Order-to-Payment-Prozess Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Order-to-Payment-Prozess für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Order-to-Payment-Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktinvestitionszyklus, der für effektive Transaktionen und Handelsaktivitäten unerlässlich ist.
Dieser Prozess umfasst den gesamten Weg von der Platzierung einer Order bis zur Bezahlung des Handelsgeschäfts. Es handelt sich um eine Reihe von Abläufen und Verfahren, die sicherstellen, dass die Handelstransaktionen korrekt abgewickelt werden und alle Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen. Der Order-to-Payment-Prozess beginnt mit der Erstellung der Order durch den Investoren oder den Wertpapierhändler. Die Order enthält alle relevanten Informationen wie Wertpapiername, Menge, Preislimit und gültigen Zeitrahmen. Diese Order wird dann an den Broker oder die Börse gesendet, der/die sie ausführt. Sobald die Order empfangen wurde, führt der Broker die erforderlichen Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass der Investor über ausreichende Mittel verfügt, um den Handel abzuschließen. Falls alles in Ordnung ist, wird die Order an den Markt weitergeleitet, um ausgeführt zu werden. Der Handel erfolgt entweder auf dem Parkett oder elektronisch, abhängig von der Art des Wertpapiers und der Börse, an der es gehandelt wird. Nach der Ausführung der Order folgt der Abstimmungsprozess, bei dem die ausgeführte Order mit den handelsseitigen Aufzeichnungen abgeglichen wird, um sicherzustellen, dass alle Handelsparameter übereinstimmen. Wenn Unstimmigkeiten auftreten, wird eine entsprechende Klärung durchgeführt, um Missverständnisse zu vermeiden. Sobald die Handelstransaktion erfolgreich abgestimmt wurde, beginnt der Abrechnungsprozess. In diesem Schritt werden die tatsächlichen Zahlungen zwischen den verschiedenen Parteien abgewickelt. Dies umfasst die Übertragung des Handelswerts vom Investor zum Verkäufer und die Erlangung der entsprechenden Wertpapiere durch den Investor. Der gesamte Zahlungsverkehr wird dabei über spezialisierte Finanzinstitute wie Banken oder Clearinghäuser abgewickelt. Abschließend erfolgt die Abwicklung des Order-to-Payment-Prozesses mit der Erstellung von Dokumenten wie Handelsbestätigungen und Abrechnungsberichten. Diese Unterlagen dienen als Nachweis für die getätigten Transaktionen und sind für die Rechnungslegungs- und Buchhaltungszwecke unerlässlich. Der Order-to-Payment-Prozess ist ein kritischer Bestandteil des Investmentprozesses und die ordnungsgemäße Durchführung dieses Prozesses trägt zur Sicherheit und Effizienz der Kapitalmärkte bei. Durch klare Abläufe und robuste Kontrollmechanismen werden potenzielle Risiken und Fehler minimiert, um eine vertrauenswürdige und transparente Handelsumgebung zu schaffen. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Lesern das umfassendste Glossar für Kapitalmarktanleger zur Verfügung zu stellen. Unser Ziel ist es, verständliche und professionelle Definitionen anzubieten, die sowohl neuen als auch erfahrenen Investoren helfen, sich in der komplexen Welt der Kapitalmärkte zurechtzufinden.Mehrerlös
Mehrerlös – Definition und Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten Der Mehrerlös ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den zusätzlichen Gewinn zu beschreiben, der durch den Verkauf...
Validierung
Validierung ist ein grundlegender Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, der dazu dient, die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen, Daten und Modellen zu bestätigen. Dieser Prozess spielt bei der Analyse...
Pfandeffekten
Pfandeffekten sind eine spezifische Art von Wertpapieren, die von Bundeswertpapierverwaltung und bundesunmittelbaren Kreditinstituten ausgegeben werden. Sie werden auch als Pfandbriefe bezeichnet und sind eine wichtige Anlageform für verschiedene Investorengruppen im...
Europa-Patent
Europa-Patent Definition Das Europa-Patent ist ein spezielles Patent, das in den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) Gültigkeit besitzt. Es ermöglicht Erfindern und Unternehmen den umfassenden Schutz ihrer Innovationen in einem gemeinsamen...
Hilfsgeschäfte
"Hilfsgeschäfte" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf spezifische Geschäftspraktiken bezieht, die als Hilfeleistung für Wertpapiertransaktionen dienen. Diese Praktiken beinhalten den Kauf oder Verkauf...
Organgesellschaft
Die Organgesellschaft, auch bekannt als Tochtergesellschaft, bezieht sich auf ein Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen, der sogenannten Organträgergesellschaft, kontrolliert wird. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der...
EBITDA
EBITDA – Definition und Erklärung für Investoren EBITDA steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um die Rentabilität und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens...
Luxusprodukt
Luxusprodukt ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, um Produkte von außergewöhnlich hoher Qualität und hohem Prestige zu beschreiben. Oftmals sind diese Produkte aufgrund...
Nachhaltigkeitsbericht
Ein Nachhaltigkeitsbericht ist ein dokumentiertes Instrument zur transparenten Darstellung von unternehmerischen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Dieser Bericht stellt eine umfassende Zusammenfassung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbemühungen...
Exporthandel
Exporthandel ist ein Begriff, der den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern beschreibt. Es handelt sich um den Verkauf von Produkten aus einem Land in ein anderes, wobei das...