Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für internationale Investoren und Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind.
Dabei handelt es sich um bilaterale Abkommen zwischen zwei Ländern, die dazu dienen, eine Doppelbesteuerung von Einkommen oder Vermögen zu verhindern. Das DBA stellt sicher, dass eine Person oder ein Unternehmen nur in einem der beiden Vertragsstaaten Steuern zahlen muss. Das DBA legt fest, wie Einkommen oder Vermögen, das in einem Land erwirtschaftet wird, in Bezug auf steuerliche Pflichten behandelt wird, wenn die betreffende Person oder das Unternehmen in einem anderen Land ansässig ist. Es gibt Klarheit darüber, welchem Staat das Besteuerungsrecht zusteht, um eine Überbesteuerung zu vermeiden und die steuerliche Belastung fair zu verteilen. In der Praxis sieht es folgendermaßen aus: Wenn eine Person oder ein Unternehmen Einkommen oder Vermögen im Ausland erwirbt, wird dieses nach den Bestimmungen des DBA besteuert. Der Steuersatz hängt vom jeweiligen Abkommen ab und kann variieren. Das DBA legt auch fest, welche Einkommensarten erfasst werden und wie sie besteuert werden. Diese Vereinbarungen sind äußerst wichtig, da sie Rechtssicherheit für Investoren schaffen, die Geschäfte in verschiedenen Ländern tätigen. Sie verhindern, dass Unternehmen und Personen von beiden Ländern besteuert werden und ermöglichen eine optimale Nutzung der Ressourcen im internationalen Handel. Das DBA berücksichtigt auch Mechanismen zur Beilegung von Steuerstreitigkeiten zwischen den Vertragsstaaten. In der Regel wird eine Schiedsklausel verwendet, um etwaige Differenzen beizulegen und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Es ist wichtig, die Bestimmungen des jeweiligen DBA sorgfältig zu prüfen, um steuerliche Vorteile zu maximieren und mögliche Bußgelder und Strafen zu vermeiden. Unternehmen sollten daher ihre steuerlichen Pflichten sorgfältig im Hinblick auf die spezifischen Regelungen des DBA analysieren und dabei gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Das DBA hat einen erheblichen Einfluss auf die steuerliche Planung bei grenzüberschreitenden Investitionen und trägt zur Stärkung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen bei. Es bietet Rechtssicherheit und fördert die Investitionstätigkeit, indem es Doppelbesteuerung verhindert und die Besteuerung von Einkommen und Vermögen klar regelt. Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, stellt umfassendes und präzises Finanzwissen zum DBA und vielen anderen relevanten Begriffen im Finanzsektor zur Verfügung. Unsere erstklassige Glossar-Funktion ermöglicht es Investoren, schnell und effizient zu recherchieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Informieren Sie sich auf unserer Plattform über das DBA und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der internationalen Finanzwelt.Array
Array (zu Deutsch: "Reihe" oder "Feld") ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Informatik und der Programmierung. Es handelt sich um eine Datenstruktur, die eine geordnete Sammlung von Elementen gleichen...
Differenzkontrakte
Differenzkontrakte, im Englischen als Contracts for Difference (CFDs) bekannt, sind eine Handelsform, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Sie erlauben es Anlegern, auf steigende oder fallende...
Umschlagsdauer
Umschlagsdauer ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Tage ein Unternehmen im...
Know-how-Vereinbarungen
Know-how-Vereinbarungen sind Verträge, die zwischen Unternehmen abgeschlossen werden, um den Transfer von spezifischem Wissen und Kenntnissen zu regeln. Diese Vereinbarungen dienen als rechtliche Grundlage, um Know-how, das immateriellen Eigenschaften wie...
Sozialversicherungspflicht
"Sozialversicherungspflicht" ist ein Begriff, der sich auf die rechtliche Verpflichtung bezieht, in das deutsche Sozialversicherungssystem einzuzahlen. Das deutsche Sozialversicherungssystem bietet finanziellen Schutz und soziale Absicherung für Arbeitnehmer und Selbstständige. Es...
Fälligkeitsfactoring
Fälligkeitsfactoring ist eine Finanzierungsform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um ihre Liquidität zu verbessern. Es handelt sich um eine Methode des Forderungsverkaufs, bei der das Unternehmen seine offenen Forderungen...
Obergesellschaft
Obergesellschaft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine übergeordnete Gesellschaft innerhalb einer Konzernstruktur bezieht. Diese Obergesellschaft, auch bekannt als Holdinggesellschaft, ist ein rechtlicher Dachverband, der verschiedene Tochtergesellschaften...
Objektfinanzierung
Objektfinanzierung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Finanzierung von Vermögenswerten bezieht. Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie...
Ertragsrechnung
Die Ertragsrechnung, auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet, ist ein zentrales Instrument zur Bewertung der finanziellen Performance eines Unternehmens. Sie liefert Investoren wichtige Einblicke in die Ertragslage und das...
monopolistische Konkurrenz
Monopolistische Konkurrenz ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Marktsituation beschreibt, in der es eine hohe Anzahl von Anbietern gibt, die jedoch differenzierte Produkte anbieten. Es ist eine Mischung...