Derivatehändler Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivatehändler für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Derivatehändler ist eine Person oder Unternehmen, die mit Derivaten handelt.
Derivate gehören zu den innovativsten Finanzinstrumenten und sind Verträge, die ihren Wert aus der Wertentwicklung von zugrunde liegenden Assets ableiten. Der Basiswert kann alles sein, von Rohstoffen bis hin zu Aktienindizes, und das Derivat selbst ist ein Kontrakt, der zwischen zwei Parteien abgeschlossen wird. Der Derivatehändler kauft und verkauft diese Kontrakte in der Erwartung, dass sich der Wert des Basiswerts in eine bestimmte Richtung bewegt. Ein Derivatehändler kann auf zahlreiche Derivate zugreifen, wie Optionen, Futures, Swaps und andere komplexe Finanzinstrumente. Derivative sind jedoch nicht nur lukrative Investitionen, sie können auch sehr riskant sein. Ein erfolgreicher Derivatehändler verfügt über umfangreiches Wissen über die zugrunde liegenden Assets und über die Märkte, auf denen sie handeln. Derivatehändler arbeiten in der Regel bei Finanzinstituten, Hedgefonds und Handelsunternehmen. Sie können jedoch auch als unabhängige Trader oder als Teil einer Gruppe von Privatanlegern agieren. Ein Derivatehändler muss in der Lage sein, schnell zu reagieren und eine starke Risikotoleranz zu haben, da sich die Derivatemärkte schnell bewegen und volatile Gewinne und Verluste erzeugen können. Erfolgreiche Derivatehändler zeichnen sich durch eine umfassende Kenntnis der Finanzmärkte sowie ein Gespür für Marktbewegungen aus. Sie müssen auch in der Lage sein, komplexe mathematische Modelle zu verstehen, um die Auswirkungen auf die Werte der Derivate zu berechnen. Eine gute Strategie agiert an der Seite von fundiertem Wissen und Erfahrungen. Insgesamt ist ein Derivatehändler eng mit den Kapitalmärkten verbunden und kann ein wichtiger Marktteilnehmer sein. Eisenbahnmanager lassen durch ihre hervorragenden Kenntnisse das Wirtschaftswachstum und die Fahrten auf Schienen erfolgreich laufen – genauso sind Derivatehändler wichtige Marktteilnehmer, die den Finanzmarkt zu einem erfolgreichen Ort machen.Cache
Cache (Zwischenspeicher) ist eine wertvolle Komponente eines Computersystems, die zur temporären Speicherung von Daten verwendet wird, um den Zugriff und die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu verbessern. Dieser spezielle Speichertyp zeichnet sich durch...
Ausfallursachen
Ausfallursachen sind die Faktoren oder Ereignisse, die zum Ausfall einer Kapitalmarktinvestition führen können. Insbesondere im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen ist es für Investoren von großer Bedeutung,...
Box-Pierce-Test
Der Box-Pierce-Test ist ein statistisches Verfahren zur Überprüfung der Autokorrelation in einer Zeitreihenanalyse. Er wird häufig in der Finanzanalyse angewendet, um festzustellen, ob ein bestimmtes Modell zur Vorhersage von Finanzmarktdaten...
Selbstdiagnose vor dem Kreditgespräch
Selbstdiagnose vor dem Kreditgespräch ist ein Begriff, der im Kontext des Kreditwesens verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem potenzielle Kreditnehmer ihre finanzielle Situation selbst analysieren und...
Restwaren
Restwaren sind ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und des Handels häufig verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Waren, die zum Verkauf verbleiben und noch nicht verkauft...
Großflächen
Großflächen – Eine umfassende Definition Großflächen sind ein wichtiger Aspekt im Bereich des Immobilieninvestments. Es handelt sich dabei um groß angelegte Gewerbeimmobilien, die vor allem für Einzelhandelszwecke genutzt werden. In Deutschland...
Bowley's Law
Bowley's Law, also known as the Law of Averages, is an important statistical concept frequently applied in the field of finance. Named after its creator, economist Arthur Lyon Bowley, Bowley's...
Autorität
Autorität ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die legitime Macht und Überlegenheit einer Person, Organisation oder Institution auszudrücken, die in der Lage ist, anderen Anlegern...
Befehlsgewalt
Die Befehlsgewalt, auch bekannt als Kontrollgewalt, bezieht sich auf das Recht oder die Macht, Befehle zu erteilen und Entscheidungen zu treffen, die in einem bestimmten Bereich oder einer Organisation befolgt...
ARIMA-Modell
Das ARIMA-Modell (AutoRegressive Integrated Moving Average) ist ein statistisches Verfahren zur Analyse und Prognose von zeitabhängigen Daten in den Finanzmärkten. Es wird häufig in der Kapitalmarktanalyse, insbesondere im Aktienhandel, zur...