Eulerpool Premium

Dominanzprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dominanzprinzip für Deutschland.

Dominanzprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Dominanzprinzip

Das Dominanzprinzip ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die besagt, dass Investoren in rationalen Märkten Entscheidungen treffen, um ihre erwarteten Gewinne zu maximieren.

Es basiert auf der Annahme, dass Investoren rational handeln, Informationen effizient verarbeiten und risikoadjustierte Renditen maximieren möchten. Das Dominanzprinzip beruht auf der Idee, dass Investoren alle verfügbaren Informationen über ein bestimmtes Investment analysieren und bewerten sollten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es fordert Investoren auf, die Faktoren zu bewerten, die die Rendite eines Investments beeinflussen könnten, wie z.B. das wirtschaftliche Umfeld, das Marktrisiko, die wirtschaftliche Stärke des Unternehmens und die Qualität des Managements. Es impliziert auch, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen basierend auf einer Kombination von quantitativen und qualitativen Analysen treffen sollten. Die quantitative Analyse beinhaltet die Verwendung von Finanzmodellen und Kennzahlen, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten. Die qualitative Analyse hingegen umfasst die Bewertung von immateriellen Faktoren wie Unternehmenskultur, Wettbewerbsvorteilen und der Kompetenz des Managements. Das Dominanzprinzip wird auch auf andere Anlageklassen wie Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen angewendet. Es ist wichtig zu beachten, dass das Dominanzprinzip nicht nur auf einzelne Anlagen, sondern auch auf das Portfolio-Management angewendet wird. Es fordert Investoren auf, ihr Portfolio diversifiziert zu halten, um das Risiko zu minimieren und die Renditen zu maximieren. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Dominanzprinzip von großer Bedeutung. Es bietet Investoren einen Rahmen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und eine erfolgreiche Anlagestrategie zu entwickeln. Durch die Anwendung des Dominanzprinzips können Investoren ihre Chancen verbessern, gute Renditen zu erzielen und ihr Anlagerisiko zu steuern. Mit Eulerpool.com haben Anleger Zugang zu dieser umfassenden Investorenglossar, um relevante Begriffe, Konzepte und Theorien zu verstehen und anzuwenden. Unsere SEO-optimierten und präzisen Definitionen helfen Investoren dabei, das Dominanzprinzip zu verstehen und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ausfall-Zahlungsgarantie

Ausfall-Zahlungsgarantie (engl. default payment guarantee) ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich insbesondere auf den Markt für Unternehmensanleihen und Kredite. Eine Ausfall-Zahlungsgarantie ist eine Vereinbarung zwischen...

Risikolimit

Das Risikolimit bezieht sich auf den höchsten Betrag, den eine Investitionseinrichtung oder ein Portfoliomanager riskieren möchte, um Verluste zu minimieren durch strenge Kontrolle und Kalkulation von verlustreichen Szenarien. Es ist...

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) ist eine eingetragene Vereinigung, die die Interessen der deutschen Arbeitgeber auf nationaler und internationaler Ebene vertritt. Als Dachverband der deutschen Arbeitgeberverbände spielt die...

Bentham

Bentham (auch bekannt als Jeremy Bentham) ist ein bedeutender Theoretiker des Utilitarismus und ein Pionier auf dem Gebiet der wirtschaftlichen und politischen Philosophie. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich...

Exoskelett

Das Exoskelett ist ein hochentwickeltes technologisches Gerät, das zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Unterstützung des Bewegungsapparats entwickelt wurde. Es wird häufig in Branchen wie der Schwerindustrie, dem Militär und...

Struktur

Die Struktur bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die besondere Verbindung und Anordnung der verschiedenen Elemente eines Finanzinstruments, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Krediten. Diese Struktur bestimmt die rechtlichen, finanziellen...

Bruttosozialprodukt (BSP)

Das Bruttosozialprodukt (BSP) ist eine wichtige wirtschaftliche Kennzahl, die das Gesamtvolumen aller in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzeugten Waren und Dienstleistungen misst. Es ist ein Schlüsselindikator für die...

Steuersatz

Steuersatz ist ein wesentlicher Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und das Maß der Besteuerung auf Einkommen oder Vermögen darstellt. In Deutschland wird der Steuersatz als Prozentsatz gemessen und...

Besteller

Der Begriff "Besteller" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Auftraggeber, der Wertpapiertransaktionen oder andere Finanzgeschäfte in Auftrag gibt. Der Besteller ist eine natürliche oder juristische Person, die eine...

Ad-Rem-Verfahren

Das Ad-Rem-Verfahren, auch bekannt als Ad-Rem-Gesetz, ist ein juristischer Prozess, der es Gläubigern ermöglicht, dem Schuldner direkt Eigentum an bestimmten Vermögenswerten vorzuenthalten, um ihre Forderungen zu befriedigen. Es wird hauptsächlich...