Eulerpool Premium

Sterbewahrscheinlichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sterbewahrscheinlichkeit für Deutschland.

Sterbewahrscheinlichkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sterbewahrscheinlichkeit

Die "Sterbewahrscheinlichkeit" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um das Risiko des Ausfalls einer bestimmten Anlage oder eines Wertpapiers zu bewerten.

Die Sterbewahrscheinlichkeit ist ein statistisches Maß dafür, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Unternehmen zahlungsunfähig wird oder seine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Die genaue Berechnung der Sterbewahrscheinlichkeit beinhaltet die Analyse einer Vielzahl von finanziellen Kennzahlen und wirtschaftlichen Indikatoren. Die Sterbewahrscheinlichkeit wird oft von Anlegern und Analysten verwendet, um die Bonität von Anleihen, Krediten oder anderen festverzinslichen Wertpapieren zu bewerten. Je höher die Sterbewahrscheinlichkeit eines Instruments ist, desto riskanter ist die Investition und desto höher könnte die potenzielle Rendite sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Sterbewahrscheinlichkeit keine absolute Vorhersage über den Ausfall eines Unternehmens ist, sondern eine Bewertung des Risikos basierend auf historischen Daten und statistischen Modellen. Bei der Berechnung der Sterbewahrscheinlichkeit werden verschiedene finanzielle Kennzahlen analysiert, darunter die Verschuldungsquote, das Verhältnis von Umsatz zu Schulden, die Cashflow-Deckung und das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital. Faktoren wie das Geschäftsmodell, die Wettbewerbssituation, die Marktbedingungen und die Regulierung werden ebenfalls berücksichtigt. Die Sterbewahrscheinlichkeit kann sowohl für Einzelunternehmen als auch für Branchen oder geografische Regionen berechnet werden. Dieses Risikomaß hilft den Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio entsprechend zu diversifizieren. Es dient auch als Hilfsmittel für das Risikomanagement bei Banken, Versicherungen und Investmentfonds. Die Sterbewahrscheinlichkeit ist ein wesentliches Instrument für die Bewertung der Bonität von Anlagen und das Risikomanagement in den Kapitalmärkten. Die Anleger können dieses Konzept nutzen, um ihre Anlagestrategien zu optimieren und ihre Portfolios vor möglichen Ausfällen zu schützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Umsatzsteuer auf das Meistgebot

Umsatzsteuer auf das Meistgebot ist ein Begriff, der sich auf die Umsatzsteuer bezieht, die auf den Höchstgebotswert bei einer Auktion erhoben wird. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...

Schwarz-Informationskriterium

Das Schwarz-Informationskriterium (SIC) ist ein statistisches Maß für die Wahl des besten Modells zur Beschreibung von Daten mithilfe der Bayes'schen Inferenz. Es wurde von Gideon Schwarz entwickelt und ist eine...

Bergsonsche Wohlfahrtsfunktion

Die "Bergsonsche Wohlfahrtsfunktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der von dem französischen Philosophen und Nobelpreisträger für Literatur, Henri Bergson, geprägt wurde. Diese Funktion spielt eine bedeutende Rolle in der...

Mutungsintervall

Mutungsintervall wird als Zeitspanne bezeichnet, in der ein Anleger das Recht hat, eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu kaufen oder zu verkaufen. Es handelt sich um eine Vereinbarung, die zwischen...

Stichtagsprinzip

Das Stichtagsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in der Rechnungslegung und bezieht sich speziell auf die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt eines bestimmten Stichtags. Es ist ein wesentliches Konzept...

Hacking

"Hacking" beschreibt im Bereich der Informationssicherheit den unbefugten Zugriff auf Computer-Systeme oder Netzwerke, um sensible Daten zu stehlen, zu ändern oder zu zerstören. Das Hacker-Phänomen ist zu einer ernsthaften Bedrohung...

Minsky-Effekt

Der Minsky-Effekt ist ein Konzept, das sich auf eine spezifische Art von Finanzkrisen bezieht, die durch Schuldenanhäufung in einem wirtschaftlichen Aufschwung entstehen. Dieses Konzept wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Hyman...

Herausgeber

Herausgeber bezeichnet eine entscheidende Akteurgruppe im Finanzsektor, die eine herausragende Rolle bei der Emission von Wertpapieren spielt. Als Herausgeber fungieren Finanzinstitute, Unternehmen oder Regierungsstellen, denen die Befugnis erteilt wurde, Wertpapiere...

Irrtumswahrscheinlichkeit

Irrtumswahrscheinlichkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Annahme, Hypothese oder Prognose aufgrund von Fehlern oder ungenauen Daten falsch ist oder sich als nicht zutreffend erweist. Diese Metrik wird häufig verwendet, um...

Beschäftigungsverhältnis

Das Beschäftigungsverhältnis bezieht sich auf die formelle Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, in der die Rechte und Pflichten beider Parteien in Bezug auf die Beschäftigung festgelegt werden. Es...