Europäische Genossenschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Genossenschaft für Deutschland.
Europäische Genossenschaft, allgemein als "SCE" abgekürzt, ist eine spezifische Rechtsform einer Genossenschaft, die in der Europäischen Union (EU) anerkannt ist.
Das Konzept der Europäischen Genossenschaft wurde eingeführt, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Genossenschaften zu erleichtern und die wirtschaftliche Integration innerhalb der EU zu fördern. Im Jahr 2003 wurde die Verordnung über die Europäische Genossenschaft (SCE-Verordnung) verabschiedet, um diese Rechtsform zu regulieren und zu harmonisieren. Eine Europäische Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Personen oder Unternehmen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, deren Ziel es ist, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu befriedigen. Sie kann in verschiedenen Sektoren tätig sein, wie zum Beispiel Landwirtschaft, Handel, Dienstleistungen, Handwerk oder Produktion. Die Mitglieder einer Europäischen Genossenschaft können natürliche Personen, Unternehmen oder andere Genossenschaften sein. Der Hauptvorteil einer Europäischen Genossenschaft liegt in ihrer grenzüberschreitenden Natur. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Know-how und Geschäftspraktiken können Mitglieder einer Europäischen Genossenschaft wirtschaftliche Synergien und Skaleneffekte erzielen. Dies ermöglicht es ihnen, auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähiger zu sein und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Darüber hinaus bietet die Europäische Genossenschaft den Mitgliedern eine rechtliche Struktur, die sie vor Risiken schützt und gleichzeitig Flexibilität bei der Organisation und Verwaltung bietet. Die Gründung einer Europäischen Genossenschaft erfordert die Erstellung einer Satzung, die die Ziele, die Mitglieder, die organisatorischen Strukturen, die Rechte und Pflichten der Mitglieder sowie andere wichtige Aspekte des Zusammenschlusses regelt. Die Satzung muss den Vorschriften der SCE-Verordnung entsprechen und von den zuständigen Behörden des betreffenden EU-Mitgliedstaates genehmigt werden. Nach der Errichtung kann die Europäische Genossenschaft in jedem EU-Mitgliedstaat tätig sein und von den Rechten und Vorteilen profitieren, die mit dieser Rechtsform verbunden sind. Insgesamt bietet die Europäische Genossenschaft den Mitgliedern eine attraktive Möglichkeit, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg auszudehnen und von den Vorteilen einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu profitieren. Mit ihrer rechtlichen Anerkennung auf EU-Ebene hat die Europäische Genossenschaft das Potenzial, die europäische Wirtschaft zu stärken und das Zusammenwachsen der Mitgliedstaaten zu fördern.Destatis
Destatis ist die Kurzform für das Statistische Bundesamt, das als zentrale Institution für statistische Informationen in Deutschland fungiert. Es ist eine unabhängige Behörde, die vom Bundesministerium des Innern, für Bau...
Lieferservice
"Lieferservice" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte nicht häufig verwendet wird, da er seinen Ursprung im Einzelhandels- und Gastgewerbebereich hat. Dennoch ist es wichtig zu verstehen, was...
Kostenstellenvergleich
Kostenstellenvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kostenmanagements und der betrieblichen Buchhaltung. Er bezieht sich auf den Vergleich der Kosten zwischen verschiedenen Kostenstellen oder Abteilungen eines Unternehmens. Der Kostenstellenvergleich...
Industrial Relations
Industrielle Beziehungen sind ein Schlüsselelement der betrieblichen Organisation und des Arbeitsumfelds eines Unternehmens. Es bezieht sich auf die Interaktion zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen...
Hintermann
Hintermann (Plural: Hintermänner) ist ein entscheidender Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff auf eine Person oder eine Gruppe...
Nachzahlung
Nachzahlung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Steuern und Versicherungen. Eine Nachzahlung tritt auf, wenn ein Steuerzahler oder Versicherungsnehmer zusätzliche Kosten nachträglich bezahlen...
Insurance Management
Versicherungsmanagement bezeichnet den umfassenden Prozess der Analyse, Planung, Implementierung und Überwachung von Versicherungsprogrammen zum Schutz von Vermögenswerten und zur Minimierung von Risiken in verschiedenen Geschäftsbereichen. Im Kapitalmarktumfeld ist das Versicherungsmanagement...
Public-Choice-Theorie
Die Public-Choice-Theorie, auch bekannt als Ökonomische Theorie des politischen Prozesses, ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse der politischen Entscheidungsfindung und des Einflusses von öffentlichen...
Drei-Generationen-Prinzip
Drei-Generationen-Prinzip bezeichnet ein traditionelles Konzept in der Finanzplanung und Vermögensbildung, das auf die langfristige Sicherung und den gezielten Aufbau von Vermögenswerten durch Familien abzielt. Das Prinzip basiert auf der Idee,...
Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau
"Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau" ist ein Begriff, der sich auf einen speziellen steuerlichen Abschreibungsvorteil bezieht, der im deutschen Steuersystem für Neubauten von Mietwohnungen gewährt wird. Die Sonder-AfA (Absetzung für Abnutzung) ermöglicht...

