Eulerpool Premium

Direktionsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Direktionsrecht für Deutschland.

Direktionsrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Direktionsrecht

Das "Direktionsrecht" ist ein Begriff im deutschen Arbeitsrecht, der die Befugnisse und Rechte eines Arbeitgebers zur Leitung und Organisation der Arbeitnehmer regelt.

Es bezieht sich auf das Recht des Arbeitgebers, Anweisungen zu erteilen und die Arbeitsweise der Arbeitnehmer zu bestimmen. Gemäß § 106 Gewerbeordnung (GewO) hat der Arbeitgeber das Direktionsrecht, welches als elementares Machtinstrument betrachtet wird, um effiziente Arbeitsabläufe sicherzustellen. Dabei kann der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der arbeitsvertraglichen Vereinbarungen Weisungen zur Art und Durchführung der Arbeit erteilen. Das Direktionsrecht umfasst Fragen wie Arbeitszeit, Arbeitsort und Art und Weise der Arbeitserbringung innerhalb des rechtlichen Rahmens. Das Direktionsrecht ist jedoch nicht uneingeschränkt und unterliegt bestimmten Grenzen. Es muss sich im Rahmen der Gesetze, des Tarifvertrags und der arbeitsvertraglichen Vereinbarungen bewegen. Insbesondere müssen die Weisungen des Arbeitgebers angemessen, verhältnismäßig und arbeitsrechtlich zulässig sein. Das Direktionsrecht darf beispielsweise nicht gegen den Grundsatz von Treu und Glauben oder gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen. Zudem muss der Arbeitgeber die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer respektieren und ihre berechtigten Interessen angemessen berücksichtigen. Das Direktionsrecht dient auch als Grundlage für die Arbeitsaufsicht des Arbeitgebers. Diese umfasst die Kontrolle der Einhaltung der Weisungen und die Überwachung der Arbeitsleistung der Arbeitnehmer. Durch eine angemessene Ausübung des Direktionsrechts kann der Arbeitgeber eine effiziente Arbeitsorganisation gewährleisten und die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Verpflichtungen sicherstellen. Insgesamt ist das Direktionsrecht ein wesentliches Element der Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es definiert die hierarchische Struktur der Arbeit und ermöglicht dem Arbeitgeber, seine unternehmerischen Interessen zu wahren. Gleichzeitig sollen die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer geschützt werden, um eine faire und gerechte Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Handelsliberalisierung

Handelsliberalisierung bezeichnet den Prozess der Öffnung und Liberalisierung von grenzüberschreitendem Handel sowie der Beseitigung von Handelsbeschränkungen und -hindernissen zwischen Ländern. Sie wird in der Regel von Regierungen verfolgt, um den...

Börsenkurs

Der Börsenkurs beschreibt den aktuellen Preis für ein bestimmtes Wertpapier, das an der Börse gehandelt wird. Es handelt sich dabei um einen marktbestimmten Preis, der durch Angebot und Nachfrage von...

Vorabentscheidungsverfahren

Das Vorabentscheidungsverfahren bezieht sich auf eine Rechtsvorschrift der Europäischen Union (EU), die es nationalen Gerichten ermöglicht, Fragen zur Auslegung von EU-Recht an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu stellen. Es handelt...

Mortgage Backed Securities

Eine hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS) sind ein Finanzinstrument, das von einer Gruppe von hypothekenbesicherten Krediten gesichert wird. Die Kreditgeber verkaufen diese Hypotheken an einen Pool, aus dem dann Wertpapiere erstellt werden,...

Kontierung

Kontierung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontierung stellt ein wesentliches Element der Buchhaltung und Finanzanalyse dar. Im Finanzwesen bezieht sich dieser Begriff auf den Prozess der Zuordnung von Geschäftsvorfällen...

Bankgeschäfte

Bankgeschäfte sind ein Kernbestandteil des Finanzsystems und umfassen alle Aktivitäten, die von Banken und anderen Finanzinstituten im Rahmen ihrer Funktion als Vermittler von Kapital und Finanzdienstleister durchgeführt werden. Diese Aktivitäten...

Direktwerbeunternehmen

Direktwerbeunternehmen ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Marketing- und Werbeaktivitäten. Es handelt sich um ein Unternehmen, das sich auf die direkte Werbung spezialisiert...

Merger Accounting

Merger Accounting (Fusionsbilanzierung) ist ein Rechnungslegungsverfahren, das bei Unternehmenszusammenschlüssen verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen der Transaktion korrekt zu erfassen. Bei einer Fusion werden zwei oder mehr eigenständige Unternehmen zu...

Auskunftsstelle über den Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD)

Die "Auskunftsstelle über den Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD)" ist eine wichtige Organisation in der deutschen Finanzbranche, die Informationen über den Versicherungs- und Bausparkassenaußendienst sowie Versicherungsmakler bereitstellt. Als...

Auslandinvestmentgesetz (AuslInvG)

Das Auslandinvestmentgesetz (AuslInvG) ist eine gesetzliche Regelung, die in Deutschland für Investitionen im Ausland gilt. Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, unter denen deutsche Unternehmen ihre Geschäftstätigkeiten und Kapitalanlagen im...