Wissenschaftsfreiheit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wissenschaftsfreiheit für Deutschland.
Die Wissenschaftsfreiheit ist ein grundlegendes Prinzip, das das Recht und die Freiheit von Wissenschaftlern und Forschern schützt, ihre Arbeit ohne Einschränkungen auszuführen.
Sie ist eng mit dem Konzept der Meinungs- und Pressefreiheit verbunden und bildet eine wichtige Grundlage für den wissenschaftlichen Fortschritt und die Entwicklung der Gesellschaft. Die Wissenschaftsfreiheit gewährleistet, dass Forscher ihre Arbeit frei von politischen, ideologischen oder kommerziellen Einflüssen durchführen können. Dies ermöglicht es ihnen, objektive und evidenzbasierte Erkenntnisse zu generieren, die für die Entwicklung von Technologien, Medikamenten, politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Lösungen von entscheidender Bedeutung sind. In Deutschland ist die Wissenschaftsfreiheit ein verfassungsrechtlich geschütztes Grundrecht. Gemäß Artikel 5 Absatz 3 des Grundgesetzes hat jeder das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten und seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten. Dieses Recht umfasst auch die Freiheit der Wissenschaft, Forschungsergebnisse zu publizieren und zu diskutieren. Die Wissenschaftsfreiheit ist ein Eckpfeiler der deutschen Hochschullandschaft und beeinflusst maßgeblich die Arbeit von Wissenschaftlern, Professoren und Doktoranden. Sie ermöglicht unabhängige Forschung und fördert den akademischen Diskurs, indem sie den freien Austausch von Ideen und Informationen ermöglicht. Im Rahmen der Finanzmärkte kann die Wissenschaftsfreiheit als eine Art Governance-Faktor betrachtet werden. Sie gewährleistet, dass Unternehmen, die in den Kapitalmärkten tätig sind, ihre Informationen und Forschung offen und ehrlich kommunizieren. Investoren können so verlässlichere Informationen nutzen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt ist die Wissenschaftsfreiheit von großer Bedeutung für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft und für das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmärkte. Das Bewusstsein dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse frei von politischer oder kommerzieller Beeinflussung sind, trägt zur Schaffung eines transparenten und fairen Finanzsystems bei.Grenzumsatz
Grenzumsatz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der die Veränderung des Umsatzes bei der Produktion und dem Verkauf zusätzlicher Einheiten eines Produkts oder einer Dienstleistung beschreibt. Der Grenzumsatz wird...
Tigerstaaten
Die "Tigerstaaten" ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um auf eine Gruppe von aufstrebenden Schwellenländern in Ost- und Südostasien hinzuweisen. Diese Länder zeichnen sich durch schnelles wirtschaftliches Wachstum, hohe...
Multi-Year-Deckung
Definition: Multi-Year-Deckung (Multi-Year Coverage) ist ein Finanzinstrument, das häufig von institutionellen Anlegern verwendet wird, um langfristige Investitionen in den Kapitalmärkten abzusichern. Im Allgemeinen handelt es sich bei Multi-Year-Deckung um eine...
elektronischer Geschäftsverkehr
Elektronischer Geschäftsverkehr ist ein Begriff, der sich auf den elektronischen Handel und den elektronischen Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen bezieht. Im Zeitalter der Digitalisierung hat der elektronische Geschäftsverkehr erheblich...
Beihilfe
Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der in verschiedenen Bereichen des deutschen Kapitalmarktes Verwendung findet. In erster Linie bezieht sich dieser Begriff auf öffentliche Unterstützungsmaßnahmen, die von staatlichen Instanzen oder öffentlichen Körperschaften...
Binnenfluktuation
Die Binnenfluktuation, auch interne Fluktuation genannt, bezieht sich auf die Intraday-Schwankungen des Preisniveaus von Wertpapieren, insbesondere an den Finanzmärkten. Sie tritt aufgrund des ständigen Angebots- und Nachfrageverhaltens der Marktteilnehmer auf,...
Pauschbeträge
Pauschbeträge sind in der Finanzwelt eine wichtige Komponente, die bei der Besteuerung von Einkommen aus Kapitalanlagen berücksichtigt werden. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf allgemeine Beträge, die pauschal festgelegt werden...
BSI
BSI steht für "Bank für Internationalen Zahlungsausgleich" und ist eine internationale Finanzinstitution mit Sitz in Basel, Schweiz. Sie wurde im Jahr 1930 gegründet und hat den Zweck, die Zusammenarbeit der...
Zuschreibungsgebot
Das Zuschreibungsgebot ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung und Einschätzung von Vermögenswerten. Es bezieht sich auf die Anforderung, dass bestimmte Vermögenswerte, insbesondere Aktiva,...
Warteschlange
Die Warteschlange bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Form des Auftragsmatching, bei der die Aufträge in der Reihenfolge ihres Eingangs ausgeführt werden. Sie stellt eine effiziente Art und...