Dumpingspanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dumpingspanne für Deutschland.
"Dumpingspanne" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen.
Es bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Preis, zu dem ein Anleger eine Aktie gekauft hat, und dem aktuellen Marktpreis. Durch die Analyse der Dumpingspanne können Anleger die Rentabilität ihrer Aktieninvestitionen bewerten. Die Dumpingspanne wird als Prozentsatz ausgedrückt und berechnet sich wie folgt: (Aktueller Marktpreis - Kaufpreis) / Kaufpreis * 100. Je höher die Dumpingspanne, desto größer ist der Unterschied zwischen dem Kaufpreis und dem aktuellen Marktpreis. Diese Kennzahl ist ein wesentliches Werkzeug, um das Gewinnpotenzial einer Aktieninvestition zu analysieren. Anleger können die Dumpingspanne verwenden, um zu entscheiden, ob es sinnvoll ist, eine Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Eine hohe Dumpingspanne kann darauf hinweisen, dass eine Aktie unterbewertet ist und möglicherweise ein günstiger Kaufzeitpunkt vorliegt. Andererseits kann eine niedrige oder negative Dumpingspanne darauf hindeuten, dass eine Aktie bereits überbewertet ist und möglicherweise ein geeigneter Zeitpunkt für einen Verkauf besteht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Dumpingspanne kein ausschließliches Kriterium für Anlageentscheidungen ist. Sie sollte als Teil einer umfassenden Analyse verwendet werden, die auch andere Faktoren wie fundamentale Daten, technische Indikatoren und Marktbedingungen berücksichtigt. Als Anleger sollten Sie sich der Risiken bewusst sein, die mit der Investition in Aktien verbunden sind. Die Dumpingspanne kann sich ändern und Aktienkurse können volatil sein, was zu Verlusten führen kann. Eine gründliche Recherche und Analyse ist daher unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Veröffentlichung einer umfangreichen und präzisen Glossars auf Eulerpool.com unterstützt Investoren dabei, komplexe Begriffe wie "Dumpingspanne" besser zu verstehen und ihre Anlagestrategien zu optimieren. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachterminologie für Investoren auf den Kapitalmärkten, und zusammen mit den neuesten Finanznachrichten und Aktienanalysen auf Eulerpool.com hilft es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen.Währungsaufwertung
Währungsaufwertung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Aufwertung einer Währung gegenüber einer anderen Währung beschreibt. Eine Währungsaufwertung tritt auf, wenn die Nachfrage nach einer Währung steigt, was zu...
quantitative Anpassung
Die quantitative Anpassung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Veränderung von Investitionsportfolios basierend auf quantitativen Analysen und Daten bezieht. Es handelt sich...
Lohnabrechnungszeitraum
Lohnabrechnungszeitraum (englisch: payroll period) ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung für Mitarbeiter in Unternehmen. Er bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen die Arbeitnehmer ihre...
Organisationsmethodik
Organisationsmethodik ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Kapitalmarktes. Sie bezeichnet den systematischen Ansatz zur Organisation und Strukturierung von Geschäftsabläufen in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Methodik...
Beleg
Beleg - Eine umfassende Definition für Investoren an den Kapitalmärkten Ein Beleg bezieht sich auf eine schriftliche Aufzeichnung oder ein Dokument, das als Nachweis für eine finanzielle Transaktion oder eine Investition...
Staatsunternehmen
Staatsunternehmen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die vom Staat kontrolliert oder besessen werden. Diese Unternehmen sind im Allgemeinen in verschiedenen Sektoren...
Geburtenkontrolle
Geburtenkontrolle ist ein Begriff, der sich auf die unternommenen Maßnahmen bezieht, um das Bevölkerungswachstum zu regulieren. Dieser Terminus setzt sich aus den Wörtern "Geburt" und "Kontrolle" zusammen und findet vor...
DENIC
DENIC, kurz für Deutsches Network Information Centre, ist eine non-profit Organisation, die für die Verwaltung der deutschen Top-Level-Domain (.de) verantwortlich ist. Als Registrierungsstelle führt DENIC das Domain Name System (DNS)...
Computermissbrauchversicherung
Die Computermissbrauchversicherung, auch als Cybercrime-Versicherung bekannt, ist eine Versicherungsform, die Unternehmen gegen Verluste und Schäden absichert, die durch rechtswidrigen Zugriff, Manipulation oder Missbrauch von elektronischen Systemen und Daten entstehen. Diese...
Prämie
Definition der "Prämie" Eine Prämie ist eine finanzielle Auszeichnung oder ein zusätzliches Entgelt, das über den Nennwert eines Wertpapiers, einer Anleihe oder eines anderen Finanzinstruments hinausgeht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...

