Ergänzungsbilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergänzungsbilanz für Deutschland.
Eine Ergänzungsbilanz bezieht sich auf eine zusätzliche Bilanzaufstellung, die zu den bereits vorhandenen Abschlüssen eines Unternehmens oder einer Organisation erstellt wird.
Sie wird normalerweise verwendet, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu präsentieren, wenn es eine größere Transaktion gibt, die in den regulären Finanzberichten nicht angemessen dargestellt werden kann. In der Ergänzungsbilanz werden spezifische Informationen über die betreffende Transaktion oder Ereignisse aufgeführt, die die bestehenden Finanzdaten beeinflussen könnten. Sie bietet somit einen umfassenderen Überblick über die finanzielle Lage und die Auswirkungen bestimmter Ereignisse auf das Unternehmen. Ergänzungsbilanzen werden üblicherweise von größeren Unternehmen erstellt, die komplexe Transaktionen durchführen oder ihre Finanzberichte nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellen. Dieser zusätzliche Bericht ermöglicht es den Investoren, die finanziellen Auswirkungen dieser Ereignisse besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Ergänzungsbilanz nicht den regulären Jahresabschluss ersetzt, sondern zusätzliche Informationen bereitstellt. Sie kann verschiedene Formen annehmen, darunter eine eigenständige Bilanz oder eine Anhangbilanz, die den ursprünglichen Abschluss ergänzt. Um eine Ergänzungsbilanz ordnungsgemäß zu erstellen, müssen in der Regel bestimmte Verfahren befolgt werden, einschließlich der Einhaltung der Rechnungslegungsstandards, der Offenlegung relevanter Informationen und der Compliance mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien. Dies gewährleistet die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Informationen, die den Investoren und anderen Interessengruppen zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt bietet eine Ergänzungsbilanz eine erweiterte Sicht auf die finanzielle Lage eines Unternehmens, indem sie spezifische Informationen zu bedeutenden Transaktionen oder Ereignissen bereitstellt. Durch die Veröffentlichung solcher Berichte können Unternehmen Transparenz schaffen und das Vertrauen der Investoren stärken.Sortiment
Sortiment ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Sortiment bezieht sich auf die Auswahl an...
Enterprise-Resource-Planning-System
Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) ist eine geschäftskritische Anwendung, die Unternehmen in verschiedenen Industrien dabei unterstützt, ihre internen Prozesse effizient zu verwalten und zu optimieren. Es handelt sich um eine umfassende Softwarelösung, die...
Schwankungsreservewert
Der Begriff "Schwankungsreservewert" bezieht sich auf eine spezifische Kennzahl innerhalb des Risikomanagements von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften. Diese Kennzahl wird herangezogen, um das Maß der Preisschwankungen oder Volatilität von bestimmten Finanzinstrumenten,...
Erscheinungsort
"Erscheinungsort" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Standort bezieht, an dem bestimmte handelsrelevante Informationen veröffentlicht werden. Insbesondere bezeichnet "Erscheinungsort" den Ort oder die...
Gemeinkostenschlüsselung
Gemeinkostenschlüsselung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Verteilung von gemeinsamen Kosten innerhalb eines Unternehmens bezieht. Bei der Gemeinkostenschlüsselung handelt es sich um einen Prozess, durch...
Konsumerismus
Definition von "Konsumerismus": Der Begriff "Konsumerismus" beschreibt einen Ideologie- und Wirtschaftsansatz, der auf den verstärkten Konsum und den Erwerb von Waren und Dienstleistungen ausgerichtet ist. Als zugrunde liegende Philosophie betont der...
Reproduktionskostentheorie
Die Reproduktionskostentheorie ist eine ökonomische Theorie, die darauf abzielt, den Wert eines Wirtschaftsguts auf Basis der Kosten zu bestimmen, die für seine Reproduktion aufgewendet werden müssten. Diese Theorie basiert auf...
Bilanzberichtigung
Bilanzberichtigung ist ein Begriff, der in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um auf Korrekturen oder Anpassungen in einer Bilanz hinzuweisen. Eine Bilanz ist eine Zusammenstellung von Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapital eines...
Signalling
Signalling in capital markets refers to the process through which companies communicate pertinent information about their financial health, future prospects, and management’s intentions to investors and the market as a...
Konstruktionszeichnung
Eine Konstruktionszeichnung bezeichnet eine detaillierte Darstellung technischer Informationen, die für die Entwicklung, Fertigung und Montage eines Produkts oder einer Konstruktion benötigt werden. In der Regel handelt es sich um eine...

