Entwicklungsbanken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entwicklungsbanken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Entwicklungsbanken sind spezialisierte Finanzinstitutionen, die eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung in Schwellenländern und Entwicklungsländern spielen.
Diese Banken werden auch als Entwicklungsförderungsbanken oder internationale Finanzinstitutionen bezeichnet. Ihr Hauptziel besteht darin, Kapital zur Verfügung zu stellen, um verschiedene Entwicklungsprojekte zu finanzieren, die dazu beitragen sollen, die Lebensbedingungen zu verbessern und das Wirtschaftswachstum in diesen Ländern zu fördern. Entwicklungsbanken haben in der Regel ein breites Spektrum an Finanzinstrumenten, mit denen sie ihre Ziele erreichen. Dazu gehören Darlehen, Zuschüsse, technische Hilfe und Kapitalbeteiligungen. Diese Finanzierungsinstrumente werden oft in Kooperation mit den Regierungen der Empfängerländer verwendet, um die Wirksamkeit der Projekte zu maximieren und sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Menschen vor Ort entsprechen. Eine wichtige Aufgabe der Entwicklungsbanken besteht darin, das Risiko für private Kapitalgeber zu reduzieren. Dadurch wird es attraktiver, in Schwellenländer und Entwicklungsländer zu investieren, da die Entwicklungsbanken eine Garantie für die Rückzahlung der Mittel bieten können. Dies erleichtert den Zugang zu Kapital und fördert die Entwicklung einer nachhaltigen Finanzindustrie in diesen Ländern. Entwicklungsbanken unterscheiden sich von traditionellen kommerziellen Banken, da ihr Hauptfokus auf der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung liegt, anstatt Gewinne zu erzielen. Sie sind oft multilaterale Institutionen, die von mehreren Ländern finanziert werden, um ihre finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit zu gewährleisten. Diese Finanzinstitutionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten, wie zum Beispiel dem Bau von Straßen, Brücken und Kraftwerken. Sie unterstützen auch den Agrarsektor, das Gesundheitswesen, das Bildungssystem und den Umweltschutz in den Empfängerländern. In Deutschland gibt es beispielsweise die KfW Bankengruppe als Entwicklungsbank, die von der deutschen Bundesregierung finanziert wird. Die KfW Bankengruppe spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Entwicklungsprojekten in verschiedenen Teilen der Welt, insbesondere in Entwicklungs- und Transformationsländern. Entwicklungsbanken sind daher ein unverzichtbarer Akteur bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Schwellenländern und Entwicklungsländern. Durch ihre finanzielle Unterstützung tragen sie dazu bei, Armut zu bekämpfen, die Lebensbedingungen zu verbessern und das Wirtschaftswachstum zu fördern.Wachstumsfonds
Der Begriff "Wachstumsfonds" bezieht sich auf einen spezifischen Typ von Investmentfonds, der auf langfristiges Kapitalwachstum ausgerichtet ist. Wachstumsfonds investieren in Unternehmen, deren Aktien ein hohes Potenzial für Kurssteigerungen und zukünftigen...
Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA)
Das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) ist ein bahnbrechendes Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union, das darauf abzielt, Handelshemmnisse zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt abzubauen. Es wurde am 1....
Kulanzgewährleistungen
Kulanzgewährleistungen werden von Unternehmen angeboten, um Kunden entgegenzukommen und ihr Vertrauen zu stärken. Sie sind freiwillige Handlungen, bei denen das Unternehmen über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgeht, um die Kundenzufriedenheit zu...
Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung
Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung ist eine regionale wirtschaftliche Integrationsorganisation, die sich aus 33 Ländern in Lateinamerika und der Karibik zusammensetzt. Sie wurde am 12. August 2010 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...
Maßregelungsverbot
Maßregelungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der das Verbot der Benachteiligung oder Belästigung eines Arbeitnehmers in einem Arbeitsverhältnis darstellt. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer vor unzulässigen Schikanen oder Bestrafungen geschützt werden...
elektronische Werbung
Definition: Elektronische Werbung Elektronische Werbung bezieht sich auf jede Form von Online-Werbung, die mithilfe von elektronischen Medien und Technologien durchgeführt wird. Dies umfasst eine Vielzahl von Werbeformen, einschließlich Bannerwerbung, Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing,...
Sterbewahrscheinlichkeit
Die "Sterbewahrscheinlichkeit" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um das Risiko des Ausfalls einer bestimmten Anlage oder eines Wertpapiers zu bewerten. Die Sterbewahrscheinlichkeit ist ein statistisches Maß...
Informationsportfolio
Informationsportfolio – Definition, Bedeutung und Anwendung Das Informationsportfolio ist ein wesentliches Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von relevanten Informationen und Daten, die für...
Gateway
Gateway in professional German is "Eingangsportal," and in the context of capital markets, it refers to a technological infrastructure that facilitates the smooth flow of information and transactions between different...
Treuhandschaft
Treuhandschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der die treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten und Wertpapieren beschreibt. In dieser Funktion handelt eine vertrauenswürdige Person oder eine Organisation als Treuhänder...