Eulerpool Premium

Welthandelsordnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Welthandelsordnung für Deutschland.

Welthandelsordnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Welthandelsordnung

Die Welthandelsordnung, auch bekannt als das multilaterale Handelssystem, bezieht sich auf die internationalen Regelungen und Institutionen, die den globalen Handel regeln und fördern.

Diese Ordnung besteht aus einer Reihe von Vereinbarungen, Vereinen und Normen, die von verschiedenen Ländern verabschiedet wurden, um fairen Handel zu gewährleisten und den offenen Austausch von Waren und Dienstleistungen zu fördern. Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine zentrale Institution, die für die Überwachung und Durchsetzung der Welthandelsordnung verantwortlich ist. Die WTO wurde 1995 gegründet und hat derzeit 164 Mitgliedsländer. Ihr Hauptziel ist es, den Freihandel zu erleichtern, Handelsbarrieren abzubauen und faire Handelspraktiken zu fördern. Die Welthandelsordnung stützt sich auf eine Reihe von Prinzipien, darunter Meistbegünstigung, Inländerbehandlung, Transparenz, Nicht-Diskriminierung und Abbau von Handelsbarrieren. Meistbegünstigung bedeutet, dass ein Land seinen Handelspartnern dieselben Vorteile und Privilegien gewährt wie dem bevorzugten Handelspartner. Inländerbehandlung bedeutet, dass inländische und ausländische Produkte gleich behandelt werden sollen. Transparenz bezieht sich auf die Offenlegung von Handelsregelungen und -vorschriften, um die Vorhersehbarkeit und Klarheit für Unternehmen zu gewährleisten. Nicht-Diskriminierung bedeutet, dass Länder ihre Waren und Dienstleistungen nicht willkürlich bevorzugen oder diskriminieren dürfen. Der Abbau von Handelsbarrieren umfasst die Reduzierung von Zöllen, Quoten und anderen Hindernissen für den Handel. Die Welthandelsordnung umfasst auch den Schutz des geistigen Eigentums, die Lösung von Handelsstreitigkeiten und die Förderung der Entwicklungsländer. Sie bietet ein Rahmenwerk für den geregelten Handel zwischen den Mitgliedern und trägt dazu bei, das Vertrauen der Investoren und Marktakteure zu stärken. In einer globalisierten Welt, in der der internationale Handel eine entscheidende Rolle für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung spielt, ist die Welthandelsordnung von entscheidender Bedeutung. Durch die Schaffung eines stabilen und vorhersehbaren Handelsumfelds trägt sie zur Förderung des Wohlstands bei und ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und von den Vorteilen des freien Handels zu profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verkaufsbezirke

Verkaufsbezirke (Sales Districts) Im Bereich des Vertriebsmanagement ist der Begriff "Verkaufsbezirke" von großer Bedeutung. Verkaufsbezirke sind geografische Gebiete, in denen Unternehmen ihre Vertriebsaktivitäten organisieren, um effektiv Märkte zu erschließen und Kunden...

Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts

Die "Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts" bezieht sich auf die soziale und wirtschaftliche Problematik der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert. Infolge der industriellen Revolution und des Übergangs von handwerklichen zu industriellen Produktionsmethoden...

Spitzenrefinanzierungsfazilitäten des ESZB

Die Spitzenrefinanzierungsfazilitäten des ESZB, auch bekannt als SRF, sind ein wesentliches Instrument der Geldpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Sie ermöglichen es den teilnehmenden Geschäftsbanken, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken,...

Digitalisierung und Arbeit 4.0

Die Digitalisierung und Arbeit 4.0 beschreibt den fortlaufenden Prozess der technologischen Transformation und Automatisierung innerhalb der Arbeitswelt, der im Zeitalter der digitalen Revolution stattfindet. Es bezieht sich auf die Anpassung...

qualifizierte Gründung

Der Begriff "qualifizierte Gründung" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Prozess der Gründung eines Unternehmens, bei dem bestimmte Kriterien erfüllt werden müssen, um eine spezielle rechtliche Stellung zu erlangen....

Versorgungsrente

Versorgungsrente ist ein Begriff, der sich auf eine lebenslange Zahlung bezieht, die einer Person nach Beendigung des Arbeitslebens gewährt wird. Diese Rente wird in der Regel von einem Arbeitgeber oder...

Fremdwährungsversicherung

Fremdwährungsversicherung, auch bekannt als Währungsabsicherung oder Devisenabsicherung, ist ein Finanzinstrument, das Unternehmen und Investoren vor Wechselkursrisiken schützt, die mit Transaktionen in ausländischen Währungen verbunden sind. Diese Art von Absicherungsinstrument ist...

Display-Nachlass

Der Begriff "Display-Nachlass" bezieht sich auf einen Marketingbegriff, der in der Werbe- und Vertriebsbranche verwendet wird. Im speziellen Kontext des Kapitalmarkts bezieht sich Display-Nachlass auf den Prozentsatz des Einzelhandelspreises eines...

erweiterte Pareto-Regel

Erweiterte Pareto-Regel: Definition, Anwendung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Die erweiterte Pareto-Regel ist ein Konzept der ökonomischen Theorie, das sich insbesondere auf die Verteilung von Ressourcen und den Effizienzgewinn in den Kapitalmärkten...

öffentliche Lasten

Öffentliche Lasten sind finanzielle Verpflichtungen oder Abgaben, die von staatlichen Stellen auferlegt werden, um öffentliche Leistungen und Infrastruktur in einem Land oder einer Region zu finanzieren. Diese Verpflichtungen können verschiedene...