Eulerpool Premium

Electronic Banking Internet Communication Standard Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Banking Internet Communication Standard für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Electronic Banking Internet Communication Standard

Elektronischer Banking-Internetkommunikationsstandard (EBICS) definiert eine Reihe von Normen und Verfahren für den sicheren Datenaustausch im Bankwesen über das Internet.

EBICS ist eine wegweisende Technologie, die es Finanzinstituten ermöglicht, Banktransaktionen zuverlässig und effizient über das Internet abzuwickeln. Dieser Standard gewährleistet eine sichere und geschützte Kommunikation zwischen Banken und ihren Kunden, wodurch ein reibungsloser Austausch sensibler finanzieller Informationen gewährleistet wird. EBICS wurde entwickelt, um elektronische Transaktionen wie Überweisungen, Lastschriften und den Abruf von Kontoinformationen zu vereinfachen und zu standardisieren. Dieser Kommunikationsstandard ermöglicht eine nahtlose Integration von Online-Banking-Systemen in die bestehende Bankeninfrastruktur und bietet so eine hochgradig zuverlässige und sichere Methode für den Datenaustausch im Finanzsektor. Ein zentrales Merkmal von EBICS ist seine Fähigkeit, eine sichere Verbindung zwischen dem Kunden und der Bank herzustellen. Durch die Verwendung von Verschlüsselungstechniken und digitalen Zertifikaten kann der Kunde sicher auf seine Bankdaten zugreifen und Transaktionen von seinem eigenen System aus initiieren. Dadurch wird die Notwendigkeit physischer Besuche in der Bank minimiert, was Zeit und Kosten spart. EBICS erfüllt auch die hohen Sicherheitsanforderungen der Finanzindustrie. Durch die Implementierung von Authentifizierungstechniken wie digitalen Signaturen und Zwei-Faktor-Authentifizierung wird sichergestellt, dass nur berechtigte Parteien auf die Transaktionsdaten zugreifen können. Für Anleger und Marktteilnehmer bietet die Einbeziehung von EBICS in die Kapitalmärkte eine Vielzahl von Vorteilen. Die Einfachheit und Effizienz des Datenaustauschs ermöglicht es den Anlegern, ihre Transaktionen bequem über das Internet abzuwickeln und jederzeit auf ihre Finanzinformationen zuzugreifen. Dies ermöglicht eine schnellere Informationsverarbeitung und eine effektivere Entscheidungsfindung. Die Nutzung von EBICS hat sich als integraler Bestandteil der modernen Finanzindustrie etabliert und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Sicherheit und Effizienz gerecht zu werden. Als Investor ist es von entscheidender Bedeutung, über diesen Standard informiert zu sein und seine Vorteile zu nutzen, um optimale Handelsentscheidungen zu treffen und die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

weiße Produkte

Definition: "Weiße Produkte" ist ein Begriff, der im Finanzbereich häufig verwendet wird und sich auf Finanzinstrumente bezieht, bei denen keine besonderen Eigenschaften oder zusätzlichen Merkmale wie Optionen oder Bonitätsderivat beigefügt...

Steuerbescheid

Steuerbescheid ist ein wichtiger Begriff im deutschen Steuerrecht und bezeichnet den schriftlichen Bescheid einer Steuerbehörde, der die endgültige Festsetzung der Steuer für einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Steuerart enthält....

Robotersteuer

Die Robotersteuer ist eine kontroverse Steuerpolitik, die darauf abzielt, künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung zu besteuern. Sie soll Einnahmen generieren, um die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt auszugleichen....

autoregressive Erwartung

Autoregressive Erwartung, auch als AR-ERN bezeichnet, ist ein statistisches Modell, das zur Vorhersage von zukünftigen Werten einer Zeitreihe verwendet wird. Es basiert auf dem Konzept der Autoregression, bei dem eine...

Monopolmissbrauch

Monopolmissbrauch ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die missbräuchliche Ausnutzung von Marktmacht durch ein monopolistisches Unternehmen bezieht. Es bezieht sich auf jede Handlung eines Monopolisten, die darauf abzielt, den Wettbewerb...

Streuung

Streuung ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Risikomanagements. Diese Begrifflichkeit beschreibt die Streuung oder Diversifikation von Anlagen in einem Portfolio oder einer Anlagestrategie. Das Hauptziel...

Umweltministerien

Umweltministerien: Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Umweltministerien sind offizielle Regierungsbehörden, die sich auf nationaler Ebene mit der Umweltpolitik befassen. In Deutschland sind sie eine wichtige Institution, die...

Marktneutrale Fonds

Marktneutrale Fonds sind Investmentfonds, die darauf abzielen, unabhängig von den Marktschwankungen und -trends zu sein. Diese Art von Fonds bilden Portfolios aus verschiedenen Unternehmen, die sich in der Regel durch...

Vertrauensperson

Vertrauensperson wird verwendet, um eine Einzelperson oder eine Institution zu beschreiben, der/die in einer geschäftlichen oder finanziellen Beziehung das Vertrauen und das Vertrauen anderer genießt. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt...

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist die zentrale Bibliothek Deutschlands und eine der größten nationalbibliothekarischen Einrichtungen weltweit. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und betreibt zusätzlich eine Zweigstelle in...