Passivgeschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivgeschäfte für Deutschland.
Passivgeschäfte sind Finanztransaktionen, bei denen Anleger eine eher zurückhaltende Anlagestrategie verfolgen und in der Regel keine aktive Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen.
Im Gegensatz zu aktiven Anlagestrategien, bei denen Anleger aktiv nach Investments suchen und ihre Portfolios regelmäßig anpassen, setzen Passivgeschäfte auf eine breit diversifizierte Anlage und eine langfristige Perspektive. Eine der bekanntesten Formen von Passivgeschäften sind passiv verwaltete Investmentfonds, die auch als Exchange Traded Funds (ETFs) bezeichnet werden. Diese Fonds bilden in der Regel einen bestimmten Index ab, wie zum Beispiel den DAX oder den S&P 500, und versuchen nicht, eine Überrendite gegenüber diesem Index zu erzielen. Stattdessen wollen sie die Marktrendite abbilden und Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit bieten, breit diversifiziert in den Markt zu investieren. Der Hauptvorteil von Passivgeschäften liegt in der Gebührenstruktur. Da nur geringe Verwaltungskosten anfallen und der Fondsmanager keine aktiven Anlageentscheidungen treffen muss, sind passive Fonds in der Regel kostengünstiger als aktiv verwaltete Fonds. Dies führt zu niedrigeren laufenden Kosten für die Anleger, was langfristig zu höheren Renditen führen kann. Darüber hinaus bieten Passivgeschäfte eine gewisse Transparenz und Nachvollziehbarkeit, da die Anlagetätigkeit weitgehend durch das Regelwerk des zugrunde liegenden Index bestimmt wird. Anleger können genau nachverfolgen, welche Wertpapiere im Fonds enthalten sind und wie sich diese im Vergleich zum Index entwickeln. Es ist wichtig zu beachten, dass Passivgeschäfte nicht immer das beste Wahl für alle Anleger sind. Wenn ein Anleger beispielsweise bestimmte Marktentwicklungen antizipieren oder spezifische Anlageziele verfolgen möchte, kann eine aktive Anlagestrategie möglicherweise besser geeignet sein. Es hängt von den individuellen Präferenzen, Risikotoleranz und Anlagezielen jedes Anlegers ab. Insgesamt bieten Passivgeschäfte jedoch eine solide Grundlage für Investorinnen und Investoren, die eine langfristige, breit diversifizierte Anlagestrategie verfolgen möchten. Durch niedrigere Kosten und eine transparente Vorgehensweise können Anleger ihr Portfolio effizient verwalten und langfristiges Wachstumspotenzial realisieren. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen, Analysen und Neuigkeiten zu verschiedenen Passivgeschäften, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen und Ihr Verständnis für diese wichtigen Instrumente im Kapitalmarkt zu vertiefen. Unsere umfassende Glossarbegriffe ist ein wertvolles Nachschlagewerk, das Ihnen dabei hilft, Fachbegriffe im Zusammenhang mit Passivgeschäften und anderen Anlagestrategien besser zu verstehen und erfolgreich an den Kapitalmärkten zu agieren.Vergabe- und Vertragsordnungen
Definition: Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) Die Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) sind in Deutschland eine wichtige rechtliche Grundlage für öffentliche Auftragsvergaben und die daran anschließenden Vertragsabschlüsse. Diese Regelwerke dienen der Transparenz, Wettbewerbsförderung...
Paarvergleich
Der Paarvergleich, auch als Vergleichsmethode bekannt, ist eine analytische Technik, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist, um die finanzielle Performance von zwei oder mehr Wertpapieren zu vergleichen. Dieser Ansatz...
Redistribution with Growth
Redistribution with Growth (Umverteilung mit Wachstum) bezeichnet eine makroökonomische Politikstrategie, die darauf abzielt, Einkommensungleichheit zu reduzieren und simultan ein ökonomisches Wachstum zu fördern. Dieser Ansatz beruht auf der Überzeugung, dass...
Kostenwerttheorien
Kostenwerttheorien Definition: Unter Kostenwerttheorien versteht man in der Finanzwelt verschiedene Modelle und Konzepte, die verwendet werden, um den Wert eines Unternehmens oder einer Investition anhand der Kosten zu bestimmen. Diese Theorien...
Egonomics
"Egonomics" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt und sich auf eine bestimmte Anlagestrategie bezieht, die auf individuellen psychologischen Vorlieben und Verhaltensweisen beruht. Diese Strategie kombiniert...
Pfandleih-Anstalt
Die Pfandleih-Anstalt ist eine finanzielle Institution, die Kredite auf Basis von Sicherheiten in Form von Wertgegenständen gewährt. Sie fungiert als Vermittler zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern und nutzt den Wert der...
Softwarehaus
Das Wort "Softwarehaus" wird in der Finanzbranche oft verwendet und bezieht sich auf Unternehmen, die sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Softwarelösungen spezialisiert haben. Ein Softwarehaus ist ein...
Electronic Publishing
Elektronisches Publizieren bezeichnet den Prozess des Veröffentlichens von Inhalten über elektronische Medien, insbesondere das Internet. Diese Art des Publizierens hat sich in den letzten Jahrzehnten mit der Entwicklung des Internets...
Insolvenztabelle
Die Insolvenztabelle ist ein wichtiges Instrument im Insolvenzverfahren und dient der Verteilung der zur Verfügung stehenden Vermögenswerte an die Gläubiger. Sie wird vom Insolvenzverwalter erstellt und vom Insolvenzgericht überwacht. Die...
Handelsabkommen
Ein Handelsabkommen ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Ländern zur Regulierung des Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Solche Abkommen sollen den Handel erleichtern, indem sie Grenzen für Zölle, Investitionsbeschränkungen und andere...

