Ergänzungsbilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergänzungsbilanz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Ergänzungsbilanz bezieht sich auf eine zusätzliche Bilanzaufstellung, die zu den bereits vorhandenen Abschlüssen eines Unternehmens oder einer Organisation erstellt wird.
Sie wird normalerweise verwendet, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu präsentieren, wenn es eine größere Transaktion gibt, die in den regulären Finanzberichten nicht angemessen dargestellt werden kann. In der Ergänzungsbilanz werden spezifische Informationen über die betreffende Transaktion oder Ereignisse aufgeführt, die die bestehenden Finanzdaten beeinflussen könnten. Sie bietet somit einen umfassenderen Überblick über die finanzielle Lage und die Auswirkungen bestimmter Ereignisse auf das Unternehmen. Ergänzungsbilanzen werden üblicherweise von größeren Unternehmen erstellt, die komplexe Transaktionen durchführen oder ihre Finanzberichte nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellen. Dieser zusätzliche Bericht ermöglicht es den Investoren, die finanziellen Auswirkungen dieser Ereignisse besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Ergänzungsbilanz nicht den regulären Jahresabschluss ersetzt, sondern zusätzliche Informationen bereitstellt. Sie kann verschiedene Formen annehmen, darunter eine eigenständige Bilanz oder eine Anhangbilanz, die den ursprünglichen Abschluss ergänzt. Um eine Ergänzungsbilanz ordnungsgemäß zu erstellen, müssen in der Regel bestimmte Verfahren befolgt werden, einschließlich der Einhaltung der Rechnungslegungsstandards, der Offenlegung relevanter Informationen und der Compliance mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien. Dies gewährleistet die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Informationen, die den Investoren und anderen Interessengruppen zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt bietet eine Ergänzungsbilanz eine erweiterte Sicht auf die finanzielle Lage eines Unternehmens, indem sie spezifische Informationen zu bedeutenden Transaktionen oder Ereignissen bereitstellt. Durch die Veröffentlichung solcher Berichte können Unternehmen Transparenz schaffen und das Vertrauen der Investoren stärken.Rastergrafik
Rastergrafik ist eine Darstellungsform von Grafiken und Bildern, die aus einer räumlichen Anordnung von Punkten besteht. Es handelt sich dabei um eine digitale Repräsentation, bei der jedes Pixel des Bildes...
Point of Sale (POS)
Punkt des Verkaufs (POS) bezieht sich auf den physischen oder virtuellen Ort, an dem eine Transaktion zwischen einem Händler und einem Kunden stattfindet. Es ist der Moment, an dem ein...
Requirements Engineering
Requirements Engineering (Anforderungsmanagement) ist ein kritischer Prozess im Softwareentwicklungszyklus, der sicherstellt, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der Benutzer ordnungsgemäß erfasst, analysiert, dokumentiert und verwaltet werden. Dieser ganzheitliche Ansatz ist für...
Sondervorteil
Der Begriff "Sondervorteil" wird verwendet, um einen außergewöhnlichen Vorteil oder eine privilegierte Position zu beschreiben, die einer Partei in einem bestimmten finanziellen Kontext gewährt wird. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
Schaden
Schaden, ein finanzieller Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Investmentwelt von großer Bedeutung ist, bezieht sich auf einen Verlust oder eine Wertminderung einer Anlage oder eines Portfolios. Dieser...
Monopolunternehmen
Ein Monopolunternehmen ist ein Unternehmen, das in einem spezifischen Markt eine dominierende Stellung einnimmt und somit als einziger Anbieter eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung fungiert. Das Monopolunternehmen hat die...
differenzielle Psychologie
Die differenzielle Psychologie ist ein Teilgebiet der psychologischen Forschung, das sich mit der Untersuchung individueller Unterschiede im Denken, Fühlen und Verhalten befasst. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung und Messung...
Solidaritätsfonds
Der Solidaritätsfonds ist ein Finanzinstrument, das in erster Linie zur Bewältigung von wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Fonds, der von Regierungen, internationalen Organisationen oder...
Split Ballot
Split Ballot oder auch Aufgesplittete Stimmkarte bezieht sich auf eine spezielle Situation in der Finanzbranche, bei der eine Abstimmung über eine bestimmte Frage oder einen bestimmten Vorschlag aufgeteilt wird. Dies...
Schecksperre
Definition der Schecksperre: Die Schecksperre ist eine spezifische Maßnahme, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ergriffen wird, um die Weiterverarbeitung von Schecks zu verhindern. Dies geschieht normalerweise auf Antrag eines...