Eulerpool Premium

Durbin-Watson-Autokorrelationstest Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Durbin-Watson-Autokorrelationstest für Deutschland.

Durbin-Watson-Autokorrelationstest Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Durbin-Watson-Autokorrelationstest

Der Durbin-Watson-Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um Autokorrelation in den Residuen eines linearen Regressionsmodells zu überprüfen.

Autokorrelation tritt auf, wenn die Residuen eines Modells nicht unabhängig voneinander sind und eine systematische Musterbildung aufweisen. Der Durbin-Watson-Test misst das Ausmaß der Autokorrelation, indem er das Verhältnis der beobachteten Residualautokorrelation zu dem erwarteten Wert vergleicht. Er basiert auf der Idee, dass, wenn die Residuen unkorreliert sind, das Verhältnis nahe bei 2 liegen sollte. Ein Wert nahe 0 deutet auf positive Autokorrelation hin, während ein Wert nahe 4 auf negative Autokorrelation hinweist. Dieser Test ist besonders hilfreich bei der Analyse von zeitabhängigen Daten, bei denen die Beobachtungen über einen bestimmten Zeitraum aufgezeichnet wurden. Um den Durbin-Watson-Test durchzuführen, werden die Residuen des Regressionsmodells verwendet. Zunächst wird die Autokorrelation der Residuen berechnet, indem man die Residuen mit ihren in der Vergangenheit liegenden Werten vergleicht. Anschließend wird das Durbin-Watson-Verhältnis ermittelt, indem man die berechnete Autokorrelation nutzt. Die Teststatistik folgt einer bestimmten Verteilung, die es ermöglicht, die Signifikanz der Autokorrelation zu bewerten. Der Durbin-Watson-Test ist wichtig, da er die Gültigkeit von statistischen Schlussfolgerungen aus einem Regressionsmodell beeinflussen kann. Autokorrelation kann die Effizienz der Schätzergebnisse beeinträchtigen und zu falschen Schlussfolgerungen führen. Wenn Autokorrelation vorhanden ist, müssen geeignete Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um die Koeffizientenschätzer und die zugehörigen statistischen Tests zu verbessern. In der Welt der Kapitalmärkte ist der Durbin-Watson-Test besonders relevant, da er Investoren hilft, die Richtigkeit von Vorhersagen und Modellen zu überprüfen. Durch die Anwendung des Tests können potenziell verzerrte Ergebnisse vermieden und fundierte Entscheidungen getroffen werden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weitere Informationen zum Durbin-Watson-Autokorrelationstest und anderen wichtigen Fachbegriffen der Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Investoren ein wertvolles Nachschlagewerk, um ihr Verständnis zu vertiefen und erfolgreichere Anlagestrategien umzusetzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vorkalkulation

Die Vorkalkulation, auch als Kostenartenkalkulation bezeichnet, ist ein grundlegender Schritt im Rahmen des Kostenmanagements und der Kostenplanung für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Sie ist Teil des Controllings und wird verwendet,...

Zollpassierscheine

Zollpassierscheine, auf Englisch bekannt als customs clearances, sind offizielle Dokumente, die von Zollbehörden ausgestellt werden, um den grenzüberschreitenden Handel zu regulieren und die Einhaltung der Zollvorschriften zu gewährleisten. Diese Dokumente...

Warenkosten

Warenkosten sind ein wesentlicher Begriff in der Welt der finanziellen Analysen und beziehen sich auf die Kosten, die mit der Beschaffung von Waren oder Produkten verbunden sind. Diese Kosten sind...

Operating Profit

Betriebliches Ergebnis ist ein wichtiger Finanzbegriff, der im Bereich der finanziellen Analyse und Berichterstattung weit verbreitet ist. Dieser Begriff bezeichnet den Gewinn, den ein Unternehmen aus seinen operativen Aktivitäten erzielt,...

Proportionalakkord

Der Begriff "Proportionalakkord" bezieht sich auf eine spezifische Art von Masseforderungsabkommen, das bei insolventen Unternehmen angewendet wird. Es handelt sich um ein Prozessinstrument, das es Gläubigern ermöglicht, ihre Forderungen in...

struktureller Wandel

Struktureller Wandel ist ein Schlüsselbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Veränderungen in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Struktur eines Landes, Marktes oder Sektors zu beschreiben. Dieser Begriff betont die...

Erbschaftsbesteuerung

Erbschaftsbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf die Besteuerung von Vermögenswerten bei einer Erbschaft bezieht. Im deutschen Steuersystem ist die Erbschaftsbesteuerung von großer Bedeutung, da sie darauf abzielt, die Übertragung...

Anrechnungssystem

Anrechnungssystem: Ein Anrechnungssystem ist ein strukturiertes Verfahren, das in verschiedenen Finanzmärkten implementiert wird, um Transaktionen abzuwickeln und die Berechnung von Zahlungen oder Verpflichtungen zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen. Es handelt sich...

globale Unternehmenshaftung

Definition: Globale Unternehmenshaftung Die "Globale Unternehmenshaftung" bezieht sich auf die rechtliche Verantwortlichkeit einer multinationalen Gesellschaft für ihre Handlungen und Unterlassungen, die sowohl in ihrem Heimatland als auch in den Ländern, in...

Geschäftsgrundlage

Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt. Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion...