Eulerpool Premium

Erdölbevorratung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erdölbevorratung für Deutschland.

Erdölbevorratung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Erdölbevorratung

Definition: Erdölbevorratung (engl.

Oil Reserves) Die Erdölbevorratung bezieht sich auf die Menge an Erdöl oder petrochemischen Produkten, die von einem Land, einer Organisation oder einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt gelagert werden. Diese Lagerbestände dienen als strategische Reserven, um mögliche Versorgungsengpässe oder plötzliche Preisschwankungen auf dem globalen Erdölmärkten zu bewältigen. Erdölbevorratung ist von größter Bedeutung, da Erdöl eine der wichtigsten Energiequellen weltweit ist und eine hohe Abhängigkeit von der Stabilität des weltweiten Ölmarktes besteht. Die Lagerung von Erdöl ermöglicht es Ländern und Unternehmen, Risiken im Zusammenhang mit geopolitischen Unruhen, Naturkatastrophen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen zu minimieren, die die Ölversorgung beeinträchtigen könnten. Üblicherweise sind Regierungen verantwortlich für ihre nationalen Erdölbevorratungen und legen Richtlinien fest, die Unternehmen zur Aufrechterhaltung bestimmter Mengen von strategischen Lagerbeständen verpflichten. Die genaue Menge der vorgeschriebenen Bevorratung kann je nach Land und dessen Energiepolitik unterschiedlich sein. Die Erdölbevorratung erfolgt in speziellen Erdöllagerstätten, die oft unterirdische Reservoirs oder oberirdische Tanks umfassen. Dabei wird den Dimensionen dieser Lagerplätze besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um die langfristige Stabilität und Sicherheit des gelagerten Erdöls sicherzustellen. Darüber hinaus dürfen wir nicht die Bedeutung internationaler Ölreservenverpflichtungen vergessen. Diese Verpflichtungen beziehen sich auf die Mitgliedschaft in bestimmten internationalen Organisationen, in denen die Teilnehmerländer verpflichtet sind, bestimmte Mengen an Erdöl als Teil eines gemeinsamen Sicherheitsnetzes bereitzustellen. Zusammenfassend ist Erdölbevorratung ein entscheidender Aspekt der globalen Energieversorgung und des Risikomanagements. Durch den Aufbau und die Aufrechterhaltung bedeutender strategischer Reserven können Länder und Unternehmen ihre Energieversorgung sichern und ihre Abhängigkeit von kurzfristigen Marktschwankungen reduzieren. Dies trägt zur Stabilität und Resilienz der globalen Kapitalmärkte bei. Hinweis: Eulerpool.com ist eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienforschung und bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Finanzthemen, einschließlich Kapitalmärkte, Investitionen und Unternehmensanalysen. Unser Glossar, einschließlich der Definition der Erdölbevorratung, erfüllt die höchsten Standards der Professionalität, Genauigkeit und technischen Expertise und ist SEO-optimiert, um den Benutzern ein ansprechendes und informatives Erlebnis zu bieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Satzungsdurchbrechung

Definition: Satzungsdurchbrechung bezeichnet den rechtlichen Akt, bei dem ein Unternehmen seine eigene Satzung oder Unternehmensverpflichtungen verletzt oder umgeht. Dieses Konzept betrifft vor allem Aktiengesellschaften und kann sich negativ auf die...

Remissionsrecht

Remissionsrecht ist ein Begriff, der im Finanzsektor verwendet wird und sich auf das Recht bezieht, bestimmte Beträge aus einem Wertpapierhandelsgeschäft zurückzufordern. In der Regel tritt dieses Recht auf, wenn es...

Bilanzierungsmethoden

Bilanzierungsmethoden sind die verschiedenen Methoden, die ein Unternehmen verwendet, um die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapital, Gewinne, Verluste und Kosten, die in seiner Bilanz aufgeführt sind, zu erfassen und zu bewerten. Eine...

Finanzmanagement

Finanzmanagement umfasst die Strukturierung, Überwachung und Optimierung von Finanzmitteln in einem Unternehmen. Es beinhaltet eine breite Palette von Aktivitäten, darunter die Analyse von Finanzergebnissen, die Planung von Budgets und die...

Struktur

Die Struktur bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die besondere Verbindung und Anordnung der verschiedenen Elemente eines Finanzinstruments, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Krediten. Diese Struktur bestimmt die rechtlichen, finanziellen...

Schuldzinsenabzug

Schuldzinsenabzug bezeichnet einen speziellen steuerlichen Abzug, der in Deutschland gewährt wird. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Schuldzinsen als Kosten bei der Einkommenssteuer abzusetzen. Dies bedeutet, dass die Zinszahlungen...

Polizei

Polizei ist ein Begriff, der in den meisten deutschsprachigen Ländern verwendet wird, um die staatliche Exekutivgewalt zu beschreiben. Im Allgemeinen umfasst die Polizei alle staatlichen Institutionen und Behörden, die für...

Wartekosten

Wartekosten, auch als Wartungsgebühren bekannt, sind eine Art von laufenden Kosten, die bei bestimmten Finanzinstrumenten und Anlagen in den Kapitalmärkten anfallen. Diese Kosten entstehen, um die fortlaufende Wartung und Instandhaltung...

Berücksichtigungszeiten

Berücksichtigungszeiten sind ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Diese Zeiträume beziehen sich auf die Dauer, in der bestimmte Ereignisse oder Informationen in den Preis einer...

Tarifierung

Tarifierung bezeichnet den Prozess der Festlegung von Tarifen für bestimmte Finanzinstrumente oder -produkte. Diese Tarife dienen dazu, den Preis oder die Gebührenstruktur für den Handel, den Kauf oder Verkauf von...