Electronic Procurement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Procurement für Deutschland.
Elektronische Beschaffung (Electronic Procurement) bezieht sich auf den Einsatz von elektronischen Systemen und Technologien, um den Beschaffungsprozess in Unternehmen effizienter und transparenter zu gestalten.
Diese fortschrittliche Methode revolutioniert die traditionellen Beschaffungspraktiken und ermöglicht eine nahtlose Integration von Lieferanten, Einkäufern und anderen am Beschaffungsprozess beteiligten Parteien. Die elektronische Beschaffung umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, einschließlich der elektronischen Suche nach Lieferanten, dem Einholen von Angeboten, der Überprüfung von Lieferantendaten, der Verhandlung von Verträgen und der Abwicklung von Zahlungen. Durch die Nutzung innovativer Softwaresysteme und Plattformen können Unternehmen ihre Beschaffungsprozesse automatisieren, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden. Darüber hinaus ermöglichen elektronische Beschaffungssysteme eine bessere Transparenz und Kontrolle über den gesamten Beschaffungsprozess, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer Verringerung von Betrugsrisiken führt. Die Vorteile der elektronischen Beschaffung sind vielfältig. Durch den Einsatz elektronischer Plattformen können Unternehmen den Beschaffungszyklus verkürzen, den Zugriff auf eine größere Auswahl an potenziellen Lieferanten ermöglichen und die Verhandlungsprozesse optimieren. Darüber hinaus können Einkäufer dank elektronischer Beschaffungssysteme das Lieferantenmanagement verbessern, indem sie Datenanalyse und Leistungsmetriken nutzen, um die Leistung und Qualität der Lieferanten zu bewerten. Die Integration von elektronischen Beschaffungsplattformen in Unternehmenssysteme ermöglicht auch eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Partnern. Durch den Einsatz von E-Procurement können Unternehmen von einer zentralisierten Datenbank profitieren, die es ermöglicht, den Zugriff auf Informationen zu erleichtern, Bestellungen einfacher zu verfolgen und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern. Außerdem können Unternehmen durch die Automatisierung von Beschaffungsprozessen Kosten einsparen und ihre Effizienz steigern. In der heutigen digitalen Welt ist die elektronische Beschaffung zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen geworden, die wettbewerbsfähig bleiben möchten. Durch den Einsatz von E-Procurement können Unternehmen nicht nur Kosten reduzieren und Effizienzgewinne erzielen, sondern auch ihre Beschaffungspraktiken optimieren und die Qualität ihrer Lieferkette verbessern.Volksabstimmung
Volksabstimmung: Eine Volksabstimmung ist ein Verfahren, bei dem die Bevölkerung eines Landes über eine bestimmte politische, soziale oder wirtschaftliche Fragestellung abstimmt. Es ist ein demokratisches Instrument, das es ermöglicht, die öffentliche...
Endbenutzersystem
Das Endbenutzersystem ist eine zentrale Komponente eines computergestützten Informationssystems, das von Anlegern in den Kapitalmärkten genutzt wird. Es handelt sich um eine technologische Infrastruktur, die es den Anwendern ermöglicht, auf...
Anlagenkosten
Anlagenkosten sind ein entscheidender Aspekt für Investoren auf den Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Kosten, die mit dem Erwerb, der Pflege und der Verwaltung von Vermögenswerten verbunden sind....
PESCO
PESCO – Definition und Erklärung PESCO steht für "Permanente Strukturierte Zusammenarbeit" und ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) im Bereich der Verteidigung. Diese Initiative zielt darauf ab,...
Grundstücksbewertung
Die Grundstücksbewertung ist ein Prozess, bei dem der Wert eines Grundstücks ermittelt wird. Es handelt sich um eine wichtige Methode, die bei Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Immobilieninvestitionen,...
AGB
AGB steht für "Allgemeine Geschäftsbedingungen" und ist ein rechtlicher Begriff, der in den meisten Verträgen und Vereinbarungen verwendet wird, um die Bedingungen zu definieren, unter denen zwei Parteien miteinander Geschäfte...
Widerruf
Widerruf ist ein bedeutender juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Finanz- und Vertragsrecht von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Recht einer Person, einen Vertrag oder eine Vereinbarung...
Schichtungseffekt
Schichtungseffekt ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die unterschiedliche Behandlung von Vermögenswerten bei der Analyse und Bewertung von Portfolios bezieht. Im Allgemeinen bezeichnet der Schichtungseffekt die...
elementare Datenstruktur
Elementare Datenstruktur gehört zu den grundlegenden Konzepten in der Informatik und spielt eine entscheidende Rolle in der Verarbeitung und Verwaltung von Daten. Diese Datenstrukturen ermöglichen die effiziente Speicherung, Organisation und...
Neomerkantilismus
Der Begriff "Neomerkantilismus" bezeichnet eine Wirtschaftspolitik, die Elemente des traditionellen Merkantilismus mit modernen Ansätzen und Instrumenten verbindet. Ursprünglich im späten 19. Jahrhundert entstanden, erlebt der Neomerkantilismus aktuell eine erneute Relevanz...

