Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (United Nations Commission on International Trade Law, UNCITRAL) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der Harmonisierung und Weiterentwicklung des internationalen Handelsrechts befasst.
Gegründet im Jahr 1966, steht UNCITRAL für die Förderung des effizienten und gerechten Handels durch die Schaffung transparenter und einheitlicher Rechtsregeln. Das Hauptaugenmerk der UNCITRAL liegt auf dem internationalen Vertragsrecht, dem elektronischen Handel, der Streitbeilegung sowie der Gesetzgebung über grenzüberschreitende Insolvenzen. Eine der Hauptaufgaben der UNCITRAL besteht darin, international anerkannte Vertragsregeln und Leitlinien zu entwickeln, um den Handel zwischen unterschiedlichen Rechtssystemen zu erleichtern. Diese Regeln und Leitlinien werden von Regierungen, internationalen Organisationen, Geschäftsleuten und Rechtspraktikern weltweit genutzt und anerkannt. Sie schaffen einheitliche Strukturen und transparente Verfahren für die einvernehmliche Beilegung von Handelsstreitigkeiten und tragen somit zur Stärkung des internationalen Handels bei. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit der UNCITRAL ist die Förderung des elektronischen Handels. In der heutigen digitalen Welt spielen elektronische Transaktionen eine immer größere Rolle. UNCITRAL hat daher verschiedene Instrumente entwickelt, um den rechtlichen Rahmen für den elektronischen Handel zu schaffen und sicherzustellen, dass elektronische Dokumente und Signaturen international anerkannt werden. Dadurch wird der grenzüberschreitende Handel erleichtert und das Vertrauen der Marktteilnehmer gestärkt. Darüber hinaus engagiert sich die UNCITRAL auch im Bereich der Insolvenzgesetzgebung. Da Unternehmen zunehmend globale Aktivitäten entwickeln, ist es wichtig, einheitliche Regeln für grenzüberschreitende Insolvenzen zu schaffen. UNCITRAL fördert den Austausch bewährter Verfahren, entwickelt internationale Standards und bietet technische Unterstützung bei der Gestaltung von Insolvenzgesetzen, um eine gerechte und effiziente Abwicklung von Insolvenzverfahren zu gewährleisten. Die Arbeit der UNCITRAL erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Regierungen, internationalen Organisationen, Handelskammern, Anwaltsvereinigungen und anderen interessierten Parteien. Durch die Veröffentlichung von Empfehlungen, Modellgesetzen und anderen rechtlichen Instrumenten leistet die UNCITRAL einen wichtigen Beitrag zur Vereinheitlichung und Modernisierung des internationalen Handelsrechts. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Arbeit der UNCITRAL zu verstehen, da ihre Aktivitäten maßgeblich zur Sicherheit, Stabilität und Effizienz des globalen Handels beitragen. Ein solides Verständnis der von der UNCITRAL entwickelten Regeln, insbesondere im Hinblick auf internationale Verträge, den elektronischen Handel, die Streitbeilegung und die Insolvenzgesetzgebung, kann Ihnen dabei helfen, Risiken zu minimieren und bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen über die Arbeit der UNCITRAL sowie detaillierte Erklärungen zu anderen wichtigen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Glossar, der ständig aktualisiert wird und Ihnen das nötige Wissen vermittelt, um die komplexen Themen des Kapitalmarkts zu verstehen und erfolgreich zu navigieren.Ankaufsrecht
Das Ankaufsrecht bezieht sich auf das vertragliche Recht eines Käufers, eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu einem festgelegten Preis und innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu erwerben. Es ist ein wichtiges...
Zollverschluss
Zollverschluss beschreibt einen Mechanismus, der in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten vorübergehend auszusetzen oder zu begrenzen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung in den Bereichen Aktien, Anleihen,...
Umweltbeitrag
Umweltbeitrag bezeichnet einen finanziellen Beitrag, der von Unternehmen zur Förderung umweltfreundlicher Initiativen geleistet wird. Dieser Beitrag ist eine finanzielle Verpflichtung, die über die regulären Geschäftstätigkeiten hinausgeht und dazu dient, die...
exogene Konjunkturmodelle
Exogene Konjunkturmodelle sind ökonomische Modelle, die zur Analyse und Vorhersage der wirtschaftlichen Aktivitäten und Trends in einer Volkswirtschaft verwendet werden. Sie erfassen die Faktoren und Einflüsse, die von außen auf...
Pilzmethode
Die Pilzmethode ist eine Handelsstrategie, die von erfahrenen Investoren und Händlern verwendet wird, um potenzielle Preisänderungen von Wertpapieren vorherzusagen. Der Name leitet sich von der Pilzform ab, da die Kursbewegungen...
Debet
Das Debet ist ein finanztechnischer Begriff, der im Rahmen des Rechnungswesens und der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es wird als eine Form der Verbindlichkeit betrachtet und stellt eine Schuld dar, die...
Erwartungswert-Varianz-Prinzip
Das Erwartungswert-Varianz-Prinzip ist ein wesentliches Konzept der Finanztheorie, das dabei hilft, Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Es handelt sich um eine mathematische Methode zur Bewertung von Anlageportfolios und zur...
Fotografie
Fotografie - Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Fotografie ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf einen bestimmten Ansatz zur Bewertung von Aktien, Anleihen und anderen...
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist ein bedeutender Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der insbesondere in Bezug auf die Aufsichts- und Regulierungspolitik von großer Relevanz ist. Dieser Grundsatz bezieht sich auf das Prinzip...
Freizone
Freizone (auch bekannt als Freihandelszone oder Freiwirtschaftszone) ist ein wirtschaftliches Gebiet innerhalb eines Landes, das von den einschlägigen Zoll- und Handelsbeschränkungen befreit ist. Es handelt sich um speziell ausgewiesene Regionen...