Energiesteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energiesteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Energiesteuer ist eine spezifische Steuer, die in Deutschland auf energieintensive Produkte und den Verbrauch von Energie erhoben wird.
Sie ist Bestandteil der Umweltsteuern und dient der Förderung von Energieeffizienz und dem Schutz der Umwelt. Die Energiesteuer wird auf verschiedene Energieprodukte wie Kohle, Heizöl, Benzin, Diesel, Erdgas und Strom erhoben, wobei die Höhe der Steuer von der Energieintensität der Produkte abhängt. Diese Steuer hat das Ziel, den Verbrauch von Energie zu verringern und den Einsatz umweltschonenderer Alternativen zu fördern. Sie ist ein wirksames Instrument, um eine ökologische und nachhaltige Energiepolitik voranzutreiben. Die Energiesteuer hat auch eine ökonomische Komponente, da sie Anreize für Unternehmen schafft, ihre Energieeffizienz zu verbessern und Ressourcen zu sparen. Die Energiesteuer wird von der Bundesregierung festgelegt und ist in verschiedenen Rechtsgrundlagen wie dem Energiesteuergesetz (EnergieStG) und dem Mineralölsteuergesetz (MinöStG) verankert. Die Steuer wird in der Regel bei der Produktion, dem Import oder dem Verbrauch von energieintensiven Produkten erhoben. Ebenso können Unternehmen für bestimmte energieintensive Prozesse von der Energiesteuer befreit werden, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Maßnahmen zur Energieeinsparung nachweisen. Die Energiesteuer spielt auch eine wichtige Rolle im Kontext der Energiewende und des Klimaschutzes. Sie fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz effizienterer Technologien. Im Paris-Abkommen hat sich Deutschland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu erhöhen. Die Energiesteuer ist ein wesentlicher Teil dieser Bemühungen und trägt zur Erreichung dieser Ziele bei. Insgesamt ist die Energiesteuer ein wichtiges Instrument zur Lenkung des Energieverbrauchs und zur Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiepolitik in Deutschland. Sie dient sowohl ökologischen als auch ökonomischen Zielen und unterstützt die Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.Defizitverfahren
Das Defizitverfahren ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere aus dem Bereich der Staatsfinanzen. Es bezieht sich auf eine bestimmte Verfahrensweise, die von der Europäischen Union (EU) angewendet wird, um...
Notenmonopol
Notenmonopol - Definition im Kapitalmarkt-Lexikon Das Notenmonopol ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das exklusive Recht einer Zentralbank bezieht, Geld in Umlauf zu bringen und die Geldmenge zu...
Öl
Öl ist ein flüssiger Brennstoff, der aus natürlichen Rohstoffen wie Pflanzen oder Tieren gewonnen wird. Es ist einer der wichtigsten Rohstoffe auf dem Weltmarkt und wird für die Herstellung von...
Schlussbeteiligung
"Schlussbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Art der Beteiligung bezieht, die am Ende einer Investitionsperiode oder eines Investmentfonds gewährt wird. Diese Beteiligung...
EZT
EZT (Einfacher Zahlungstitel) ist ein Finanzinstrument, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) emittiert wird. Es handelt sich um eine kurzfristige Schuldverschreibung, die es Banken ermöglicht, Liquidität durch den Verkauf dieser...
Leistungsmotivation
Leistungsmotivation - Definition und Bedeutung Die Leistungsmotivation ist ein wesentlicher psychologischer Faktor, der das individuelle Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen,...
Instandhaltungsrücklage
Instandhaltungsrücklage – Definition einer wichtigen Finanzkomponente für Kapitalmarktinvestoren Die "Instandhaltungsrücklage" ist ein grundlegender Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere für Anleger, die in verschiedene Finanzinstrumente wie...
Mietpreisrecht
Mietpreisrecht – Eine professionelle, umfassende Definition Das Mietpreisrecht umfasst die gesetzlichen Bestimmungen, die die Preisgestaltung für Mietobjekte in Deutschland regeln. Es bietet einen rechtlichen Rahmen für die Festlegung und Anpassung von...
Pump-Priming
Pump-Priming (auch als Wirtschaftsankurbelung bezeichnet) bezieht sich auf eine Maßnahme der Regierung, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und das Wachstum in einer volkswirtschaftlichen Lage zu fördern. Der Begriff kommt ursprünglich...
Materialeinzelkosten
"Materialeinzelkosten" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig im Bereich der Kostenrechnung und des Betriebsmanagements verwendet wird. Es bezieht sich auf die direkten Kosten, die mit dem Erwerb von...