Eulerpool Premium

Europäischer Pass Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäischer Pass für Deutschland.

Europäischer Pass Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäischer Pass

Europäischer Pass - Definition, Bedeutung und Einsatz in den Kapitalmärkten Der Europäische Pass, oder auch "European Passport" genannt, ist ein bedeutendes Instrument in den europäischen Kapitalmärkten und ermöglicht es Finanzinstituten, ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten.

Dieses Konzept wurde im Zuge der europäischen Integration entwickelt, um den freien Verkehr von Kapital und Finanzdienstleistungen innerhalb der Europäischen Union (EU) zu fördern. Der Europäische Pass ermöglicht es Unternehmen, die in einem EU-Mitgliedsstaat zugelassen sind, ihre Aktivitäten auf andere Mitgliedsländer auszuweiten, ohne sich erneut den strengen nationalen Zulassungsvorschriften unterziehen zu müssen. Dieser Prozess ist für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, da er ihnen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen in einem größeren Markt anzubieten und ihr Geschäftspotenzial zu maximieren. Um den Europäischen Pass nutzen zu können, müssen Finanzinstitute die Anforderungen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) erfüllen. Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Aufsichtsbehörde, die die Harmonisierung der Finanzmarktregulierungen in der EU fördert. Durch die Erfüllung dieser Anforderungen können Unternehmen das Privileg des Europäischen Passes erhalten und ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend erbringen. Dieses Konzept bietet viele Vorteile für Finanzinstitute. Es eröffnet ihnen einen größeren Markt mit mehr Kunden und ermöglicht es ihnen, ihr Kerngeschäft auszubauen. Darüber hinaus ermöglicht der Europäische Pass auch den Anlegern einen breiteren Zugang zu einer größeren Auswahl an Finanzprodukten und -dienstleistungen, was zur Förderung von Wettbewerb und Innovation in den europäischen Kapitalmärkten beiträgt. Die Einführung des Europäischen Passes hat auch zu einer stärkeren Integration der europäischen Kapitalmärkte beigetragen. Finanzinstitute können nun leichter in verschiedenen Ländern agieren, was zu einer effizienteren Kapitalallokation und einer erhöhten Liquidität in den europäischen Märkten führt. Insgesamt hat der Europäische Pass eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines einheitlichen Finanzmarkts in der EU gespielt. Er ermöglicht es den Finanzinstituten, ihre Geschäftstätigkeiten zu erweitern und gleichzeitig die Vorteile der europäischen Integration zu nutzen. Durch die Nutzung dieses Instruments können Finanzinstitute einen größeren Kundenstamm erreichen und ihre Position als Akteure auf den europäischen Kapitalmärkten stärken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Personalkredit

Personalkredit ist ein Finanzinstrument, das es Einzelpersonen ermöglicht, finanzielle Mittel für persönliche Zwecke zu erhalten. Es handelt sich um eine ungesicherte Darlehensform, bei der kein spezifisches Vermögenswert als Sicherheit für...

Pensionszusage

"Pensionszusage" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine zentrale Rolle spielt, insbesondere im Zusammenhang mit langfristigen, betrieblichen Altersvorsorgeplänen. Diese Pensionszusagen sind im Wesentlichen vertragliche Vereinbarungen, die es...

Faktorqualität

Faktorqualität bezieht sich auf die Qualität eines Faktors innerhalb eines Anlageportfolios. Es ist ein maßgeblicher Indikator dafür, wie effektiv ein bestimmter Faktor bei der Generierung von Renditen ist. In der...

Londoner Abkommen

Private individuals, financial institutions, and organizations frequently engage in cross-border transactions facilitated by capital markets. To streamline these operations and avoid potential conflicts, international agreements are established. One such agreement...

Erbschaftsplanung

Erbschaftsplanung ist ein Begriff aus dem Bereich der Vermögensverwaltung und beschreibt die rechtliche, finanzielle und steuerliche Vorbereitung für den Fall des eigenen Ablebens oder für die Übertragung des Vermögens auf...

Kannkaufmann

Definition von Kannkaufmann: Ein Kannkaufmann, auch bekannt als Kleingewerbetreibender, bezieht sich auf eine Person, die gemäß dem Handelsgesetzbuch (HGB) als Kaufmann angesehen wird, obwohl sie nicht die Voraussetzungen eines Kaufmanns erfüllt....

Abschlussbilanz

Abschlussbilanz, auch bekannt als Schlussbilanz, bezieht sich auf eine wichtige Dokumentation in der Rechnungslegung und Buchhaltung von Unternehmen. Die Abschlussbilanz wird am Ende eines Geschäftsjahres erstellt und bietet einen umfassenden...

Cutoff Point

Der Begriff "Cutoff Point" bezieht sich auf den Schwellenwert, der in verschiedenen Finanz- und Anlagekontexten verwendet wird, um festzulegen, wann bestimmte Aktionen oder Ereignisse stattfinden. Im Allgemeinen dient der Cutoff...

Vollduplex

Vollduplex – Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Vollduplex bezieht sich auf eine Kommunikationstechnologie, bei der Daten gleichzeitig und in beide Richtungen übertragen werden können. In Bezug auf Kapitalmärkte und Finanztransaktionen bezeichnet...

Entwicklungsländer

Entwicklungsländer, auch bekannt als Schwellenländer oder Entwicklungsökonomien, sind Länder, die sich in einer frühen oder wachsenden Phase ihrer wirtschaftlichen Entwicklung befinden. Diese Länder weisen eine Vielzahl von Merkmalen auf, die...