Dodd-Frank Act Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dodd-Frank Act für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Dodd-Frank Act ist eine bedeutende Reform des Finanzgesetzgebers in den Vereinigten Staaten, die 2010 erlassen wurde.
Das Gesetz wurde als Reaktion auf die Finanzkrise von 2008 verabschiedet und hat das Ziel, die Transparenz, Stabilität und Verantwortlichkeit im Finanzsystem zu verbessern. Es wurde nach den Vorsitzenden des Ausschusses für Bankwesen und des Ausschusses für Finanzdienstleistungen, Barney Frank und Christopher Dodd, benannt. Das Dodd-Frank Act umfasst eine Vielzahl von Bestimmungen zur Regulierung verschiedener Akteure und Aspekte des Finanzsystems. Es stellt eine umfassende Reform dar, die auf die Identifizierung und Eindämmung systemischer Risiken abzielt. Es wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Kapitalanforderungen für Banken zu erhöhen, das Kreditvergabeverfahren zu verbessern, Verbraucherschutzmaßnahmen zu implementieren und die Regulierung von derivativen Finanzinstrumenten zu verstärken. Eine der wichtigsten Bestimmungen des Dodd-Frank Act ist die Einrichtung des Financial Stability Oversight Council (FSOC). Der FSOC ist ein Gremium, das aus Vertretern verschiedener Regulierungsbehörden besteht und für die Überwachung und Identifizierung von systemischen Risiken zuständig ist. Durch diese Koordinierung soll es möglich sein, frühzeitig auf Gefahren im Finanzsystem zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus hat das Dodd-Frank Act die Schaffung der Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) ermöglicht. Diese unabhängige Behörde ist dafür zuständig, Verbraucher vor betrügerischen Praktiken im Finanzsektor zu schützen und die Transparenz in Bezug auf Kredit- und Finanzprodukte zu verbessern. Das Dodd-Frank Act hat auch Auswirkungen auf den globalen Finanzmarkt, da es bestimmte Anforderungen für ausländische Banken und Unternehmen enthält, die in den Vereinigten Staaten tätig sind. Es zielt darauf ab, Lücken und regulatorische Arbitrage zu verringern und einheitliche Standards zu schaffen. Insgesamt hat das Dodd-Frank Act das Finanzsystem in den Vereinigten Staaten grundlegend reformiert. Es soll zukünftige Finanzkrisen verhindern und die Integrität und Stabilität des Kapitalmarkts sicherstellen. Durch die Umsetzung dieses umfassenden Regelwerks sollen Anleger geschützt und das Vertrauen in das Finanzsystem gestärkt werden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, können Investoren detaillierte Informationen zu den Bestimmungen und Auswirkungen des Dodd-Frank Act finden. Unser umfangreiches Glossar/Lexikon bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die es Investoren ermöglichen, das rechtliche und regulatorische Umfeld des Kapitalmarkts besser zu verstehen.Versicherungsaufsicht
Die Versicherungsaufsicht ist eine wichtige Funktion in der Welt der Versicherungen und wird von Regierungsbehörden durchgeführt, um sicherzustellen, dass Versicherungsunternehmen ihren Verpflichtungen gegenüber Kunden und Investoren nachkommen. In Deutschland fällt...
Immobiliardarlehensvertrag
Der Immobiliardarlehensvertrag bezeichnet einen verbindlichen Rechtsvertrag zwischen einem Darlehensgeber und einem Darlehensnehmer, der die Gewährung eines Darlehens für den Erwerb oder die Entwicklung einer Immobilie regelt. In diesem Kapitalmarktlexikon wird...
Valutazoll
Valutazoll ist ein Begriff, der in den internationalen Handels- und Finanzmärkten verwendet wird. Er bezieht sich auf die Einfuhrabgaben, die auf Waren erhoben werden, die in ein anderes Land transportiert...
Ablenkungsfrage
"Ablenkungsfrage" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzkonzepte verwendet wird. Diese spezielle Phrase gehört zur Kategorie der Taktiken der Ablenkung und wird oft in Diskussionen oder...
Fertigungsautomation
Fertigungsautomation ist ein branchenübergreifendes Konzept, das die Anwendung von Technologie und automatisierten Prozessen zur Steigerung der Produktivität und Effizienz in der Fertigungsindustrie umfasst. Es bezieht sich auf den Einsatz fortschrittlicher...
Ablösungsfinanzierung
Ablösungsfinanzierung Definition: Die Ablösungsfinanzierung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung, der sich auf den Prozess bezieht, eine bestehende Finanzierung durch eine neue Finanzierung zu ersetzen. Dieser Finanzierungsmechanismus wird häufig...
Zollgarantie
Zollgarantie ist ein Begriff, der sich auf eine Garantie bezieht, die von einer Regierung oder Zollbehörde gewährt wird, um bestimmte Zölle oder Handelsbeschränkungen auf Waren oder Dienstleistungen zu übernehmen. Diese...
Konvertibilität
Konvertibilität wird in den Kapitalmärkten häufig als ein entscheidendes Konzept betrachtet, insbesondere in Bezug auf Währungen und ausländische Investitionen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, frei und ohne...
Standortallokationsmodelle
Standortallokationsmodelle sind ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktinvestments. Es handelt sich um analytische Ansätze und Modelle, die bei der Entscheidungsfindung unterstützen, welche Standorte oder geografischen Regionen für Investitionen in Aktien, Kredite,...
White-Standardfehler
Definition: Der Begriff "White-Standardfehler" bezieht sich auf eine statistische Methode zur Berechnung der Standardabweichung der geschätzten Regressionskoeffizienten in ökonometrischen Modellen. Diese Methode, benannt nach Halbert White, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, ermöglicht...