Dividendenrendite Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dividendenrendite für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Dividendenrendite ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Aktien und gibt Aufschluss über die Rendite, die ein Anleger aus Dividendenzahlungen erzielen kann.
Sie wird berechnet, indem die jährliche Dividende des Unternehmens durch den aktuellen Aktienkurs geteilt und mit 100 multipliziert wird. Die Dividendenrendite ist insbesondere für Anleger von Bedeutung, die auf regelmäßige Ausschüttungen aus ihrem Aktieninvestment angewiesen sind. Durch den Vergleich der Dividendenrendite verschiedener Unternehmen kann der Anleger entscheiden, welche Aktien für sein Portfolio am geeignetsten sind. Der Wert der Dividendenrendite kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel durch die Höhe der Dividendenzahlungen, den aktuellen Aktienkurs oder durch Veränderungen im Unternehmen. Steigt beispielsweise die Dividende, während der Aktienkurs gleichbleibt, so steigt auch die Dividendenrendite. Die Dividendenrendite ist jedoch nicht das einzige Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen ein Investment in eine Aktie. So kann ein Unternehmen auch eine niedrige Dividendenrendite aufweisen, aber dennoch aufgrund seines Wachstumspotenzials und seiner soliden Bilanz ein attraktives Investment sein. Insgesamt ist die Dividendenrendite jedoch eine wichtige Kennzahl, die Anlegern bei der Bewertung von Aktien helfen kann. Im Rahmen einer umfassenden Aktienanalyse sollte sie jedoch stets in Verbindung mit anderen Kennzahlen betrachtet werden.ges. gesch.
"Ges. gesch." steht für "Gesetzlich geschützt" und ist eine Abkürzung, die in Deutschland häufig in geschäftlichen Dokumenten und Firmenlogos verwendet wird. Sie dient der Kennzeichnung von geschützten Marken oder Produkten...
GAB
GAB steht für "Gesetz zur Angemessenheit der Bilanzveröffentlichung". Dieses Gesetz bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen in den Finanzausweisen von Unternehmen und ist besonders relevant für Investoren auf den...
Aufopferungsanspruch
Aufopferungsanspruch ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Insolvenz von Unternehmen. Er bezieht sich auf das Recht der Insolvenzgläubiger, die Unternehmen dazu zu verpflichten, von der Verwertung bestimmter Vermögenswerte...
Gebäudelayoutplanung
Gebäudelayoutplanung ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung von Unternehmensräumlichkeiten und Immobilienprojekten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der systematischen Planung und Organisation der Raumnutzung in einem Gebäude. Die...
Scheinauslandsgesellschaft
"Scheinauslandsgesellschaft" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine ausländische Gesellschaft bezieht, die theoretisch in einem anderen Land ansässig ist, aber in Wirklichkeit nur dem Zweck dient, Steuern...
Hauptniederlassung
Eine Hauptniederlassung ist eine zentrale Geschäftsstelle eines Unternehmens, die als Hauptstandort fungiert und das Zentrum seiner operativen Tätigkeiten bildet. Sie dient als Verwaltungssitz und Steuerzentrale für sämtliche geschäftlichen Aktivitäten eines...
Steigerungsbetrag
Steigerungsbetrag ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen und Kapitalmärkte verwendet wird. Insbesondere im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Der Begriff beschreibt den Betrag, um den...
Londoner Schuldenkonferenz
Die Londoner Schuldenkonferenz, auch bekannt als Londoner Auslandsschuldenkonferenz, war eine historische Veranstaltung, die im Jahr 1953 stattfand und sich mit der Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg befasste....
bargeldloser Zahlungsverkehr
Der Begriff "bargeldloser Zahlungsverkehr" bezieht sich auf die Abwicklung von finanziellen Transaktionen ohne die physische Verwendung von Bargeld. Es handelt sich um ein elektronisches Zahlungssystem, bei dem Zahlungen über verschiedene...
Drei-Parteien-System
Das Drei-Parteien-System ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Beziehung zwischen drei Parteien bezieht: dem Kreditnehmer, dem Kreditgeber und dem Mittelsmann. In...