EVA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EVA für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
EVA steht für "Economic Value Added" und ist eine Finanzkennzahl, die das Wertsteigerungspotenzial eines Unternehmens misst.
Es ist eine leistungsorientierte Metrik, die Investoren und Finanzanalysten dabei hilft, zu beurteilen, ob ein Unternehmen in der Lage ist, den Kapitalgeberwert zu steigern. Die EVA-Messung wird durch eine Eigenkapitalgewichtung des Gewinns eines Unternehmens ermittelt, nachdem die Kapitalkosten, einschließlich der Verzinsung des Eigenkapitals und der langfristigen Schulden, berücksichtigt wurden. Es ist wichtig anzumerken, dass die EVA-Berechnung den traditierten Rechnungslegungsgrundsätzen und den erhobenen Steuern angepasst werden kann, um ein genaueres Bild des wirtschaftlichen Mehrwerts zu erhalten. Die EVA kann als ein Maß für die Effizienz der Kapitalallokation eines Unternehmens betrachtet werden. Wenn die erzielte EVA positiv ist, bedeutet dies, dass das Unternehmen seine Kapitalkosten überschreitet und somit den Wert für die Kapitalgeber steigert. Ein negatives EVA-Ergebnis zeigt hingegen an, dass die Kapitalkosten höher sind als der Gewinn, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen den Kapitalgeberwert nicht steigert. Investoren nutzen die EVA zur Bewertung der Performance eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern. Ein Unternehmen mit einer höheren EVA im Vergleich zu anderen kann als besser in der Lage angesehen werden, Kapital effizient einzusetzen und den Kapitalgeberwert zu steigern. Die EVA kann auch in Kombination mit anderen Kennzahlen wie dem Gewinn pro Aktie, dem EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization) und dem ROI (Return on Investment) verwendet werden, um ein umfassenderes Bild der finanziellen Performance eines Unternehmens zu erhalten. Insgesamt bietet die EVA-Analyse Investoren eine Möglichkeit, den wirtschaftlichen Mehrwert eines Unternehmens zu quantifizieren und die Effizienz der Kapitalallokation zu bewerten. Durch die Integration der EVA-Berechnung in ihre Investmentstrategien können Anleger bessere Entscheidungen treffen und potenziell rentablere Investments identifizieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere umfassende Informationen über EVA und eine Vielzahl von anderen Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten. Unsere Plattform bietet Ihnen qualitativ hochwertige finanzielle Inhalte, die Ihnen helfen, informierte Investmententscheidungen zu treffen.VDI-Richtlinie 3800
Die VDI-Richtlinie 3800, auch bekannt als "Leitfaden zur Bewertung von Umweltauswirkungen", ist ein wichtiger Maßstab für Unternehmen und Investoren, um die ökologischen Auswirkungen von Projekten und Investitionen in verschiedenen Sektoren...
Anlagegrundsätze
Anlagegrundsätze sind grundlegende Prinzipien oder Richtlinien, die von Investoren festgelegt werden, um ihre Anlagestrategien zu bestimmen. Diese Grundsätze dienen als Orientierung und sind ausschlaggebend für die Entscheidungen bei der Auswahl...
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ist eine renommierte Einrichtung in Deutschland, die sich auf die Erforschung und Förderung der Landwirtschaft spezialisiert hat. Als führendes Institut hat die FAL einen großen...
gewerblicher Arbeiter
"Gewerblicher Arbeiter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist und sich auf eine bestimmte Kategorie von Arbeitnehmern bezieht. Diese Gruppe von Arbeitern ist hauptsächlich in gewerblichen...
Raumstruktur
Raumstruktur ist ein Begriff, der in der Welt des Investments und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese komplexe Terminiologie wird häufiger im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen verwendet, um das grundlegende Konzept...
Neubewertungsrücklage
Die "Neubewertungsrücklage" ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Welt häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Rücklagen bezieht, die in der Bilanz eines Unternehmens erscheinen. Diese Rücklagen...
Laufende Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte
Laufende Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte beziehen sich auf den umfassenden Satz von statistischen Daten, die die wirtschaftliche Aktivität der privaten Haushalte widerspiegeln. Diese Rechnungen dienen als Instrument zur Messung und Analyse...
Underwriting
Unterwriting ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und ein integraler Bestandteil des Prozesses bei der Ausgabe von Wertpapieren, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Es handelt sich um eine...
Mitversicherung
Die Mitversicherung ist ein Begriff aus dem Bereich des Versicherungswesens und bezieht sich auf eine spezifische Form der Risikoaufteilung zwischen Versicherungsunternehmen. Im Rahmen der Mitversicherung teilen sich zwei oder mehr...
Modellierungssprache
Modellierungssprache ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmärkte-Welt, der sich auf eine spezifische Art und Weise bezieht, in der verschiedene Finanz- und Risikomodelle entwickelt, kommuniziert und implementiert werden können....