Eulerpool Premium

Erwerb von Todes wegen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwerb von Todes wegen für Deutschland.

Erwerb von Todes wegen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Erwerb von Todes wegen

Erwerb von Todes wegen, auch bekannt als Erbschaft oder testamentarische Erwerbung, bezeichnet den rechtlichen Akt, bei dem eine Person das Vermögen einer verstorbenen Person durch testamentarische Verfügung, gesetzliche Erbfolge oder anderweitige Erbregelung erwirbt.

Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf den Erwerb von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Geldmarktinstrumenten durch Erben oder berechtigte Begünstigte. Bei Erbschaften oder testamentarischen Erwerbungen sind verschiedene rechtliche Aspekte und Verfahren zu beachten. In Deutschland regeln das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) die Bedingungen und steuerlichen Auswirkungen von Erwerb von Todes wegen. Die Klärung des Erbrechts, die Bestimmung von Erben und die Ausführung des Erbfalls erfolgen in der Regel vor dem Nachlassgericht. Der Erwerb von Todes wegen kann verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel kann der Erblasser in einem Testament festlegen, welche Vermögenswerte und in welchem Umfang sie an bestimmte Erben übergehen sollen. Alternativ kann die gesetzliche Erbfolge greifen, wenn kein Testament vorhanden ist. Darüber hinaus können auch Vermächtnisse oder Schenkungen von Todes wegen vorkommen, bei denen der Erblasser bestimmte Vermögenswerte oder Geldsummen an Begünstigte direkt überträgt. Für Investoren in Kapitalmärkten ist der Erwerb von Todes wegen von besonderer Bedeutung, da er ihnen die Möglichkeit bietet, Vermögenswerte zu erhalten, die möglicherweise einen erheblichen Wert haben. Dieser Erwerb kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Aspekte und die Bedingungen für die Übertragung der Vermögenswerte. Die Berücksichtigung eines SEO-optimierten Ansatzes bei der Definition des Erwerbs von Todes wegen ermöglicht es uns, den Lesern von Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, die relevantesten Informationen zu diesem Thema zu bieten. Bei Eulerpool.com finden Investoren eine umfassende Sammlung hochwertiger Definitionen zu verschiedenen Kapitalmarktthemen, was ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Kenntnisse in Bezug auf den Erwerb von Todes wegen zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stand-by-Akkreditiv

Stand-by-Akkreditiv, auch bekannt als Standby Letter of Credit (SBLC), ist eine Finanzgarantie, die von einer Bank zugunsten eines Begünstigten ausgestellt wird. Es handelt sich um eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem...

Grenzerlösfunktion

Grenzerlösfunktion ist ein Begriff aus der Mikroökonomie, der sich auf die Ableitung der Erlösfunktion eines Unternehmens in Bezug auf die Veränderung der produzierten Menge bezieht. Sie spielt eine zentrale Rolle...

Soll

"Soll" ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung, der sich auf die Sollseite eines Kontos bezieht. Es handelt sich um den Betrag, der auf der linken Seite einer Bilanz oder eines...

Statut

Der Begriff "Statut" bezieht sich im Finanzwesen auf die rechtliche Struktur einer Organisation oder einer Anlageform, die in bestimmten Kapitalmärkten tätig ist. Es ist ein wesentliches Dokument, das die Grundregeln,...

Frachtbörse

Die Frachtbörse bezieht sich auf eine Online-Plattform oder einen Marktplatz, auf dem Fracht- und Transportdienstleistungen gehandelt werden. Diese Plattformen dienen als Vermittler zwischen Versendern von Waren und Transportunternehmen bzw. Speditionen....

Homeshopping

Unter Homeshopping versteht man den Prozess des Einkaufs von Waren oder Dienstleistungen durch Verbraucher direkt von zu Hause aus. Dieser Begriff hat sich im Zeitalter des Internets und des E-Commerce...

Hardware-Virtualisierung

Hardware-Virtualisierung beschreibt die Technik, die es ermöglicht, physische Hardware-Ressourcen effizient und flexibel für verschiedenste virtuelle Umgebungen zu nutzen. Mit Hilfe dieser Virtualisierungstechnologie können mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen...

Selbstbelieferung vorbehalten

Selbstbelieferung vorbehalten (a term commonly used in German capital markets) bezieht sich auf eine Klausel, die in Verträgen und Nutzungsbedingungen von Finanzinstituten und Anbietern von Kapitalmarktprodukten verankert ist. Diese Klausel...

Passivgeschäfte

Passivgeschäfte sind Finanztransaktionen, bei denen Anleger eine eher zurückhaltende Anlagestrategie verfolgen und in der Regel keine aktive Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen. Im Gegensatz zu aktiven Anlagestrategien, bei denen Anleger...

Heckman-Zweistufen-Verfahren

"Heckman-Zweistufen-Verfahren" ist ein statistisches Verfahren, das in der Ökonometrie verwendet wird, um Verzerrungen in der Stichprobenauswahl zu korrigieren und kausale Beziehungen zwischen Variablen zu untersuchen. Dieses Verfahren wurde von James...