Euro-Note Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euro-Note für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Euro-Note – Definition, Characteristics, and Application: Der Euro-Note bezeichnet eine Art von kurzfristigen, ungesicherten Schuldinstrumenten, die auf dem europäischen Geldmarkt ausgegeben werden.
Diese Wertpapiere dienen als flexible Option zur Beschaffung von kurzfristigem Kapital für Unternehmen, indem sie Investoren die Möglichkeit bieten, in den Geldmarkt einzusteigen und von attraktiven Renditen zu profitieren. Als Teil des Geldmarkts umfassen Euro-Notes eine Vielzahl von Laufzeiten und Währungen, darunter auch Euro-basierte Instrumente, die in Anlehnung an den Euro-Interbankenmarkt emittiert werden. Die Hauptmerkmale eines Euro-Notes sind ihre kurze Laufzeit, typischerweise zwischen einem Tag und einem Jahr, und der ungesicherte Charakter der Schulden. In der Regel bieten Euro-Notes feste oder variabel verzinsliche Rückzahlungen und ermöglichen einen bequemen Handel an den etablierten Wertpapierbörsen. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die niedrige Mindeststückelung, die es auch Kleinanlegern ermöglicht, in den Geldmarkt zu investieren. Euro-Notes bieten Unternehmen mehr Flexibilität bei der Bewirtschaftung ihres kurzfristigen Kapitalbedarfs. Durch die Ausgabe von Euro-Notes können Unternehmen schnell auf dem Markt Geld beschaffen, um betriebliche Ausgaben, Investitionen oder Akquisitionen zu finanzieren. Da Euro-Notes ungesichert sind, ist die Kreditwürdigkeit des Emittenten von entscheidender Bedeutung. In der Regel sind Euro-Notes mit einer hohen Bonität ausgestattet, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen und niedrige Zinssätze zu erzielen. Die Liquidität und der internationale Charakter des Euro-Note-Marktes machen ihn zu einem attraktiven Anlageinstrument für institutionelle Investoren wie Fondsmanager, Banken und Versicherungen. Aufgrund der relativ kurzen Laufzeit bieten Euro-Notes einen gewissen Schutz gegen Zinsrisiken und ermöglichen Investoren, ihre Portfolios dynamisch zu verwalten. Darüber hinaus sind Euro-Notes aufgrund ihrer einfachen Handelbarkeit und der Tatsache, dass sie an etablierten Wertpapierbörsen notieren, eine begehrte Anlageklasse für Investoren, die nach Liquidität und Diversifikation streben. Insgesamt bieten Euro-Notes eine attraktive Option für Investoren, die kurzfristige Anlagemöglichkeiten suchen und gleichzeitig ihre Portfolios diversifizieren möchten. Mit ihrer hohen Liquidität, den niedrigen Mindeststückelungen und der internationalen Natur des Marktes sind Euro-Notes ein wichtiger Bestandteil des europäischen Geldmarkts und bieten Unternehmen eine effektive Lösung für ihre kurzfristigen Finanzierungsbedürfnisse. Investoren sollten jedoch beachten, dass Euro-Notes, wie jedes Anlageinstrument, bestimmte Risiken aufweisen und vor einer Investitionsentscheidung eine umfassende Analyse durchgeführt werden sollte.Kaldor-Modell
Das Kaldor-Modell ist eine Wachstumstheorie, die von dem renommierten britischen Wirtschaftswissenschaftler Nicholas Kaldor entwickelt wurde. Es ist auch unter dem Namen "Akzelerator-Modell" oder "Kaldor-Growth-Modell" bekannt. Das Modell ist ein wichtiges...
Bauleistungsversicherung
Bauleistungsversicherung - Definition und Einsatzgebiete Die Bauleistungsversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die im Bereich der Bauindustrie weit verbreitet ist. Sie dient dazu, Bauherren oder Bauunternehmen vor unvorhergesehenen Schäden oder...
Isoplethe
Die Isoplethe ist ein Konzept in der Finanzanalyse, das die Darstellung von Preisspannen und Handelsaktivitäten anhand einheitlicher Linien auf Diagrammen ermöglicht. In der technischen Analyse von Aktien, Anleihen und anderen...
Ersatzzeiten
Ersatzzeiten ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert oder ein Finanzinstrument als Sicherheit für ein Darlehen oder eine Kreditlinie...
Erledigung der Hauptsache
Erledigung der Hauptsache – Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Die "Erledigung der Hauptsache" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten im Finanzmarkt verwendet wird. Sie bezieht sich auf den...
Layer
Eine Schicht ist eine analytische Methode, die in Anlagestrategien angewendet wird, um ein ausgewogenes Portfolio zu generieren und das Risiko zu diversifizieren. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Strategie,...
Netting
Netting ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und verschiedene Bedeutungen haben kann, je nachdem, in welchem Kontext er verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich Netting jedoch...
Queue
Warteschlange (Queue) Eine Warteschlange ist eine grundlegende Konzeption in den Kapitalmärkten, die eine bestimmte Reihenfolge für den Zugang zu bestimmten Wertpapieren oder Anlagemöglichkeiten festlegt. Die Warteschlange ermöglicht den Anlegern, in geordneter...
universeller Median
Universeller Median Der universelle Median ist ein statistischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den zentralen Wert einer Verteilung zu beschreiben. Er ist ein Maß für die zentrale Tendenz...
Grundsätze der Besteuerung
Die "Grundsätze der Besteuerung" sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Steuersystems und legen die grundlegenden Prinzipien und Regeln für die Besteuerung von Einkommen, Gewinnen und Vermögen fest. Diese Grundsätze dienen...