Eulerpool Premium

Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA) für Deutschland.

Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation (EBDITA oder EBITDA)

"Earnings before Depreciation, Interest, Tax and Amortisation" (EBDITA oder EBITDA) bezeichnet eine finanzielle Kennzahl, die häufig bei der Beurteilung der betrieblichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verwendet wird.

Dabei handelt es sich um den Gewinn vor Berücksichtigung von Abschreibungen, Zinsen, Steuern und Amortisationen. EBDITA oder EBITDA ist ein wichtiger Indikator für die Profitabilität eines Unternehmens und ermöglicht es Investoren, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens besser zu beurteilen. Durch die Eliminierung der Auswirkungen von Abschreibungen, die den Wert von Vermögenswerten über deren Nutzungsdauer reduzieren, und Zinsen, Steuern und Amortisationen, die von der betrieblichen Leistung ablenken können, erhalten Investoren einen klaren Überblick über die eigentlichen Erträge eines Unternehmens aus seiner operativen Tätigkeit. EBDITA oder EBITDA wird häufig auch als "Operative Gewinnspanne" bezeichnet, da es den Betriebsertrag eines Unternehmens vor Kosten berücksichtigt, die nicht direkt mit dem Kerngeschäft zusammenhängen. Investoren nutzen diese Kennzahl, um Vergleiche zwischen Unternehmen anzustellen und die finanzielle Leistungsfähigkeit verschiedener Geschäftsmodelle zu bewerten. Um EBDITA oder EBITDA zu berechnen, werden vom Nettogewinn des Unternehmens die Kosten für Abschreibungen, Zinszahlungen, Steuern und Amortisationen abgezogen. Diese Informationen sind in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zu finden. Die resultierende Zahl kann Investoren dabei helfen, eine fundierte Entscheidung über ihre Investitionen zu treffen. EBDITA oder EBITDA wird sowohl von Analysten und Investoren als auch von Unternehmen selbst häufig verwendet, um die finanzielle Leistungsfähigkeit, den operativen Cashflow und den Wert eines Unternehmens zu bewerten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass EBDITA oder EBITDA allein keine vollständige Darstellung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens bietet. Es sollte immer im Zusammenhang mit anderen finanziellen Kennzahlen und Betriebsmetriken betrachtet werden. Wenn Sie mehr über EBDITA oder EBITDA und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website Eulerpool.com. Dort finden Sie unser umfassendes Glossar, in dem wir die wichtigsten Finanzbegriffe für Investoren erklären. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir Ihnen genaue und relevante Informationen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Outpacing

"Outpacing" (de: "Überholen") ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Phänomen zu beschreiben, wenn eine bestimmte Anlageklasse, ein Marktsegment oder ein Unternehmen im Vergleich zu anderen...

Lohnsteuerpflicht

Lohnsteuerpflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die in Deutschland besteht und darauf abzielt, Einkommenssteuer von Arbeitnehmern auf Lohneinkommen zu erheben. Gemäß dem deutschen Einkommensteuergesetz (EStG) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, monatlich Lohnsteuer...

Benchmarking

Benchmarking ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um die Performance von Wertpapieren, Anlagefonds oder Anlagestrategien zu bewerten. Es ermöglicht Investoren, ihre Ergebnisse mit einem etablierten Benchmark-Index zu vergleichen und den...

Geldsorten

Geldsorten ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um sich auf die verschiedenen Arten von Währungen zu beziehen, die in einer bestimmten Volkswirtschaft zirkulieren. In erster Linie bezieht...

Scheinkorrelation

Die Scheinkorrelation bezieht sich auf eine beobachtete Beziehung zwischen zwei oder mehreren Finanzaktiva, die sich im Zeitverlauf ähnlich verhalten und möglicherweise eine gewisse Verbindung aufweisen. Es ist jedoch wichtig zu...

späte Mehrheit

Definition der "späten Mehrheit" Die "späte Mehrheit" ist ein Begriff, der im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Dieser Begriff...

Bundeshaushalt

Der "Bundeshaushalt" ist ein zentraler Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die sich mit deutschen Finanzmärkten befassen. Der Bundeshaushalt bezieht sich auf den jährlichen Haushaltsplan der Bundesrepublik...

Harmonielehre

Definition: "Harmonielehre" in Capital Markets Die "Harmonielehre" bezieht sich auf ein Konzept in den Kapitalmärkten, das die harmonische und ausbalancierte Beziehung zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und -faktoren beschreibt. Diese Lehre betrachtet die...

reziprokes Konto

Reziprokes Konto ist ein spezifisches Finanzinstrument, das im Bereich des Kapitalmarkts eingesetzt wird, um die Beziehung zwischen Anlegern und Unternehmen zu gestalten. Es stellt eine Vereinbarung dar, bei der Anleger...

Zwischenlager

Zwischenlager ist ein Fachbegriff im Kapitalmarkt, der sich auf eine bestimmte Art von Anlageinstrument bezieht. Im Allgemeinen wird ein Zwischenlager als eine temporäre Holdingposition für Wertpapiere oder andere finanzielle Vermögenswerte...