Eulerpool Premium

Erbschaftsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erbschaftsteuer für Deutschland.

Erbschaftsteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Erbschaftsteuer

Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf den Erwerb von Vermögen nach dem Todesfall erhoben wird.

Es handelt sich dabei um eine Transfersteuer, die von den Erben oder Beschenkten an das Finanzamt zu entrichten ist. Der Erwerb von Vermögen kann dabei durch den Tod des ursprünglichen Eigentümers oder durch eine Schenkung entstehen. Die Höhe der Erbschaftsteuer richtet sich nach dem Wert des übernommenen Vermögens und der Steuerklasse des Erben oder Beschenkten. Die Steuerklasse bestimmt dabei, in welchem Verhältnis der Empfänger mit dem Erblasser verwandt ist und wie hoch der Freibetrag ist. Die Höhe der Erbschaftsteuer kann durch verschiedene Freibeträge reduziert werden. So gibt es beispielsweise einen Freibetrag von 500.000 Euro für Ehepartner sowie einen Freibetrag von 400.000 Euro für Kinder. Für Enkelkinder beträgt der Freibetrag 200.000 Euro und für Geschwister 20.000 Euro. Für alle weiteren Erben beträgt der Freibetrag lediglich 20.000 Euro. Liegt der Wert des übernommenen Vermögens darüber, muss der Erbe oder Beschenkte Erbschaftsteuer zahlen. Die Höhe der Steuer variiert dabei je nach Steuerklasse zwischen 7% und 50% des übernommenen Vermögens. Die Erbschaftsteuer ist ein wichtiges Instrument zur Lenkung des Vermögensumlaufs in Deutschland. Durch sie soll verhindert werden, dass Vermögen auf wenige Personen konzentriert wird und somit die Chancengleichheit innerhalb der Gesellschaft gefährdet wird. Zudem stellt sie eine wichtige Einnahmequelle für den Staat dar. In der Praxis kann die Erbschaftsteuer jedoch zu Schwierigkeiten führen, insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen oder Immobilien. Hierbei müssen oft komplexe steuerliche Regelungen und Bewertungsverfahren angewandt werden. Es empfiehlt sich daher, einen Experten hinzuzuziehen, um die Erbschaftsteuer optimal zu gestalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Qualität

Qualität ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Bewertung, das Potenzial und den Gesamtwert eines Finanzinstruments wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Es stellt...

Geldschöpfung

Geldschöpfung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Geldschöpfung durch Banken bezieht. Es ist ein wichtiger Aspekt des Bankwesens und liegt im Herzen der Geldpolitik und der makroökonomischen...

berufliches Bildungswesen

Das "berufliche Bildungswesen" ist ein integraler Bestandteil des deutschen Bildungssystems und stellt eine wichtige Säule für die Ausbildung von Fachkräften in verschiedenen Branchen dar. Es umfasst alle Bildungsmaßnahmen, die darauf...

Tabelle

Tabelle ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der häufig in Verbindung mit der Analyse von Anlageklassen wie etwa Aktien, Anleihen, Krediten und Kryptowährungen verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich...

Kriegsopfer

"Kriegsopfer" ist ein Begriff, der sich auf Personen bezieht, die während eines Krieges oder bewaffneten Konflikts physische oder psychische Verletzungen erlitten haben oder anderweitig beeinträchtigt wurden. Diese beeinträchtigenden Folgen können...

Variable, erklärte

Die Variable, erklärte ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten verwendet wird, insbesondere bei Schuldtiteln und Anleihen. Diese Form der variablen Verzinsung bezieht sich auf die Festlegung der Zinszahlungen...

Fernsehkonferenz

"Fernsehkonferenz" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt gelegentlich verwendet wird, um eine besondere Art von Konferenz oder Treffen zu beschreiben. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Fernsehen" und...

Parteivernehmung

"Parteivernehmung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf die Befragung einer Partei im Rahmen eines Gerichtsverfahrens. Diese Befragung dient der Ermittlung von relevanten Fakten und detaillierten...

Mindest-Ist-Besteuerung

Die Mindest-Ist-Besteuerung ist ein Konzept, das im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalgewinnen im deutschen Steuersystem Anwendung findet. Sie basiert auf der Idee, dass ein bestimmter Mindeststeuersatz auf die realisierten...

Bundesanzeiger

Der Bundesanzeiger ist das offizielle Organ der deutschen Bundesregierung für die Veröffentlichung von Unternehmensdaten und tidings für Investoren und Geschäftsleute. Als wichtiges Instrument des deutschen Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dient der Bundesanzeiger...