Eulerpool Premium

Eigenleistungsausfallversicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenleistungsausfallversicherung für Deutschland.

Eigenleistungsausfallversicherung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenleistungsausfallversicherung

Die Eigenleistungsausfallversicherung, auch bekannt als Ausfallversicherung der Eigenleistung, ist eine spezielle Versicherungsform, die in bestimmten Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet.

Insbesondere bei Projekten im Bereich der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen wird diese Versicherung eingesetzt, um potenzielle Haftungsrisiken abzudecken. Bei einer Eigenleistungsausfallversicherung handelt es sich um eine individuell gestaltbare Versicherungspolice, die Entschädigungszahlungen im Falle eines Ausfalls der eigenen Leistung gewährleistet. Dies bedeutet, dass im Falle einer Vertragsverletzung, eines Zahlungsausfalls oder einer sonstigen Leistungsminderung seitens des Versicherten, die Versicherung die finanziellen Verluste ausgleicht. Diese Art von Versicherung ist insbesondere für Investoren und Marktteilnehmer von Bedeutung, da sie ein wirksames Instrument zur Risikominimierung darstellt. Durch den Abschluss einer Eigenleistungsausfallversicherung können Investoren ihre potenzielle Haftung begrenzen und sich vor finanziellen Schäden schützen. Die Eigenleistungsausfallversicherung bietet sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen eine wichtige Sicherheitsmaßnahme und kann maßgeschneidert auf die spezifischen Bedürfnisse eines Projekts angepasst werden. Die Versicherungspolice umfasst oft individuell festgelegte Deckungssummen, Selbstbehalte und Versicherungsbedingungen, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Eigenleistungsausfallversicherung nicht nur die aktuellen Risiken abdeckt, sondern auch zukünftige Unsicherheiten berücksichtigt. Dadurch können Investoren ihr Engagement auf den Kapitalmärkten stärken und ihr Vertrauen in die finanzielle Stabilität eines Projekts erhöhen. Insgesamt ist die Eigenleistungsausfallversicherung ein wichtiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es den Investoren ermöglicht, ihr Risiko zu minimieren und ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Durch den Einsatz dieser Versicherung können Investoren ihre Geschäftsaktivitäten optimieren und ihre Erfolgschancen langfristig steigern. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen zu diesem Begriff sowie zu vielen weiteren wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten. Nutzen Sie unsere umfangreiche Glossarsammlung, um Ihr Verständnis für den Finanzsektor zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

LBA

LBA steht für "Limited Borrowing Arrangement" und bezieht sich auf eine Kreditvereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber, bei der bestimmte Grenzen für den Kreditbetrag festgelegt sind. Diese Vereinbarung ermöglicht...

Nebenunternehmer

Nebenunternehmer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensstrukturen und -beziehungen verwendet wird. Im Allgemeinen beschreibt er eine Person oder ein Unternehmen, das mit einem Hauptunternehmer eine Geschäftsbeziehung eingeht, um...

Self Liquidating Credit

Selbstliquidierendes Kreditgeschäft Ein selbstliquidierendes Kreditgeschäft bezieht sich auf eine Art von Kreditvereinbarung, bei der der Erlös aus dem Verkauf der finanzierten Vermögenswerte zur Rückzahlung des Kredits verwendet wird. Dieser bestimmte Kreditmechanismus...

Risikoaversion

Risikoaversion ist ein wichtiger Begriff der Finanzwirtschaft, der den Grad der Ablehnung von Risiken durch Investoren beschreibt. Diese Risikoaversion kann das Verhalten von Anlegern erheblich beeinflussen und ihre Entscheidungsfindung in...

Handelsklassengüter

"Handelsklassengüter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Kategorie von Waren bezieht, die an Börsen und anderen Handelsplätzen gehandelt werden. Diese Waren umfassen Aktien,...

Störgröße

Die Störgröße ist ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf unerwartete Einflüsse, die die Normalität der Finanzmärkte stören oder verzerren können. Es handelt sich um eine exogene...

Event Pacing

Event Pacing (Ereignis-Taktung) bezieht sich auf die strategische Organisation und zeitliche Verteilung von öffentlichen Unternehmensveranstaltungen, um eine maximale Marktwirksamkeit und Reaktion der Investoren zu erzielen. Diese Taktung ist ein entscheidender...

Prüfer

Der Begriff "Prüfer" wird in den Finanzmärkten häufig verwendet, um eine Person oder Entität zu beschreiben, die die Zuverlässigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit von Finanzinformationen überprüft. In der Regel handelt es...

Berner Übereinkunft

Die Berner Übereinkunft, auch bekannt als das Übereinkommen von Bern, ist ein internationales Urheberrechtsgesetz, das den Schutz geistigen Eigentums für kreative Werke, insbesondere in Bezug auf Urheberrechte, gewährleistet. Es wurde...

Meistgebot

Meistgebot - Definition of a Key Term in Capital Markets Das Meistgebot ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich insbesondere auf den Auktionsprozess in Finanzmärkten bezieht. Es bezeichnet das...