Zugabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zugabe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zugabe ist ein spezifischer Begriff im Zusammenhang mit der Preisbestimmung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren.
Im deutschen Sprachraum wird Zugabe oft synonym mit dem englischen Begriff "Accrued Interest" verwendet. Bei Anleihen handelt es sich um Schuldverschreibungen, die Investoren erwerben können, um Kapital von Emittenten zu leihen. Diese Schuldverschreibungen bieten normalerweise feste Zinszahlungen und eine Rückzahlung des Kapitals zum Nennwert zum vorher definierten Fälligkeitsdatum. Die Zugabe bezieht sich auf den Zinsbetrag, der seit der letzten Zinszahlung bis zum Verkaufszeitpunkt einer Anleihe angefallen ist. Da Zinsen normalerweise halbjährlich oder jährlich gezahlt werden, kann eine Anleihe, die zwischen den Zinszahlungsterminen gekauft oder verkauft wird, noch einen Anspruch auf die im Zwischenzeitraum aufgelaufenen Zinsen haben. Die Zugabe wird berechnet, indem der aufgelaufene Zinsbetrag (in der Regel gemessen als Anteil des Nominalwerts der Anleihe) mit dem Basispreis multipliziert wird, um den aufgelaufenen Zinsertrag zu ermitteln. Diese Berechnung berücksichtigt normalerweise den Diskont- oder Aufgeldaufschlag, den der Marktwert der Anleihe im Vergleich zum Nennwert aufweisen kann. Die Zugabe ist somit ein wichtiger Faktor für Käufer und Verkäufer von Anleihen, da sie sicherstellen müssen, dass der enthaltene Zinsertrag korrekt berechnet wird. Bei Anleihenkäufen werden in der Regel der Basispreis und die Zugabe addiert, um den endgültigen Kaufpreis zu bestimmen. Bei Verkäufen wird der Basispreis von der Zugabe subtrahiert, um den Verkaufspreis zu ermitteln. Es ist wichtig anzumerken, dass die Berechnung der Zugabe je nach den spezifischen Bedingungen der Anleihe, einschließlich der Zinssätze, Zinstermine und des Bewertungsmethode, variieren kann. Es ist daher ratsam, genaue Informationen über die Berechnungsmethode der Zugabe zu erhalten, um potenzielle Fehler oder Missverständnisse zu vermeiden. Eulerpool.com ist führend in der Bereitstellung von Informationen für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Unser umfassender Glossar/ Lexikon bietet klare und präzise Definitionen für Fachbegriffe wie Zugabe und hilft Investoren, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise des Marktes zu entwickeln. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem erstklassigen Glossar zu erhalten und bleiben Sie mit den neuesten Entwicklungen in der Welt der Finanzen stets auf dem Laufenden.Betriebshandbuch
In der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, ist ein Betriebshandbuch ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen und Investoren. Dieses umfassende Dokument dient als zuverlässiges Nachschlagewerk und Leitfaden für die effiziente und...
Reklame
Definition of "Reklame" in German: Reklame ist ein entscheidendes Instrument im Marketing-Mix, das verwendet wird, um das Bewusstsein für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu schaffen und potenzielle Kunden anzuziehen. Sie...
GrEStG
GrEStG: Eine umfassende Definition des Begriffs Das GrEStG (Grunderwerbsteuergesetz) ist ein wesentliches Regelwerk, das in Deutschland die Besteuerung von Immobilienübertragungen regelt. Es handelt sich um ein Steuergesetz, das den Erwerb von...
Kraftwagendichte
Kraftwagendichte ist ein äußerst wichtiges Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere bei der Analyse von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen eine entscheidende Rolle spielt. Diese...
Digital Native
Der Begriff "Digital Native" bezieht sich auf eine neue Generation von Menschen, die mit digitaler Technologie aufgewachsen ist und diese intuitiv nutzt. Dieser Begriff wurde geprägt, um diejenigen zu beschreiben,...
Trading-up
Trading-up bezieht sich auf den Prozess des Kaufs oder Verkaufs einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Wertpapiers und den Übergang zu einer höheren oder fortschrittlicheren Anlageklasse oder einem wertvolleren Wertpapier....
Abrechnungsbescheid
Abrechnungsbescheid ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird und sich auf eine schriftliche Mitteilung bezieht, die von einer instanzbeauftragten Stelle erstellt wird, um die Abrechnung eines bestimmten Rechtsverhältnisses...
Risikotheorie
Die Risikotheorie ist eine theoretische Rahmenarbeit, die es ermöglicht, Risiken in den verschiedensten Bereichen, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu verstehen und zu bewerten. Sie ist von entscheidender...
Passivierungswahlrecht
Passivierungswahlrecht beschreibt das Recht eines Unternehmens, freiwillig bestimmte Vermögensgegenstände oder Verbindlichkeiten bilanziell zu passivieren. Diese bilanzielle Passivierung erfolgt, um eine realistische Darstellung des Unternehmenszustands zu gewährleisten und die finanzielle Stabilität...
kooperativer Föderalismus
Title: Kooperativer Föderalismus - Definition, Anwendung und Bedeutung im Finanzwesen Introduction: Der Begriff "kooperativer Föderalismus" stellt einen wichtigen Aspekt im Zusammenhang mit der Gestaltung des Finanzwesens dar. Insbesondere im Kontext von Aktien,...