen für den Anleger. Darüber hinaus kann der Anleger je nach individuellen Zielen und Risikotoleranz bestimmte Anpassungen an der Marktreplikationsstrategie vornehmen. Insgesamt bieten Passivprozesse Anlegern eine kosteneffiziente Möglichkeit, vom Marktgeschehen zu profitieren und an den langfristigen Renditen der Kapitalmärkte teilzuhaben. Durch ihre breite Diversifikation und Steuereffizienz sind sie eine beliebte Wahl für viele Investoren.Geschäftsreise
Definition: Die Geschäftsreise bezieht sich auf eine Reise, die von einer Geschäftsperson oder einem Unternehmen unternommen wird, um geschäftliche Zwecke zu erfüllen. Sie ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenswelt und...
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Wirtschaftlichkeitsrechnung ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten. Diese Rechenmethode wird verwendet, um die Rentabilität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Investition oder eines Projekts zu bewerten....
Auskunftsstelle über den Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD)
Die "Auskunftsstelle über den Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD)" ist eine wichtige Organisation in der deutschen Finanzbranche, die Informationen über den Versicherungs- und Bausparkassenaußendienst sowie Versicherungsmakler bereitstellt. Als...
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsdichte, definiert als die Anzahl der Einwohner pro Quadratkilometer, ist ein Schlüsselmaß für die Konzentration der Bevölkerung in einem geografischen Gebiet. In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte, sei es...
Marktausweitungsstrategie
Marktausweitungsstrategie ist ein Begriff, der oft in den Bereichen der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptobereich, diskutiert wird. Diese Strategie bezieht sich auf die gezielte Expansion eines...
Aktienhändler
Ein Aktienhändler ist ein professioneller Broker, der im Auftrag von Einzelhändlern oder Institutionen Aktien kauft und verkauft. Im Allgemeinen handelt es sich bei einem Aktienhändler um eine Person, die an...
durchschnittliche (mittlere) Verweildauer
Die "durchschnittliche (mittlere) Verweildauer" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, den Investoren typischerweise in einem bestimmten Investment oder Marktsegment verbringen. Die durchschnittliche Verweildauer...
Spielbankabgabe
Die Spielbankabgabe ist eine Abgabe, die von staatlich regulierten Spielbanken erhoben wird. Sie ist eine Form der Steuer, die auf die Bruttoeinnahmen aus dem Glücksspielbetrieb erhoben wird. Diese Abgabe dient...
Abnehmerbindung
Abnehmerbindung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig in Bezug auf das Marketing und den Vertrieb verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, langfristige Beziehungen zu...
Standortplanung
Standortplanung ist ein wesentlicher strategischer Prozess, der von Unternehmen angewendet wird, um den optimalen geografischen Standort für ihre Geschäftstätigkeiten zu bestimmen. Sie berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Infrastruktur, Arbeitsskosten, Marktzugang, Logistik,...