Eulerpool Premium

Drei-Sektoren-Hypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drei-Sektoren-Hypothese für Deutschland.

Drei-Sektoren-Hypothese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Drei-Sektoren-Hypothese

Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Struktur und Entwicklung einer Volkswirtschaft zu analysieren.

Sie besagt, dass eine Volkswirtschaft in drei Hauptsektoren unterteilt werden kann: den primären Sektor, den sekundären Sektor und den tertiären Sektor. Der primäre Sektor umfasst diejenigen Wirtschaftsbereiche, die natürliche Ressourcen direkt aus der Umwelt gewinnen, wie Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau und Forstwirtschaft. Hierbei handelt es sich um die grundlegendste Form der wirtschaftlichen Tätigkeit, da sie die Rohstoffbasis für die anderen Sektoren bereitstellt. Die Entwicklung des primären Sektors hängt stark von den natürlichen Ressourcen ab, die in einem Land vorhanden sind, und kann von Land zu Land stark variieren. Der sekundäre Sektor beinhaltet die Industrieaktivitäten, bei denen die Rohstoffe des primären Sektors in Waren oder Produkte umgewandelt werden. Dieser Sektor umfasst die Herstellung von Konsumgütern und Investitionsgütern, den Bauwesen und die Energieversorgung. Die Entwicklung des sekundären Sektors hängt von der Produktionskapazität eines Landes, der technologischen Entwicklung und der Nachfrage nach verarbeiteten Produkten ab. Der tertiäre Sektor umfasst die Dienstleistungsbranche und alle Aktivitäten, die nicht in den primären oder sekundären Sektor fallen. Hierzu zählen beispielsweise Handel, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Bildung, Tourismus und Unternehmensberatung. Der tertiäre Sektor ist der größte Sektor in den meisten entwickelten Volkswirtschaften und spielt eine wesentliche Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Steigerung des Wohlstands. Die Drei-Sektoren-Hypothese ermöglicht es, die Struktur einer Volkswirtschaft zu verstehen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu analysieren. Sie weist darauf hin, dass eine fortschreitende wirtschaftliche Entwicklung normalerweise mit einer Verschiebung von der Primär- zur Tertiärbranche einhergeht. Darüber hinaus dient sie als Grundlage für die Formulierung von Wirtschaftspolitiken, die auf eine nachhaltige Entwicklung abzielen und alle Sektoren miteinander verbinden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

INN

INN (Internationale Normierte Nummer) ist ein international anerkannter Identifizierungscode, der zur eindeutigen Kennzeichnung von juristischen Personen in verschiedensten Finanztransaktionen verwendet wird. Diese einzigartige alphanumerische Kombination besteht aus 12 Stellen und...

Distributionsorgane

Distributionsorgane ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere wenn es um die Struktur und Organisation von Investmentfonds geht. Es bezieht sich auf die verschiedenen Einrichtungen und Personen,...

Umwelterklärung

Umwelterklärung: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Umwelterklärung ist ein bedeutsames Dokument, das von Unternehmen erstellt wird, um Informationen über deren Umweltauswirkungen zu kommunizieren. Sie dient als wichtiges Instrument...

Heuer

"Heuer" ist eine deutsche Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf den Börsenhandel Bezug nimmt. Der Begriff "Heuer" bezeichnet die Miete oder den Gebrauch eines Vermögenswerts, insbesondere von...

Bare Boat Charter

"Bare Boat Charter" – Definition und Erklärung Eine Bare Boat Charter ist ein Vertrag zwischen dem Eigentümer eines Wasserfahrzeugs und dem Charterer, der das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum chartern möchte....

Genossenschaftswesen

Genossenschaftswesen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das besondere Merkmal einer Wirtschaftsform beschreibt, bei der Menschen sich zusammenschließen, um gemeinschaftlich wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Es handelt sich um eine...

Rente wegen Todes

Rente wegen Todes ist ein Begriff aus dem Bereich des Versicherungs- und Pensionswesens, der sich auf eine regelmäßige Zahlung bezieht, die an die Hinterbliebenen eines Verstorbenen geleistet wird. Diese Zahlung...

kleine Aktiengesellschaft

Kleine Aktiengesellschaft - Definition Die kleine Aktiengesellschaft, im deutschen Rechtssystem auch als "kleine AG" bekannt, stellt eine spezifische Unternehmensform dar, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet ist, die öffentliches Kapital zur...

Zwischenverkauf vorbehalten

Zwischenverkauf vorbehalten bedeutet wörtlich übersetzt "Zwischenverkauf vorbehalten" und ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptobereich kommt dieser Ausdruck häufig...

ARNOVA

ARNOVA ist ein Akronym, das für "Adjusted Return on Net Assets" steht. Es handelt sich hierbei um eine wichtige Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens...