Eulerpool Premium

EU-Sozialcharta Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Sozialcharta für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

EU-Sozialcharta

Die "EU-Sozialcharta", auch bekannt als Europäische Sozialcharta, ist ein Rechtsinstrument der Europäischen Union (EU), das die sozialen Rechte und Grundfreiheiten der EU-Bürgerinnen und -Bürger schützt.

Die Charta wurde erstmals im Jahr 1989 verabschiedet und im Jahr 2000 überarbeitet, um den sozialen Wandel und die Entwicklungen in der EU harmonisch abzubilden. Die EU-Sozialcharta umfasst eine Vielzahl von sozialen Rechten, darunter das Recht auf Arbeit, gerechte Arbeitsbedingungen, sozialen Schutz, Gesundheitsschutz, Bildung, gewerkschaftliche Freiheit und das Recht auf sozialen Dialog. Sie zielt darauf ab, das Sozialmodell in der EU zu stärken und soziale Gerechtigkeit innerhalb des gemeinsamen Marktes zu gewährleisten. Die EU-Sozialcharta wird in den EU-Verträgen und in nationalen Rechtsrahmen als Referenznorm verwendet. Dies bedeutet, dass die Charta bei der Interpretation von EU-Gesetzen und nationalen Gesetzen berücksichtigt werden muss, um eine konsequente Anwendung der sozialen Rechte sicherzustellen. Sie bietet den Mitgliedstaaten auch eine Orientierungshilfe für die Gestaltung ihrer eigenen Sozialpolitik. Die EU-Sozialcharta hat eine wichtige Rolle bei der Förderung der sozialen Dimension der EU-Integration gespielt. Sie hat dazu beigetragen, die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schützen und die soziale Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern. Darüber hinaus hat sie zu einem kohärenteren Ansatz in Bezug auf soziale Themen innerhalb der EU geführt. Um sicherzustellen, dass die sozialen Rechte der EU-Bürgerinnen und -Bürger geschützt sind, werden Beschwerden über Verstöße gegen die EU-Sozialcharta beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingereicht. Der EGMR ist für die Überwachung der Einhaltung der Charta zuständig und kann rechtsverbindliche Entscheidungen treffen, um die Einhaltung der sozialen Rechte in der EU durchzusetzen. Insgesamt stellt die EU-Sozialcharta einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung und Förderung der sozialen Rechte in der EU dar. Sie trägt dazu bei, ein gerechteres und sozialeres Europa aufzubauen und den Schutz der sozialen Grundwerte in den Bereichen Beschäftigung, Arbeit und Sozialpolitik zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Friedenswahl

Friedenswahl - Definition und Bedeutung Die "Friedenswahl" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der politischen Wirtschaftsanalyse verwendet wird. Diese Bezeichnung beschreibt eine Wahlperiode oder einen Zeitabschnitt, in...

utopischer Sozialismus

Definition: Utopischer Sozialismus Der utopische Sozialismus ist eine politische Theorie und Ideologie, die im 19. Jahrhundert entstand und eine radikale Veränderung der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen anstrebt. Diese Strömung des Sozialismus...

Exponent

Exponent - Definition und Erklärung (Kapitalmärkte) Ein Exponent ist ein grundlegendes mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. In der Finanzanalyse und im Investitionsbereich spielt der...

Termineinlage

Termineinlage ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Geldmarkt. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Einlage, die für einen vereinbarten Zeitraum bei...

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag, auch bekannt als Budapest-Konvention, ist ein internationales Übereinkommen, das die Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Cyberkriminalitäts beabsichtigt. Ursprünglich wurde dieser Vertrag im Jahr 2001 von Mitgliedstaaten des Europarats...

Manager-Ethik

Manager-Ethik ist ein Konzept, das die ethischen Handlungsweisen und Verantwortlichkeiten von Führungskräften in verschiedenen Unternehmensbereichen definiert. Insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte, die eine enorme Auswirkung auf das wirtschaftliche Umfeld...

Credit-Scoring-Verfahren

Das Credit-Scoring-Verfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Bewertung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines potenziellen Kreditnehmers. Es wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, mit der eine Person oder ein Unternehmen ihre...

Streupflicht

Streupflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die im Zusammenhang mit der Sicherheit und Haftung von Immobilien steht. In Deutschland herrscht in den meisten Gemeinden die sogenannte "Streupflicht", die den Eigentümern und...

Funktionenanalyse

Funktionenanalyse ist eine analytische Methode, die in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, einschließlich der Kapitalmärkte, angewendet wird, um eine umfassende Beurteilung und Bewertung von Geschäftsprozessen und -funktionen durchzuführen. Diese analytische Technik...

Morphologie

"Morphologie" beschreibt im Kapitalmarkt die Form oder Struktur eines finanziellen Instruments oder Marktes. Es bezieht sich typischerweise auf die äußere Erscheinung eines Wertpapiers oder die charakteristischen Merkmale eines Marktes. In...