Eulerpool Premium

Ellsberg-Paradoxon Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ellsberg-Paradoxon für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Ellsberg-Paradoxon

Das Ellsberg-Paradoxon ist ein Konzept, das von Daniel Ellsberg, einem amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde, um das Verhalten von Investoren in Bezug auf unsichere Informationen zu untersuchen.

Es stellt eine wichtige Erweiterung des erwarteten Nutzenmodells dar, das von der traditionellen Finanztheorie angenommen wird. Das Paradoxon bezieht sich auf die Entscheidungsfindung von Investoren in Situationen, in denen sie nicht über vollständige Informationen verfügen. Laut dem Paradoxon wird beobachtet, dass Investoren eine Präferenz für Situationen haben, in denen sie über bekannte Risiken verfügen, anstatt in Situationen mit unbekannten Risiken zu investieren. Dies steht im Widerspruch zur Annahme der traditionellen Finanztheorie, die besagt, dass Investoren immer eine rationale Entscheidung treffen würden, basierend auf den erwarteten Nutzen und den Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Ergebnisse. Das Paradoxon unterscheidet zwischen Risiko und Unsicherheit. Risiko wird als eine Situation definiert, in der der Investitor die möglichen Ergebnisse und die Wahrscheinlichkeiten kennt. Auf der anderen Seite steht Unsicherheit, bei der der Investitor die Wahrscheinlichkeiten der Ergebnisse nicht kennt. Das Ellsberg-Paradoxon zeigt, dass Investoren tendenziell die Vorlieben für bekannte Risiken haben, während sie unsichere Situationen meiden. Dieses Verhalten wird häufig als Risikoaversion bezeichnet. Investoren bevorzugen es, Risiken einzugehen, bei denen sie die Wahrscheinlichkeiten kennen, auch wenn die potenziellen Auszahlungen niedriger sein könnten. SEO-optimierte Definition des Ellsberg-Paradoxon für Eulerpool.com: Das Ellsberg-Paradoxon ist eine psychologische Theorie, die das Entscheidungsverhalten von Investoren bei unvollständigen Informationen untersucht. Es beschreibt die Tendenz von Investoren, bekannte Risiken zu bevorzugen und unsichere Situationen zu meiden. Das Paradoxon wurde von Daniel Ellsberg, einem renommierten Ökonomen entwickelt und erweitert das traditionelle erwartete Nutzenmodell der Finanztheorie. Investoren zeigen eine Risikoaversion, da sie dazu neigen, Situationen mit bekannten Risiken gegenüber unsicheren Situationen zu bevorzugen. Das Paradoxon unterscheidet zwischen Risiko und Unsicherheit, wobei Risiko Situationen sind, in denen der Investor die möglichen Ergebnisse und Wahrscheinlichkeiten kennt, während Unsicherheit Situationen sind, bei denen der Investor die Wahrscheinlichkeiten nicht kennt. Das Ellsberg-Paradoxon verdeutlicht, dass Investoren ihren Entscheidungen eine Präferenz für bekannte Risiken geben, selbst wenn die Auszahlungen geringer sein könnten. Diese Erkenntnisse haben wichtige Auswirkungen auf die Finanzmärkte und können Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet Anlegern einen umfangreichen und professionellen Glossar, der es ermöglicht, komplexe Finanzbegriffe zu verstehen. Erfahren Sie mehr über das Ellsberg-Paradoxon und andere wichtige Konzepte in unserem vollständigen Glossar für Kapitalmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kollinearität

Kollinearität beschreibt eine statistische Beziehung zwischen unabhängigen Variablen in einem Regressionsmodell. In der Hauptstadtmarktforschung bezieht sich dieser Begriff auf die Existenz von linearen Zusammenhängen zwischen mehreren Faktoren oder Variablen. Das...

Initiating Structure

Initiieren von Strukturen ist ein Konzept aus dem Bereich der Organisationspsychologie und bezieht sich auf das Verhalten von Führungskräften zur Schaffung und Implementierung von klaren und effektiven Strukturen in einer...

Gewinnlinse

"Gewinnlinse" ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der insbesondere den Anlegern und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, bekannt ist. In unserem umfassenden Glossar...

Verfahrensvorschriften des WEG

Die Verfahrensvorschriften des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) stellen einen wichtigen Teil des deutschen Rechtsrahmens für das Wohnungseigentum dar. Sie regeln die Verfahren und Abläufe, die bei der Verwaltung von Wohnungsimmobilien im Rahmen...

Amortisationsanleihe

Eine Amortisationsanleihe, auch bekannt als Tilgungsanleihe, ist eine spezielle Art von Anleihe, bei der der Wert des Darlehens über die Laufzeit schrittweise zurückgezahlt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei...

Schwarz-Informationskriterium

Das Schwarz-Informationskriterium (SIC) ist ein statistisches Maß für die Wahl des besten Modells zur Beschreibung von Daten mithilfe der Bayes'schen Inferenz. Es wurde von Gideon Schwarz entwickelt und ist eine...

Big Four

Der Begriff "Big Four" bezeichnet eine Gruppe von vier weltweit führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Diese "Big Four"-Unternehmen sind Deloitte, PricewaterhouseCoopers (PwC), Ernst & Young (EY) und KPMG, die gemeinsam einen maßgeblichen Einfluss...

ECOSOC

ECOSOC (Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen) ist ein Organ der Vereinten Nationen, das für die Förderung von wirtschaftlichem Fortschritt, sozialem Wohlstand und menschenwürdiger Arbeit weltweit zuständig ist. Es wurde...

Hilfsmittel

Hilfsmittel: Definition und Bedeutung eines wichtigen Begriffs im Finanzbereich In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens bezieht sich der Begriff "Hilfsmittel" auf eine breite Palette von Instrumenten, Strategien und Techniken,...

Benutzerhandbuch

Ein Benutzerhandbuch ist ein umfassendes und detailliertes Dokument, das Informationen und Anweisungen zur Nutzung eines bestimmten Produkts, Dienstes oder einer Software bereitstellt. Es richtet sich speziell an die Benutzer und...