Eulerpool Premium

Diversifikation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Diversifikation für Deutschland.

Diversifikation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Diversifikation

Diversifikation, auch bekannt als Risikostreuung, ist ein grundlegendes Prinzip der Anlageverwaltung.

Es bezieht sich auf die Strategie eines Investors, das Risiko eines Portfolios zu reduzieren, indem er sein Kapital auf verschiedene Anlageinstrumente verteilt. Die Idee dahinter ist einfach: Wenn ein Teil des Portfolios Verluste erleidet, haben die anderen Teile des Portfolios immer noch die Möglichkeit, Gewinne zu erzielen, so dass der Gesamtverlust minimiert wird. Eine gut diversifizierte Portfoliostrategie erfordert ein Verständnis der Korrelationen zwischen verschiedenen Vermögenswerten und Anlageklassen. Eine klassische Beispiel für Diversifikation ist die Kombination von Aktienanlagen, die in verschiedenen Branchen tätig sind, insbesondere als sogenanntes Branchenmix. Ein anderes Beispiel wäre die Kombination von Aktien und Anleihen, um das Potenzial höherer Erträge von Aktien mit der Stabilität von Anleihen zu kombinieren. Darüber hinaus kann auch der Streubesitz versucht werden zu berücksichtigen, um einzelne Aktien zu verringern, die zu hoch gewichtet sein könnten. Obwohl Diversifikation ein wichtiger Bestandteil jeder Portfoliostrategie ist, ist es wichtig zu beachten, dass es nicht das Risiko vollständig beseitigt. Es kann jedoch helfen das Risiko in gewissem Ausmaß zu senken und ermöglicht somit ein ausgewogenes Verhältnis von Risiko und Rendite. Zusammenfassend ist Diversifikation ein wichtiges Instrument, das bei der Verwaltung eines Portfolios gegen unvorhergesehene Marktschwankungen schützt. Durch eine wesentliche Reduzierung einzelner Risikobereiche in Ihrem Portfolio, kann eine effektive Diversifikation helfen, langfristige Ergebnisse zu maximieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen sind eine wichtige Kategorie von Schulden, die Unternehmen im Zusammenhang mit finanziellen Garantiepflichten eingehen können. Diese Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen...

Bauberichterstattung

Bauberichterstattung ist ein wichtiger Begriff in der Immobilien- und Bauindustrie. Es bezieht sich auf den Prozess der regelmäßigen Berichterstattung über den Fortschritt eines Bauprojekts. Diese Berichterstattung dient dazu, Investoren, Regulierungsbehörden...

symbolische Programmierung

"Symbolische Programmierung" beschreibt eine Methode des Programmierens, bei der symbolische Ausdrücke verwendet werden, um Codes zu erstellen und Probleme zu lösen. Diese Methode basiert auf der Manipulation von Symbolen und...

Zustandsraum

Zustandsraum, auch bekannt als Zustandsvektorraum oder Zustandsdarstellungsraum, ist ein grundlegender Begriff in der Steuerungstheorie, der sich auf einen mathematischen Raum bezieht, in dem die kontinuierliche Entwicklung eines Systems modelliert und...

Schiedspreis

Der Begriff "Schiedspreis" bezieht sich auf eine Entscheidung, die von einem unabhängigen Schiedsgericht im Rahmen eines Schiedsverfahrens getroffen wird. In der Welt der Kapitalmärkte wird das Schiedsverfahren verwendet, um Streitigkeiten...

International Monetary and Finance Committee

Das Internationale Währungs- und Finanzausschuss (International Monetary and Finance Committee, kurz IMFC) ist eine entscheidende Einrichtung des Internationalen Währungsfonds (International Monetary Fund, kurz IMF). Als hochkarätiges beratendes Gremium setzt sich...

Verrechnungsklausel

Verrechnungsklausel - Definition und Bedeutung Eine Verrechnungsklausel, auch bekannt als Verrechnungsabrede oder Verrechnungsklauselvereinbarung, ist eine Bestimmung oder Vereinbarung, die in verschiedenen Kapitalmarktdokumenten wie Verträgen, Kreditvereinbarungen oder Wertpapierdokumentationen verwendet wird. Sie regelt...

Kreditentscheidung

Kreditentscheidung: Die Kreditentscheidung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Kreditinstitut oder eine Bank eine fundierte und objektive Entscheidung über die Gewährung oder Ablehnung eines Kreditantrags trifft. Diese Entscheidung basiert...

nicht kommerzielles Marketing

"Nicht kommerzielles Marketing" ist ein Begriff, der sich auf eine Marketingstrategie bezieht, welche nicht primär auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ausgerichtet ist. Vielmehr konzentriert sich diese Marketingform darauf,...

Legalisation

Legalisierung Die Legalisierung bezieht sich auf den Prozess der Gestattung oder Genehmigung einer bestimmten Aktivität gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Bei Kapitalanlagen in den Finanzmärkten hat die Legalisierung eine wichtige...