Entwicklungsorganisation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entwicklungsorganisation für Deutschland.
Entwicklungsorganisation: Definition und Bedeutung im Investor-Lexikon Eine Entwicklungsorganisation bezieht sich speziell auf eine nichtstaatliche Organisation, die sich auf Entwicklungsprojekte konzentriert und dabei eine Vielzahl von Methoden und Interventionen anwendet, um das Wachstum und die sozioökonomische Entwicklung in verschiedenen Regionen zu fördern.
Diese Organisationen setzen sich dafür ein, die Lebensstandard der Menschen zu verbessern, nachhaltiges Wachstum zu erreichen und die Armutsbekämpfung anzugehen. Eine Entwicklungsorganisation kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene tätig sein und arbeitet oft in enger Zusammenarbeit mit Regierungen, Bildungsinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Stakeholdern. Die primäre Zielsetzung einer Entwicklungsorganisation liegt darin, die Bewältigung von Entwicklungsproblemen anzugehen und gleichzeitig das Potenzial für langfristige nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Dazu nutzen diese Organisationen ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke, um Programme und Projekte in Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Landwirtschaft, Umwelt und anderen relevanten Bereichen zu implementieren. Sie arbeiten daran, die Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern, indem sie lokal angepasste Lösungen entwickeln und gleichzeitig die Stärkung der institutionalen Kapazitäten und den Wissenstransfer unterstützen. Entwicklungsorganisationen sind in der Regel als Non-Profit-Organisationen organisiert, da ihre primäre Zielsetzung nicht kommerziell ist. Sie stellen jedoch oft sicher, dass sie finanzielle Ressourcen aus verschiedenen Quellen mobilisieren können, um ihre Projekte erfolgreich durchzuführen. Dies kann durch Spenden, Zuschüsse von Regierungen, multilateralen Organisationen, philanthropischen Stiftungen oder internationalen Finanzinstitutionen geschehen. Es gibt verschiedene Arten von Entwicklungsorganisationen, darunter internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Entwicklungsagenturen, Stiftungen und philanthropische Organisationen. Diese Organisationen haben oft ihre eigenen Schwerpunkte und Arbeitsbereiche, aber sie streben alle danach, positive Veränderungen herbeizuführen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Insgesamt spielt eine Entwicklungsorganisation eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wachstums und der sozioökonomischen Entwicklung von Regionen auf der ganzen Welt. Ihre Fachkenntnisse, Ressourcen und Erfahrungen helfen dabei, die Hindernisse für Entwicklung zu überwinden und Menschen Zugang zu besseren Bildungs-, Gesundheits- und Infrastrukturdienstleistungen zu ermöglichen. Durch ihre Arbeit tragen Entwicklungsorganisationen dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern, Ungleichheiten zu verringern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.regelgebundener Mitteleinsatz
Regelgebundener Mitteleinsatz bezieht sich auf einen Konzeptansatz, der in der Kapitalmarktwelt weit verbreitet ist und einen disziplinierten Einsatz von Kapital innerhalb eines festgelegten Regelwerks oder einer Investmentstrategie vorsieht. Dieser Ansatz...
Fremdvermutung
Fremdvermutung (auch bekannt als "das Prinzip der Außenwirkung") ist ein juristisches Konzept im Bereich des Kapitalmarkts, das sich auf die Annahme bezieht, dass Investoren oder Gläubiger eines Unternehmens davon ausgehen,...
Aufschwung
Aufschwung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um einen wirtschaftlichen Aufschwung oder eine expansive Phase zu beschreiben. Der Aufschwung ist gekennzeichnet durch eine nachhaltige Zunahme der...
Steuergrenzen
Steuergrenzen sind eine wichtige Komponente der Steuergesetzgebung in Deutschland und beziehen sich auf die festgelegten Schwellenwerte, bis zu denen bestimmte steuerliche Aspekte gelten. Diese Grenzen dienen als Leitfaden für Steuerzahler...
Nominaldefinition
Die Nominaldefinition, auch bekannt als Nominalerklärung oder Nominalwert, bezieht sich auf den Wert oder Betrag, der einem bestimmten Finanzinstrument zugewiesen ist. Im Kapitalmarktumfeld wird dieser Begriff häufig in Bezug auf...
Global-Macro-Fonds
Global-Macro-Fonds (auch: Global-Macro-Hedgefonds) sind eine Art von Hedgefonds, die auf globale Makroökonomie spezialisiert sind und dabei versuchen, aus politischen Entwicklungen, globalen Konjunkturdaten und anderen globalen Ereignissen Profit zu schlagen. Ihr...
Hart-Scott-Rodino Act
Das Hart-Scott-Rodino-Gesetz (HSR-Gesetz) ist ein zentraler Bestandteil des US-amerikanischen Kartellrechts, das darauf abzielt, Monopole und wettbewerbswidriges Verhalten in den Kapitalmärkten zu verhindern. Es wurde im Jahr 1976 verabschiedet und ist...
Maximalprinzip
Das Maximalprinzip ist ein grundlegendes Konzept der ökonomischen Theorie, insbesondere in Bezug auf die Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte. Es basiert auf dem Prinzip der Maximierung, bei dem ein Akteur...
Erlaubnis
"Erlaubnis" ist ein Fachbegriff aus dem Finanzbereich, der in der deutschen Investmentbranche weit verbreitet ist. Diese wichtigste und grundlegende Genehmigung bezieht sich auf eine offizielle Zertifizierung, die von einer Aufsichtsbehörde...
Durchschnittsmenge
Durchschnittsmenge ist ein Begriff aus der Mathematik und Statistik, der in Bezug auf Datenanalysen und Investitionen verwendet wird. Die Durchschnittsmenge bezieht sich auf die Berechnung des Durchschnitts einer bestimmten Gruppe...