Dotationskapital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dotationskapital für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Dotationskapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung, der sich auf das Eigenkapital einer Stiftung oder sonstigen gemeinnützigen Organisation bezieht.
Es handelt sich um das Kapital, das der Organisation durch Spenden, Zuwendungen oder Vermächtnisse zur Verfügung gestellt wird. Dieses Kapital wird dauerhaft angelegt und stellt eine wichtige finanzielle Grundlage für die Organisation dar. Dotationskapital dient in erster Linie dazu, langfristige, nachhaltige Vermögenswerte zu schaffen, um die Ziele und Aufgaben der Organisation zu unterstützen. Im Vergleich zum operativen Kapital, das für den täglichen Betrieb und die laufenden Kosten verwendet wird, ist das Dotationskapital darauf ausgerichtet, langfristig stabile Renditen zu erzielen. Das Dotationskapital einer Organisation wird typischerweise in einem separaten Fonds oder einer Stiftung gehalten, um es von anderen finanziellen Mitteln zu trennen und sicherzustellen, dass es ausschließlich für die Zwecke der Organisation verwendet wird. Die Verwaltung des Dotationskapitals erfolgt in der Regel unter Berücksichtigung einer umsichtigen Anlagestrategie, die darauf abzielt, eine angemessene Rendite zu erzielen, um die finanzielle Stabilität der Organisation langfristig zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dotationskapital anzulegen, darunter Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Investmentfonds oder alternative Anlagen wie Immobilien oder Private-Equity-Fonds. Die Auswahl der Anlageklassen hängt von den individuellen Zielen, Risikotoleranzen und der Anlagestrategie der Organisation ab. In Deutschland unterliegt das Dotationskapital gemeinnütziger Organisationen bestimmten rechtlichen Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung und den Schutz des Kapitals. Die Organisationen sind verpflichtet, das Dotationskapital nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu verwenden und sicherzustellen, dass es in erster Linie den gemeinnützigen Zwecken dient. Insgesamt spielt Dotationskapital eine wesentliche Rolle bei der finanziellen Stabilität und langfristigen Entwicklung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen. Es ermöglicht diesen Organisationen, ihre Missionen zu erfüllen und einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, indem sie nachhaltige Vermögenswerte schaffen und langfristige finanzielle Ressourcen bereitstellen.Expansion
Die Expansion ist ein Begriff, der in der Wirtschaft gerne verwendet wird, um das Wachstum eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Im Geschäftsumfeld bezieht sich Expansion normalerweise auf die...
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU)
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) – Definition und Bedeutung Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) ist ein unabhängiger wissenschaftlicher Ausschuss, der die deutsche Bundesregierung in Fragen globaler...
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist eine bedeutende deutsche Stiftung, die im Jahr 1967 von dem Industriellen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach gegründet wurde. Sie ist nach...
Generalhandel
Definition: Der Generalhandel bezieht sich auf den Markt, auf dem Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente gehandelt werden. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf den regulären Handel von...
Fachgymnasium
Das Fachgymnasium ist eine besondere Form der beruflichen Schule in Deutschland, die Schülern ermöglicht, sich auf eine bestimmte Fachrichtung zu spezialisieren und vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich zu erlangen. Es...
Entschließungsfreiheit
"Entschließungsfreiheit" ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die Fähigkeit eines Anlegers bezieht, eigenständig und frei über finanzielle Entscheidungen zu bestimmen. Insbesondere beschreibt er die Unabhängigkeit...
hygroskopische Waren
"Hygroskopische Waren" ist ein Begriff, der sich auf Produkte bezieht, die eine hohe Hygroskopizität aufweisen. Hygroskopizität bedeutet, dass diese Güter dazu neigen, Wasserdampf schnell aus ihrer Umgebung aufzunehmen oder abzugeben,...
teilbewegliche Kosten
"Teilbewegliche Kosten" sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die im Zusammenhang mit Vermögenswerten entstehen, die sowohl beweglich als auch unbeweglich sind. Diese...
strategische Grundhaltung
Die "strategische Grundhaltung" ist ein Schlüsselkonzept für Investoren in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die langfristige Herangehensweise an Anlagestrategien. Diese Grundhaltung umfasst die Verfolgung eines methodischen und systematischen Ansatzes...
objektbezogene Verschuldung
Objektbezogene Verschuldung bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung, bei der eine Schuld durch ein bestimmtes Vermögensobjekt besichert wird. Diese Form der Verschuldung wird häufig im Bereich der Immobilienfinanzierung...