Drei-Säulen-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drei-Säulen-Modell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Drei-Säulen-Modell": Das Drei-Säulen-Modell ist ein fundamentales Prinzip der deutschen Bankenregulierung und -aufsicht, das dazu dient, ein stabiles und effizientes Bankensystem zu gewährleisten.
Es wurde erstmals in den 1970er Jahren eingeführt und ist seither zu einem wichtigen Merkmal der deutschen Finanzlandschaft geworden. Gemäß dem Drei-Säulen-Modell sind die deutschen Banken in drei Kategorien unterteilt: private Geschäftsbanken, öffentliche Landesbanken und genossenschaftliche Banken. Jeder dieser drei Säulen hat spezifische Funktionen und trägt einen Teil zur Stabilität und Entwicklung des deutschen Bankwesens bei. Die private Geschäftsbanken-Säule besteht aus den großen kommerziellen Banken, sowohl in- als auch ausländischen Ursprungs, und bildet die größte Säule des deutschen Bankensystems. Diese Banken bieten eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an, einschließlich Privat- und Geschäftskredite, Zahlungsverkehrsdienste und Handel mit Kapitalmarktprodukten. Sie agieren in der Regel gewinnorientiert und stehen im Wettbewerb mit anderen Banken. Die öffentlichen Landesbanken sind in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands ansässig und fungieren als zentrale Finanzinstitute für diese Regionen. Sie dienen als Unterstützung für den öffentlichen Sektor und bieten Finanzdienstleistungen für andere Banken und regionale Unternehmen an. Die Landesbanken sind in der Regel im Besitz der Bundesländer und des öffentlichen Sektors und haben eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten und der Stabilisierung der regionalen Wirtschaft. Die genossenschaftlichen Banken stellen die dritte Säule des Drei-Säulen-Modells dar. Sie sind als Selbsthilfeorganisationen organisiert und gehören ihren Mitgliedern, die oft aus der lokalen Gemeinschaft stammen. Diese Banken bieten eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an und legen einen Fokus auf die Förderung von regionalen genossenschaftlichen Unternehmen und der Landwirtschaft. Genossenschaftsbanken zeichnen sich durch eine enge Kundenbindung und demokratische Mitbestimmung aus. Das Drei-Säulen-Modell trägt zur Stabilität des deutschen Bankensystems bei, indem es eine ausgewogene Verteilung der Macht und Kontrolle zwischen den verschiedenen Banktypen sicherstellt. Es sorgt für Wettbewerb, Vielfalt und Risikominderung, da jede Säule unterschiedliche Stärken und Schwerpunkte hat. Durch diese Diversifizierung der Bankenlandschaft wird das Gesamtrisiko für das Finanzsystem verringert. Insgesamt stellt das Drei-Säulen-Modell einen strategischen Ansatz für die Organisation und Regulierung des deutschen Bankwesens dar. Es hat sich als erfolgreich erwiesen, indem es verschiedene Interessengruppen anspricht und eine solide Grundlage für ein stabiles und effizientes Bankensystem bietet. Bei Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen und eine umfangreiche Definition von Fachbegriffen aus den Bereichen Finanzen, Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Wir sind eine führende Quelle für professionelle Finanzdaten und bieten umfassende Informationen für Investoren, Analysten und Finanzexperten. Unser Ziel ist es, unseren Nutzern eine verlässliche und leicht zugängliche Informationsquelle zu bieten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern.Datenfernübertragung
"Datenfernübertragung" ist ein technischer Begriff, der sich auf die Übertragung von Daten über größere Entfernungen mittels elektronischer Kommunikationsnetzwerke bezieht. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt für Investoren in Kapitalmärkten,...
Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie
Die Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie, auch bekannt als ZL-RL, ist ein wichtiger Leitfaden für Investoren, die in den weltweiten Kapitalmärkten tätig sind. Diese Richtlinie bildet einen unverzichtbaren Rahmen in den Bereichen Aktien, Kredite,...
Midi-Job
"Midi-Job" Definition in Professional German: Der Begriff "Midi-Job" bezieht sich auf eine Beschäftigungsform in Deutschland, die sich durch eine regelmäßige Teilzeitbeschäftigung mit einem monatlichen Einkommen auszeichnet, das zwischen 450 und 850...
Anfechtung
Die Anfechtung ist ein juristischer Begriff, der im Kontext von Wertpapiertransaktionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die rechtliche Handlung der Rückgängigmachung oder Annullierung eines Vertrags oder einer...
Wiedereinfuhr
Wiedereinfuhr - Definition in professional German: Die "Wiedereinfuhr" bezieht sich auf den Vorgang der erneuten Einfuhr von Waren in das Ursprungsland, nachdem sie zuvor exportiert wurden. Dieser Begriff ist von großer...
Programmierkonventionen
Programmierkonventionen sind spezifische Regeln und Standards, die in der Softwareentwicklung verwendet werden, um einen konsistenten und effizienten Programmierstil zu gewährleisten. Diese Konventionen fördern eine klare und leicht verständliche Struktur des...
Kooperationsverfahren
Kooperationsverfahren bezeichnet ein rechtliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um finanzielle Schwierigkeiten von Unternehmen zu bewältigen. Es ist eine gerichtliche Maßnahme, die darauf abzielt, die Insolvenz eines Unternehmens zu...
strukturelle Heterogenität
Definition: Strukturelle Heterogenität ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Unterschiede und Vielfalt innerhalb eines Kapitalmarkts oder einer Anlageklasse zu beschreiben. Das Konzept besagt, dass es...
Eisenbahnverkehr
Der Begriff "Eisenbahnverkehr" bezieht sich auf den Transport von Personen und Gütern auf Schienen. Im Rahmen des Kapitalmarktes umfasst er eine wichtige Komponente der Verkehrsinfrastrukturinvestitionen, die für Anleger von Interesse...
Sozialpolitik der Europäischen Union
Sozialpolitik der Europäischen Union bezieht sich auf die strategischen Maßnahmen und politischen Entscheidungen, die von der Europäischen Union (EU) implementiert werden, um soziale Wohlfahrt und Gerechtigkeit in den Mitgliedsstaaten zu...