Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch bekannt als EGKS, war eine supranationale Organisation, die 1952 gegründet wurde und bis 2002 aktiv war.
Ihr Hauptziel bestand darin, die Ressourcen der Kohle- und Stahlindustrie in Europa zu koordinieren und zu integrieren, um so Frieden und wirtschaftliche Stabilität in der Nachkriegszeit zu fördern. Die Gründung der EGKS geht zurück auf den Schuman-Plan, der von dem französischen Außenminister Robert Schuman vorgeschlagen wurde. Die sechs Gründungsmitglieder waren Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl sollten Handelshemmnisse beseitigt und der wirtschaftliche Wiederaufbau unterstützt werden. Die EGKS hatte weitreichende Befugnisse und Verantwortlichkeiten. Sie überwachte die Produktion, Preise und den Handel von Kohle und Stahl innerhalb der teilnehmenden Länder. Zudem förderte sie Forschung und Entwicklung, verbesserte die Arbeitsbedingungen und unterstützte die Modernisierung der beteiligten Industrien. Ein wichtiger Aspekt der EGKS war die Schaffung eines fairen Wettbewerbs. Durch die Harmonisierung der Regeln und die Verhinderung von Wettbewerbsverzerrungen innerhalb des Kohle- und Stahlsektors wurde eine stabile Marktdynamik geschaffen. Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1957 wurden die Aktivitäten der EGKS schrittweise übernommen und integriert. Die EWG wiederum entwickelte sich zur Europäischen Union (EU), deren Mitglieder heute 27 europäische Länder umfassen. Die EGKS war ein wegweisender Schritt in Richtung europäischer Integration. Sie legte den Grundstein für gemeinsame Institutionen und Verfahren, die zu einer engeren politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Mitglieder führten. Ihre Errungenschaften und Erfahrungen haben den Weg für weitere europäische Institutionen und Abkommen bereitet, die die heutige europäische Wirtschaft und Politik prägen. Als Investoren sollten wir die historische Rolle und Bedeutung der EGKS für die europäischen Kapitalmärkte schätzen. Ihre Gründung und ihre Aktivitäten haben dazu beigetragen, ein stabiles und regelbasiertes Umfeld für den Handel mit Kohle und Stahl zu schaffen. Darüber hinaus haben sie den Grundstein für die europäische Integration gelegt, die bis heute eine wichtige Rolle für Investoren und Unternehmen in Europa spielt. Bei Eulerpool.com legen wir großen Wert darauf, Investoren umfassende und präzise Informationen bereitzustellen. Unser Glossar für Kapitalmarktanleger umfasst eine Vielzahl von Fachbegriffen, um den Lesern ein tiefgreifendes Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen. Wir werden weiterhin unsere Ressourcen erweitern und aktualisieren, um Investoren jederzeit den Zugang zu den neuesten und relevantesten Informationen zu ermöglichen.Fachschulen
Fachschulen – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Fachschulen sind eine besondere Art von Bildungseinrichtungen, die im Finanzsektor eine entscheidende Rolle spielen. Sie bieten hochspezialisierte Ausbildungen an, um Fachkräfte für die anspruchsvollen...
Review
Titel: Überprüfung - Eine detaillierte Analyse von Finanzinstrumenten und Investitionsmöglichkeiten Einleitung: Eine Überprüfung ist ein umfassender Bericht oder eine detaillierte Analyse von Finanzinstrumenten, Investmentprodukten oder Investitionsmöglichkeiten. Dieser Prozess wird häufig von Finanzexperten,...
Nachlassverwaltung
Nachlassverwaltung bezeichnet die professionelle Verwaltung des Vermögens eines Verstorbenen durch einen Nachlassverwalter. In Deutschland ist die Nachlassverwaltung ein zentraler Aspekt des Erbrechts und wird oft dann eingesetzt, wenn keine testamentarische...
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist eine unabhängige deutsche Finanzaufsichtsbehörde. Sie wurde im Jahr 2002 gegründet und ist für die Überwachung und Regulierung des deutschen Finanzsektors zuständig. Die BaFin hat...
Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)
Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) ist ein deutsches Gesetz, das sich mit der Bestrafung von Völkerstraftaten befasst. Es ist ein essentieller Bestandteil des deutschen Strafrechts und spiegelt das Engagement Deutschlands zur Verfolgung von...
Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG)
Das Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (AAÜG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das Regelungen für die Übertragung von Ansprüchen und Anwartschaften im Rahmen von Vermögenswerten und Verpflichtungen festlegt. Dieses Gesetz hat...
leistungsbedingte Abschreibung
Leistungsbedingte Abschreibung (auch bekannt als performancebasierte Abschreibung oder erfolgsabhängige Abschreibung) bezieht sich auf eine spezifische Methode der Bewertung und Abschreibung von Vermögenswerten in Unternehmen. Diese Abschreibungsmethode wird insbesondere im Zusammenhang...
Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (United Nations Commission on International Trade Law, UNCITRAL) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der Harmonisierung und Weiterentwicklung des...
öffentliche Einheit
"Öffentliche Einheit" ist ein Begriff, der spezifisch im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern verwendet wird. Es bezieht sich auf eine juristische oder administrative Einheit des...
Führungsstil
Führungsstil: Definition eines maßgeblichen Konzepts der Unternehmensführung Der Führungsstil ist ein grundlegendes Konzept, das die Herangehensweise und Methoden beschreibt, die Führungskräfte bei der Leitung von Teams und Organisationen anwenden. Dieser Begriff...