Einlagekonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einlagekonto für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Einlagekonto ist eine Art Bankkonto, das es Anlegern ermöglicht, Geld oder andere für den Handel bestimmte Vermögenswerte bei einer Bank oder einem Finanzinstitut zu hinterlegen.
Es dient als sichere Verwahrungsmöglichkeit für Anlagegelder und stellt eine Grundlage für verschiedene Finanztransaktionen dar. Einlagekonten werden üblicherweise von Investoren, Fondsmanagern, Unternehmen oder Privatpersonen genutzt, um ihre Bargeldbestände oder andere liquide Vermögenswerte zu halten und gleichzeitig Zugang zu verschiedenen Investmentmöglichkeiten zu erhalten. Ein Einlagekonto kann als Grundlage für den Handel mit Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten, dienen. Es stellt sicher, dass Anleger jederzeit auf ihre Mittel zugreifen können, um schnell auf Marktentwicklungen reagieren oder in neue Anlageklassen investieren zu können. Die Einlagen auf einem Einlagekonto können unterschiedliche Formen annehmen, wie z. B. Bargeld, Aktien, Anleihen, Investmentfondsanteile oder andere liquide Vermögenswerte. Einlagekonten werden oft mit verschiedenen Dienstleistungen und Funktionen angeboten, um den spezifischen Bedürfnissen der Anleger gerecht zu werden. Dies kann Einschränkungen bezüglich der Verwendung der Einlagen, Mindesteinlageanforderungen oder die Möglichkeit bieten, automatisierte Transaktionen wie Lastschriften oder Überweisungen vorzunehmen. Darüber hinaus können Einlagekonten von Finanzinstituten mit Zinssätzen verbunden sein, um den Anlegern einen Ertrag auf ihre Einlagen zu bieten. Der Zugang zu einem Einlagekonto kann in der Regel über Online-Banking, mobile Apps oder andere elektronische Plattformen erfolgen, die eine bequeme Verwaltung der Einlagen ermöglichen. Die Sicherheit der Einlagen auf einem Einlagekonto wird in der Regel durch das Einlagenversicherungssystem des betreffenden Landes gewährleistet, das den Anlegern einen gewissen Schutz bietet, falls das Finanzinstitut zahlungsunfähig wird. Insgesamt bietet ein Einlagekonto den Anlegern eine sichere und flexible Möglichkeit, ihre Vermögenswerte zu halten und gleichzeitig an den verschiedenen Investmentmöglichkeiten der Kapitalmärkte teilzuhaben. Es ist ein grundlegendes Instrument für eine breite Palette von Anlegern, vom institutionellen Investor bis zum privaten Anleger, und trägt zur Stabilität und Liquidität der Finanzmärkte bei.Strahlen- und Röntgenschutzverordnung
Die Strahlen- und Röntgenschutzverordnung, auch bekannt als StrlSchV, ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Schutz vor ionisierender Strahlung gewährleistet. Sie ist speziell auf den Schutz des Menschen und...
flexible Transferstraße
Definition: Die "flexible Transferstraße" ist eine innovative Technologie, die in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienübertragung und des Wertpapierhandels, Anwendung findet. Sie ermöglicht es Finanzinstituten, Kapitaltransfers zwischen...
Steueroase
Eine Steueroase ist ein Land oder eine Region, in der Unternehmen und Einzelpersonen Steuervergünstigungen genießen. Diese Vergünstigungen können eine geringere Steuerlast, eine Steuerbefreiung oder eine geringere Regulierung bedeuten. Steueroasen sind...
Stichprobenverteilungen
Stichprobenverteilungen – Definition und Bedeutung Stichprobenverteilungen sind ein wichtiger statistischer Begriff, der in der Finanzanalyse und im Investmentbereich von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Verteilung von Datenpunkten, die...
Nebengeschäfte
Nebengeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Geschäften, die in den Finanzmärkten stattfinden. Der Begriff "Nebengeschäfte" wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, insbesondere im Aktienmarkt, verwendet. Es bezieht...
Einkaufsbruttopreis
Der Begriff "Einkaufsbruttopreis" bezieht sich auf den Preis, den ein Investor zahlt, um ein Wertpapier am Kapitalmarkt zu erwerben. Es handelt sich um den Verkaufspreis des Händlers, der alle Kosten...
öffentliche Urkunden
Definition: Öffentliche Urkunden Die "öffentlichen Urkunden" sind eine spezielle Art von Schriftstücken, die von staatlichen Behörden oder Notaren im Rahmen ihrer offiziellen Tätigkeiten ausgestellt werden. Diese Urkunden dienen als rechtliche Beweismittel...
CAPEX
CAPEX (kurz für "Capital Expenditure") bezieht sich auf die Investitionen eines Unternehmens in Sachanlagen oder immaterielle Vermögenswerte, die dazu bestimmt sind, den langfristigen Wert und die Rentabilität des Unternehmens zu...
Basiszins
Basiszins ist ein Schlüsselbegriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Anleihen und Darlehen. Der Basiszins ist ein Referenzzinssatz, der als Grundlage für die Berechnung von Zinsen und...
Verbringung
Verbringung bezeichnet den Prozess des Transfers von Vermögenswerten durch einen Investitionsintermediär von einem Konto eines Wertpapierinhabers auf ein anderes, sei es innerhalb desselben Finanzinstituts oder zwischen verschiedenen Instituten. Diese Vermögenswerte...